Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

RollAMA: Konsumtrend zeigt: Mehr Gemüse, stabile Nachfrage bei Obst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von AMA-Marketing

Konsumgewohnheiten unterscheiden sich je nach Alter.

Obst   Gemüse.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing
Zum Erntedankfest, das traditionell am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird, blickt die AMA-Marketing auf eine erfreuliche Bilanz: Die Österreicherinnen und Österreicher genießen Obst und Gemüse in hoher Qualität und großer Vielfalt. Das Erntedankfest erinnert daran, Dankbarkeit für die Früchte des Feldes und die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte zu zeigen, die unsere tägliche Versorgung sichern.

“Die Österreicherinnen und Österreicher halten Obst und Gemüse weiterhin die Treue. Wer beim Einkauf auf Regionalität achten möchte, findet im rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel die verlässliche Orientierung. Es steht für geprüfte Qualität aus österreichischer Landwirtschaft - und dafür, dass unsere Klassiker wie Äpfel, Karotten oder Zwiebeln täglich frisch und in geprüfter Qualität auf den Tisch kommen“, so die Geschäftsführerin der AMA-Marketing, Christina Mutenthaler-Sipek.

Obst und Gemüse im Überblick: Hohe Eigenproduktion, starker Konsum

In Österreich werden jährlich rund 317.000 t Obst und 721.000 t Gemüse erzeugt. Damit beträgt der Selbstversorgungsgrad bei Obst 33%, bei Gemüse sogar 55%. Besonders erfreulich: Bei einzelnen Kulturen erreichen wir noch deutlich höhere Werte - etwa bei Karotten (90%), Kraut (80%) oder Zwiebeln, wo der Selbstversorgungsgrad mit 129% sogar über den Bedarf hinausgeht.

Bei Obst liegt der Fokus klar auf dem Apfel: Mit einer Produktion von über 220.000 t ist er die mit Abstand wichtigste Obstsorte des Landes. Rund 76% des österreichischen Bedarfs an Äpfeln können aus heimischer Produktion gedeckt werden.

Beliebteste Sorten im Lebensmittelhandel

Die aktuellen Daten der RollAMA zeigen, dass bei Obst Bananen und Äpfel die Beliebtheitsskala anführen. Besonders stark zulegen konnten Melonen (+10,9%) und Weintrauben (+9,8%). Im Gemüsesortiment sind Paradeiser, Zwiebeln und Karotten die Spitzenreiter. Auffallend positiv ist die Entwicklung bei Paprika (+14,1%) und Champignons (+9,4%). Diese Trends spiegeln wider, dass österreichische Haushalte bewusst zu frischem Obst und Gemüse greifen und auch neue Sorten vermehrt ausprobieren.

Langfristige Entwicklung: Positiver Trend beim Konsum

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse ist laut Statistik Austria in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt heute bei über 120 kg pro Person. Auch beim Obst bleibt das Niveau mit rund 76 kg pro Kopf auf hohem Stand stabil. Laut RollAMA ist die verkaufte Menge im Lebensmittelhandel von Frischgemüse 2024 um +4,5% gegenüber dem Vorjahr gestiegen, beim Frischobst um +1,8%. Das zeigt: Obst und Gemüse gewinnen im Einkaufswagen der Österreicher weiter an Bedeutung.

Unterschiedliche Vorlieben je nach Alter

Die RollAMA-Auswertung macht deutlich: Die Wahl von Obst und Gemüse hängt auch vom Alter der Einkäuferinnen und Einkäufer ab. Ältere Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugen klassische Sorten wie Marillen, Kirschen, Orangen, Zwetschken und Clementinen und bei Gemüse Chicorée, Kren und Rettich. Jüngere Käuferinnen und Käufer greifen hingegen häufiger zu Avocados, Mango, Himbeeren, Heidelbeeren und Melonen. Im Gemüseregal setzen sie auf trendige Sorten wie Rucola, Süßkartoffeln, Mais, Spinat/Mangold und Pak Choi. Diese Unterschiede verdeutlichen die Vielfalt im österreichischen Konsumverhalten - von traditionellen Klassikern bis hin zu neuen, internationalen Trends.
Zum vorigen voriger Artikel

Project Friday: “Wir hauen nit den Huat drauf - wir klären eich auf!“

Zum nächsten nächster Artikel

Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl

Weitere Beiträge

  • EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
  • EU-USA-Abkommen: Brüssel gibt nach, Landwirtschaft geht leer aus
  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!
  • Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Obst   Gemüse.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing