Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
02.06.2022 | von Tierzucht Salzburg

Schätzt du noch oder misst du schon?

Die erste Belegung sollte vom Gewicht und nicht vom Alter der Kalbin abhängig gemacht werden. Das Gewichtsmaßband kann hier als praktisches und kostengünstiges Werkzeug genutzt werden.

Schätzt du noch oder misst du schon?.jpg
Mit dem Wiegeband kann das Gewicht der Jungtiere verlässlich ermittelt werden. Im Vergleich zur Waage besteht nur eine 5%ige Abweichung. © Dürnberger
Für die optimale Kalbinnenaufzucht ist die regelmäßige Kontrolle der Entwicklung der Jungviehs (Gewicht) unerlässlich. Der Erstbesamungszeitpunkt soll sich nach dem Körpergewicht und nicht nach dem Alter richten. Ein praktisches Werkzeug für die Gewichtsermittlung ist das Gewichtsmaßband. Die Ermittlung des Körpergewichtes einer Kalbin mit diesem Maßband ist einfach durchzuführen und annähernd so genau wie eine Wiegung (5% Abweichung). Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Brustumfang und Körpergewicht. Durch die Ermittlung des Gewichts in den verschiedenen Wachstumsphasen eines Jungtieres wird überprüft, ob das Lebendgewicht zum Alter passt. Ist dies nicht der Fall, kann mit der Veränderung der Futterration entsprechend reagiert werden.

Zur Messung sollten die Tiere fixiert werden. Es wird der Brustumfang direkt hinter den Vorderbeinen (Schulter, Ellbogen) gemessen. Dazu wird das Maßband um die Kalbin gelegt. Beim Ablesen sollte das Band gut gespannt werden. Wichtig ist, dass die Tiere geradestehen, ruhig sind, den Kopf nach vorne strecken und keinen Buckel machen. Die Messergebnisse können sonst abweichen.
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Zuordnung des Körpergewichtes zur jeweiligen Rasse bei der ersten Besamung © Archiv
  • Welches Gewicht sollten die Tiere beim Absetzen der Milch haben? Das empfohlene Absetzgewicht liegt bei schwarzbunten Tieren zwischen 110 und 120 kg. Beim Fleckvieh sollte es unabhängig davon, ob Milch- oder Fleischtyp, zwischen 120 und 130 kg liegen.
     
  • Das empfohlene Körpergewicht zur ersten Belegung: Je nach Rasse sollte das Körpergewicht bei einer entsprechenden Körperkonditionierung (BCS von 3,5 Punkten) zwischen 380 und 460 kg liegen.Das Gewicht der Kalbin ist für die Belegung ein entscheidendes Kriterium. Dieses sollte vor der Größe der Kalbin herangezogen werden.
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Der schwarze Markierungspfeil am Anfang des Gewichtsmaßbandes zeigt für die jeweilige Rasse (Schwarzbunt und Fleckvieh, Milch- oder Fleischtyp) das Gewicht an. In diesem Fall ist das Messergebnis für Fleckvieh Milchtyp 553 kg Lebendgewicht. © Archiv
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Das empfohlene Gewicht beim Absetzen ist am Maßband bei der jeweiligen Rasse in Gelb markiert. © Archiv
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Als Hilfestellung wurde das Gewichtsmaßband im Bereich des Erstbesamungsgewichtes farblich (blau) markiert. © Archiv

Maßband bestellen

Das Gewichtsmaßband "Wiegeband für Jungvieh" ist über die Landwirtschaftskammer Salzburg zu einem Unkostenbeitrag von 12 Euro/Stk. inklusive Portogebühren (bei Versand 2 Euro) erhältlich. Für Bestellungen oder weitere Fragen kann man sich an die Abteilung Landwirtschaft, Tel.-Nr.: 0662/870571-253 oder E-Mail: tierzucht@lk-salzburg.at wenden.
Zum vorigen voriger Artikel

Was verrät uns die Körpertemperatur?

Zum nächsten nächster Artikel

Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick

Weitere Fachinformation

  • Das Rind braucht frische Luft
  • Der Einsatz von Schlauchlüftungen in der Praxis
  • Für jeden Zweck der richtige Schlauch
  • Wo sind Tubes einsetzbar und was gibt es zu beachten?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kampf gegen Fliegen heißt es: Jetzt oder nie
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Schätzt du noch oder misst du schon?.jpg
Mit dem Wiegeband kann das Gewicht der Jungtiere verlässlich ermittelt werden. Im Vergleich zur Waage besteht nur eine 5%ige Abweichung. © Dürnberger
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Zuordnung des Körpergewichtes zur jeweiligen Rasse bei der ersten Besamung © Archiv
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Der schwarze Markierungspfeil am Anfang des Gewichtsmaßbandes zeigt für die jeweilige Rasse (Schwarzbunt und Fleckvieh, Milch- oder Fleischtyp) das Gewicht an. In diesem Fall ist das Messergebnis für Fleckvieh Milchtyp 553 kg Lebendgewicht. © Archiv
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Das empfohlene Gewicht beim Absetzen ist am Maßband bei der jeweiligen Rasse in Gelb markiert. © Archiv
Schätzt du noch oder misst du schon?.png
Als Hilfestellung wurde das Gewichtsmaßband im Bereich des Erstbesamungsgewichtes farblich (blau) markiert. © Archiv