Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Saisonstart für österreichischen Spargel: Regional, frisch und qualitätsgeprüft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2025 | von AMA Marketing

AMA-Marketing informiert über Spargelanbau, Ernte und Qualitätssicherung.

Spargel mit Gütesiegel.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing
Mit dem Frühling beginnt auch die Spargelsaison in Österreich. Derzeit ist österreichischer Spargel jedoch nur vereinzelt im gut sortierten Hofladen erhältlich - traditionell startet die Ernte erst in der zweiten Aprilhälfte. Achten Sie beim Einkauf auf das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel - es garantiert geprüfte Qualität.
 
Der Spargelanbau hat in Österreich eine lange Tradition. Die zarten Stangen zählen zum beliebtesten Frühlingsgemüse und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Küche. Spargel ist vielseitig einsetzbar - ob klassisch mit Sauce Hollandaise, in Suppen, als Gratin oder im Risotto. Frischer Spargel überzeugt mit zarter Konsistenz, feinem Geschmack und hoher Qualität. Besonders gefragt sind große, glänzende Stangen mit gleichmäßiger Farbe und festem Biss - bei frischem Spargel darf es ruhig “quietschen“. Die ersten Spargel aus spezieller Ernteverfrühung (wie beispielsweise Folientunnel) liegen bereits vereinzelt im gut sortierten Hofladen auf. Wenn das Wetter anhaltend warm bleibt, ist regionaler Spargel ohne Ernteverfrühung voraussichtlich ab Mitte April im Handel erhältlich. Damit wird die Haupternte des schmackhaften Frühlingsboten, nach dem historischen Frühstart des letzten Jahres, heuer wieder saisontypisch starten.

Auf geprüfte Qualität achten

Aktuell gibt es in den Supermärkten noch keinen österreichischen Spargel zu kaufen. Denn die Spargelernte beginnt traditionell in der zweiten Aprilhälfte und erstreckt sich bis zum “Johannistag“ am 24. Juni. Um den österreichischen Verbrauch von 5.000 t (Versorgungsbilanz der Statistik Austria 2023/24 vorläufig) decken zu können, wurden im Vorjahr rund 3.000 t Spargel importiert. 35% der Frischmarktware kam 2024 aus Spanien, 31% aus Italien, 14% aus Ungarn und 8% aus Deutschland. Überseespargel aus Peru hatte einen überschaubaren Anteil an den Gesamtimporten von 5%.
 
Wer beim Kauf von Spargel auf das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel achtet, bekommt Ware, die zu 100 % aus Österreich stammt. Der Spargel wurde also in Österreich angebaut und geerntet. Außerdem ist genau nachvollziehbar, von welchem Betrieb der Spargel stammt. Alle Vorgaben werden regelmäßig von unabhängigen Kontrollstellen überprüft.
 
“Spargel ist mehr als ein saisonales Genussprodukt - er steht für gelebte Regionalität, kurze Wege und streng kontrollierte Qualität. Wer zu AMA-Gütesiegel-Spargel greift, entscheidet sich bewusst für regionale Lebensmittel mit überprüfter Qualität“, so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.

2.723 t österreichischer Spargel 2024 geerntet

In Österreich wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.723 t Spargel geerntet. 71% davon entfallen auf weißen Spargel, 29% auf grünen Spargel. Die Ernte erfolgt ausschließlich in Handarbeit - das sogenannte “Spargelstechen“ erfordert viel Erfahrung, Sorgfalt und Fingerspitzengefühl, denn beschädigte Stangen beeinträchtigen die Qualität.

Niederösterreich als Spargel-Hotspot

Der Spargelanbau erstreckt sich auf 762 ha Fläche - genug, um Städte wie Innsbruck oder Salzburg Stadt nahezu komplett mit Spargelfeldern zu bedecken. Der Anbau erfolgt auf speziell vorbereiteten Beeten, oft unter Folien, die die Pflanzen vor Witterung schützen und das Wachstum fördern. Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in Niederösterreich, das mit 65% den Löwenanteil der Ernte stellt. Im Marchfeld wird bevorzugt weißer Spargel kultiviert. Es folgt Oberösterreich mit 22%, das Eferdinger Becken gilt als weiterer "Hot-Spot“ im Besonderen von grünem Spargel. Insgesamt beheimaten diese zwei Bundesländer mehr als 80% der österreichweiten Anbaufläche.

Ein Drittel der Haushalte kauft Spargel

Auch im Lebensmitteleinzelhandel erfreut sich Spargel großer Beliebtheit: Laut RollAMA-Daten wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.381 t Spargel über diese Vertriebsschiene verkauft - ein Anstieg von 21,4% im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg ist auch auf eine sehr gute Ernte aufgrund der guten Witterungsbedingungen im Frühjahr 2024 zurückzuführen.
 
Mehr als ein Drittel der österreichischen Haushalte (35%) kaufte im vergangenen Jahr mindestens einmal Spargel, im Durchschnitt 1,72 Kilogramm pro Haushalt. 26% des Verkaufs im Lebensmitteleinzelhandel stammen aus Bio-Produktion, 74% aus konventionellem Anbau. Auch die Direktvermarktung hat bei Spargel eine große Bedeutung. Rund 80% der gesamten Einkaufsmenge geht über den Lebensmitteleinzelhandel, weitere 20% über andere Vertriebsquellen, wie z.B. Ab-Hof-Verkauf und Märkte.

AMA-Gütesiegel: Qualität, Regionalität und Kontrolle

Spargel mit dem AMA-Gütesiegel garantiert eine qualitätsorientierte Produktion mit nachvollziehbarer Herkunft. Sämtliche Stufen - vom Feld bis ins Geschäft - unterliegen strengen Vorgaben und unabhängigen Kontrollen. Die Produzentinnen und Produzenten arbeiten nach dem zertifizierten Qualitätssicherungssystem AMAG.A.P., das für besonders hohe Standards steht.
 
Derzeit sind 38 Spargelerzeuger AMAG.A.P.-zertifiziert. Eckpfeiler der Produktionsweise sind gezielter Pflanzenschutz und exakte Rückverfolgbarkeit. Pflanzenschutzmittelrückstände werden regelmäßig geprüft - in einem umfassenden Probenplan, der auf rund 600 Wirkstoffe testet.
Zum vorigen voriger Artikel

Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig zur MKS-Gefahr: Wir tun alles, um eine Einschleppung zu verhindern!

Weitere Beiträge

  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Steiermark Weinjahrgang 2024
  • Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft
  • Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft
  • EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein
  • Steigende Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit
  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Spargel mit Gütesiegel.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing