Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel

Schweine- und Ferkelpreise KW 3

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022 | von Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Anhaltend impulslose Fleischgeschäfte trotz niedrigem und für Erzeuger unrentablem Preisniveau.

Dass der Jänner alljährlich für einen lustlosen und ertragsschwachen Monat im Schweinejahr steht, ist schon Tradition. Das sogenannte Jännerloch ist heuer zusätzlich mit extra Handikaps konfrontiert. Zum einen ist das die massive Überproduktion am EU-Binnenmarkt bei fehlendem Drittlandabsatz und die nicht enden wollende Verunsicherung durch die COVID-Pandemie. Und ganz aktuell kommen auch aus Italien keine Good News. Nachdem letzte Woche tote Wildschweine 30 km nördlich von Genua gefunden wurden, kam nun die Bestätigung, dass es sich dabei um ASP-infizierte Tiere handelt. In der Konsequenz ist die für ganz Europa relevante Schinkenindustrie in Italien in Sorge über mögliche Marktverwerfungen. Überhänge, die aus weiten Teilen der EU an der Tagesordnung sind, dürften wohl auch noch im Rest des Jänners den Markt belasten. In Deutschland (+/- 0,00) musste die Erzeugerseite erneut eine unveränderte Notierung zur Kenntnis nehmen.

Auch in Österreich gelang es abermals nicht alle zur Schlachtung gemeldeten Tiere zeitnah zu vermarkten. Die Schlachtbranche kommentiert die tendenzielle Lustlosigkeit mit einer Flaute am Fleischmarkt, die wiederum mit der Verunsicherung seitens COVID-Maßnahmen in Verbindung gebracht wird. Weiters ist die Zeit zwischen Weihnachtsurlaub und Februar im Winterfremdenverkehr eine Durststrecke, die am Bestellwesen aus den Schigebieten sichtbar wird. Das frische Angebot ist nicht drückend, aber gut ausreichend für die aktuell schwache Fleischnachfrage. Das Überhangsniveau von 15-20 % dürfte sich demnach vorerst nicht ändern. Vor diesem Hintergrund wurde an der Ö-Börse der Preis zum 12. Mal unverändert fixiert.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,45 (+/-0,00) € 1,35
Zuchten € 0,90 (+/-0,00) € 0,80

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Wie alle Jahre um die Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen und den Jännerwochen färbt auch heuer ein flauer Schlachtschweinemarkt auf den Ferkelmarkt ab. Zwar bewegt sich das Ferkelangebot inzwischen auf stabil niedrigem Niveau, jedoch bleibt auch die Nachfrage bescheiden. Der Absatz ist dennoch weitgehend gesichert. Für nachhaltige Ferkelpreisverbesserungen fehlt es aber noch an belebenden Signalen von der Mastseite. Ausnahmslos alle EU-Mitgliedsländer halten ihre derzeit erreichten Ferkelnotierungen.

Das Heimmarktgeschehen deckt sich insgesamt gesehen mit den Entwicklungen im EU-Raum. Leichte Unterschiede im Absatzgeschehen in den Bundesländern liegen aber von Woche zu Woche vor. Aktuell sind die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark weitgehend geräumt. Somit bleibt die Ferkelnotierung in Österreich eine weitere Woche unverändert (€ 1,80).

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 03/22 Veränderung zur Vorwoche
Ö-PIG Notierungspreis € 1,80 ( +/- 0,00 )
Ö-PIG Notierungspreis NÖ € 1,80 ( +/- 0,00 )
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. € 1,80 ( +/- 0,00 )
Notierungspreis Mastschweine € 1,45 ( +/- 0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 0,90 ( +/- 0,00)

Weitere Fachinformation

  • NÖ Schweinemarkt Woche 3/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 2/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 1/2025
  • NÖ Schweinemarkt Woche 52/2024
  • NÖ Schweinemarkt Woche 51/2024
  • NÖ Schweinemarkt Woche 50/2024
  • NÖ Schweinemarkt Woche 49/2024
  • NÖ Schweinemarkt Woche 48/2024
  • NÖ Schweinemarkt Woche 47/2024
  • NÖ Schweinemarkt Woche 46/2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 6 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook