Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Schau nicht weg! - Gewalt gegen Frauen geht uns alle an

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2023 | von Mag. M. Wolf

Bundesbäuerin Neumann-Hartberger und Frauenministerin Raab: Gesellschaft muss achtsamer werden.

Sharepic Gewalt gegen Frauen 2023 © Erhardt/LKÖ, Foto Pexels
© Erhardt/LKÖ, Foto Pexels
“Wir sind noch weit davon entfernt, Frauen und Mädchen in Österreich ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben zu ermöglichen. Angesichts von bisher mutmaßlich 25 Femiziden im heutigen Jahr (Quelle: Autonome Österr. Frauenhäuser, Stand: 8.11.2023) braucht es mehr Anstrengungen als bisher, einen besseren Opferschutz und mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft“, betont Irene Neumann-Hartberger, Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich, anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November.

Sexuelle Belästigung und gewalttätige Übergriffe gegenüber Frauen sind sozial stigmatisiert. Ein Problem, zu dessen Bewältigung es nicht nur Gesetze braucht. “Es braucht uns alle“, zielt Neumann-Hartberger auf mehr Sensibilität im Alltag ab. “Solange ein Viertel der Weltbevölkerung es für gerechtfertigt hält, wenn Frauen Gewalt angetan wird ("Gender Social Norms Index 2023" der UN - UNDP) und Opfer zu hören bekommen, sie seien ‘selber schuld!‘ (Victim Blaming), braucht es umso mehr eine Gesellschaft, die achtsam ist und den Betroffenen hilft, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen", so die Bundesbäuerin. “Was vielen Menschen fehlt, ist das Bewusstsein, Gewalt wahrzunehmen, sich der ersten Anzeichen bewusst zu werden, zu erkennen, dass unsere Mutter, Schwester, Tochter, Freundin in Not ist. Damit man sich nicht irgendwann die Frage stellen muss: ‘Warum habe ich nichts bemerkt‘.“

Was man als Außenstehende/r tun kann

“Erste Anzeichen dafür, dass sich eine Frau in einer toxischen Beziehung befindet, sind, wenn sie still wird, nicht mehr über ihre Beziehung spricht, sich bedeckt hält. Ein weiteres Warnsignal ist, wenn sich ihr ‘normales‘ Telefonverhalten ändert, sie keine Zeit für Gespräche hat, weil sie ‘nicht allein‘ ist“, zeigt die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Mag. Christine Hackl, MSc auf. “Dann ist es Zeit für ihr Umfeld munter zu werden!“ In diesen Fällen muss Hilfe besonders achtsam angeboten werden, damit die Betroffenen sie annehmen können. Dabei sollte man sich am 2 W-Prinzip orientieren: indem im Gespräch nur die eigenen WAHRNEHMUNGEN formuliert werden - z.B. “ich habe bemerkt, dass du zu keinem unserer Treffen mehr kommst“ -, und die WIRKUNG angesprochen wird - “ich mache mir deshalb große Sorgen um dich und würde mir wünschen, dass du mit mir sprichst“. Damit öffnet man die Tür für ein vertrauliches Gespräch. “Das zeigt der betroffenen Frau, ihr Umfeld hat wahrgenommen, dass sich etwas geändert hat, und sie findet Wege sich mitzuteilen“, so Hackl. So Beraterin

Gewalt an Frauen hat in unserer Gesellschaft absolut keinen Platz und wir alle müssen hier aufmerksam sein und genau hinschauen“, unterstreicht auch die zuständige Frauenministerin Susanne Raab. “Innerhalb der Regierung gibt es einen starken Schulterschluss und in allen Ressorts fließt Geld, so wird ein Großteil des Frauenbudgets auch 2024 in den Gewaltschutz gehen. Dadurch können wir z.B. die Gewaltschutzzentren ausfinanzieren, neue Schutz- und Übergangswohnungen zur Verfügung stellen und die Frauen- und Mädchenberatungsstellen flächendeckend ausbauen. Wir werden auch neue Schwerpunkte setzen, so arbeiten wir gemeinsam mit der Justizministerin an der Umsetzung von Gewaltambulanzen. Aktuelle Zahlen zeigen uns aber leider, dass nur die wenigstens Frauen, die Gewalt erfahren, Kontakt zu einer Hilfseinrichtung oder zur Polizei suchen. Das Thema Gewalt ist oftmals auch mit Scham verbunden. Aber ganz klar ist: Es gibt kein Verhalten von Frauen, das Gewalt gegen Frauen legitimiert und sie sind niemals schuld! Bitte wenden Sie sich bei den ersten Anzeichen von Gewalt an eine der vielen Beratungsstellen, in denen sie kompetente und kostenlose Hilfe erhalten. Danke an die ARGE Österreichische Bäuerinnen, die mit ihrer aktuellen Kampagne Rechte der Frauen in der Landwirtschaft auch auf das Thema Gewalt aufmerksam machen“, so Frauenministerin Raab.

Im Rahmen ihrer aktuellen Kampagne "Rechte der Frauen in der Landwirtschaft" nimmt sich die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in ihrer adaptieren gleichnamigen Broschüre auch des Themas "Gewalt" an und gibt den Leserinnen einen kompakten Überblick, wo Betroffene Rat und Hilfe finden. Die kostenlose Broschüre kann auf der Homepage www.baeuerinnen.at/rechtederfrau heruntergeladen oder in den Landes-Landwirtschaftskammern angefordert werden.

Links zum Thema

  • Broschüre Rechte der Frau

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Sharepic Gewalt gegen Frauen 2023 © Erhardt/LKÖ, Foto Pexels

© Erhardt/LKÖ, Foto Pexels