Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel
14.01.2021 | von Dr. Johann Schlederer
Empfehlen Drucken

Schweine- und Ferkelpreise KW 02

EU-Schweinemarkt: Saisonübliche Jännerflaute unter erschwerten Bedingungen.

Der Jahresbeginn ist alljährlich für die Schweinebranche eine Herausforderung. Die zurückliegenden verkürzten Arbeitswochen verursachen auch unter Normalbedingungen erheblichen Rückstau, der sich erst über mehrere Wochen hinweg auflösen wird. Corona und Wildschwein-ASP begleiten heuer EU-weit dieses als Jännerloch bekannte Szenario mit der Konsequenz, dass die Überhänge am Lebendmarkt und die Schwierigkeiten beim Fleischabsatz noch größer sind. Da sich europaweit das Preisgefüge am unteren Ende der vorstellbaren Skala befindet, wird allerdings quer durch die Branche versucht, Stabilität zu erreichen.

Auch in Österreich übersteigt in der Woche nach dem Hl.-Drei-Köngistag das Angebot an schlachtreifen Schweinen das Aufnahmevermögen der Schlachtbranche um ca. 50%. Da die Tiere dadurch teils mehrere Tage später als geplant zur Schlachtung gelangen, erhöhte sich das durchschnittliche Schlachtgewicht auf rekordverdächtige 100 kg. Weiterhin massiv geschäftsschädigend wirken die strikten und abermals verlängerten Coronamaßnahmen, die nicht nur den üblichen Außer-Haus-Verzehr unterbunden haben, sondern auch die für den österreichischen Markt wichtigen Umsätze in den Wintersportgebieten zunichte machen. Nur weil der Absatz von Frischfleisch über den LEH floriert und erhebliche Mengen über den Chinaexport abfließen, ist bei nunmehr wieder vollen Arbeitswochen mit Schlachtaktivitäten an der Kapazitätsgrenze zu rechnen. Vor diesem Hintergrund wurde an der Ö-Börse abermals auf Vorwochenniveau fixiert.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,32 (+/-0,00) € 1,22
Zuchten € 1,03 (+/- 0,00) € 0,93

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Das Ferkelangebot befindet sich inzwischen im gesamten EU-Raum auf überschaubarem Niveau, wobei die Richtung der Mengenkurve nach unten zeigt. Die Nachfrage entwickelt sich zunehmend lebhaft. Die Ferkelmärkte können überall pünktlich geräumt werden. Nur in Deutschland gibt es in einigen Regionen nach wie vor leichte Angebotsüberhänge, die vor allem wegen Verschiebungen bestellter Ferkelpartien entstehen. Der Grund liegt immer noch im zähen Abfluss fertiger Schlachtschweine.

In Österreich kann das Ferkelangebot ebenfalls pünktlich und vollständig geräumt werden. Aber auch bei uns werden mancherorts fertige Schlachtschweine nicht zeitgerecht abgeholt und so kommt es vereinzelt zu Verschiebungen bereits bestellter Partien. Ausgehend von den hochgerechneten Geburts- und Abssetzleistungen ist in den nächsten Wochen von einem zunehmend knappen Angebot auszugehen. Die Ferkelnotierung verlässt in dieser Woche das Mehrjahrestief und steigt um 10 Cent auf 1,90 Euro.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 02/2021 Veränderung zur Vorwoche
ÖHYB Notierungspreis € 1,90 ( + 0,10 )
ÖHYB Notierungspreis NÖ € 1,90 ( + 0,10 )
ÖHYB Notierungspreis Stmk. € 1,90 ( + 0,10)
Notierungspreis Mastschweine € 1,32 (+/- 0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 1,03 (+/- 0,00)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

NÖ Schweinemarkt Woche 03/2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vbg. Marktbericht Schweine der Woche 02

Weitere Fachinformation

  • NÖ Schweinemarkt Woche 14/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 13/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 12/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 11/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 10/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 09/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 08/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 07/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 06/2020
  • NÖ Schweinemarkt Woche 05/2020
  • 6
  • 7
  • 8(current)
80 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter