Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
12.11.2020 | von Klaus Engelmann / LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen

Holz ist kostengünstig, versorgungssicher und CO2-neutral. Das künftige Verbot von Ölheizungen verstärkt den Trend.

Der Kostenvorteil gegenüber anderen Heizungssystemen liegt zum Teil über 1.000 Euro jährlich (Grafik). Trotz zum Teil höherer Anschaffungskosten bei modernen Holzheizungen sind diese in der Gesamtkostenrechnung unschlagbar. Die jährlichen Kosten betragen 2.604 Euro bei einer Stückholzheizung, 2.925 Euro bei Hackgut und 3.153 Euro, wenn mit Pellets geheizt wird. Dabei wurde ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 27 Kilowatt und einem Wärmebedarf von 35.100 Kilowattstunden betrachtet, welches gewöhnliche Heizkörper mit Vorlauftemperaturen über 50 Grad Celsius verwendet. Die   Kosten je Kilowattstunde Wärmeenergie liegen bei den Holzheizsystemen zwischen 7,4 und 8,9 Cent. Dabei sind etwaige Förderungen noch gar nicht berücksichtigt.
Holzheizungen sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung eine ideale Lösung für die Wärmeversorgung.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605167677651627.png]
© Archiv

Trend Holzheizen

Im letzten Jahr wurden in der Steiermark um 18% mehr Biomasseheizungen eingebaut. Insgesamt heizen knapp 125.000 steirische Haushalte mit Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets. Kein anderes Heizsystem versorgt so viele Steirerinnen und Steirer. Und das umweltfreundlich, denn Holz verbrennt CO2-neutral. Das heißt, es gibt nur das CO2 ab, das während des Wachstums aufgenommen worden ist.

Verbot für Ölheizungen

Heizen mit klimaschädlichem Öl verliert weiter an Bedeutung. Im Neubau sind Ölheizungen schon seit Jahresbeginn verboten. Ab 2021 sind Ölheizungen auch in der Sanierung ein Tabu. Das endgültige Aus für fossile Ölheizungen wird ab 2025 eingeleitet. Dann müssen alte Kessel zwingend getauscht werden. Noch über 100.000 steirische Haushalte, welche derzeit auf Öl setzen, müssen spätestens dann an ein neues Heizsystem denken.

Hohe Förderung

Private Haushalte, welche ihre Öl- oder Gasheizung beziehungsweise den alten Allesbrenner bereits jetzt gegen ein Heizsystem mit erneuerbarer Energiequelle tauschen, werden mit hohen Förderungen belohnt.
Der Bund unterstützt den Umstieg auf eine erneuerbare Hackgut- oder Pelletheizung sowie den Anschluss an die Nahwärme mit bis zu 5.000 Euro. Mit zusätzlichen Landes- und Gemeindeunterstützungen sind Gesamtförderungen von über 9.000 Euro für die neue Heizung möglich.
Heuer haben österreichweit bereits über 18.000 Haushalte die "Raus aus Öl“-Förderung“ beantragt.

Vorsicht Stromheizung

Vorsicht ist speziell auch bei Luft-Wärmepumpen geboten. An kalten Tagen kann es zu bösen Überraschungen kommen, wenn diese gleich ineffizient wie Stromheizungen sind. Daher empfiehlt auch das Nachhaltigkeitsministerium Luft- Wärmepumpen nur in Passiv- und Niedrigst-Energiehäusern mit einem Heizwärmebedarf von maximal 25 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.
Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Altbau hat meist einen Heizwärmebedarf von über 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Infrarot eignet sich nur als Zusatzheizung. Als Haupt-Heizsystem ist es nicht geeignet.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605167770335866.png]
© Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teils modriges Baumarkt-Brennholz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft

Weitere Fachinformation

  • Sicher versorgt mit Biowärme und Ökostrom
  • Photovoltaik auf die Dächer
  • Brennholz: Heimisch statt russisch
  • Teils modriges Baumarkt-Brennholz
  • Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen
  • Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft
  • Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten
  • Bis 2030 nur mehr Ökostrom
  • Volle Stromleistung mit LK-Drohne
  • Biomasse - Heizungserhebung 2019
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
© Archiv
P_ALT
© Archiv