Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2022 | von Redaktion

Lebensleistungszucht: Besitzer von Ausnahmekühe mit Stalltafel geehrt

776 Kühe unter Milch- beziehungsweise 94 unter Fleischleistungsprüfung ausgezeichnet.

Monica -AT 617.582.372
BURG MONICA –EX-93 vom Zuchtbetrieb der Familie Burgstaller Monja und Klaus aus Gföhl in Niederösterreich hält mit 20470 kg Fett und Eiweiß den Weltrekord. In Summe hat sie 236. 888 kg Milch produziert. © NÖ Genetik Grabner
Um die erfolgreiche Zucht von Lebensleistungskühen, welche die heimischen Züchter hervorgebracht haben, entsprechend zu honorieren, überreicht die Rinderzucht Austria den Besitzern jeder einzelnen Lebensleistungskuh mit mehr als 100.000 kg Milch eine Stalltafel in Form des dynamischen Vierecks, dem neuen Logo der Organisation. Diese Auszeichnung ging im aktuellen Kontrolljahr an 776 Kühe beziehungsweise an ihre Besitzer. Des Weiteren kamen im aktuellen Kontrolljahr zehn Betriebe hinzu, die jeweils bereits mehr als zehn 100.000 Liter-Kühe hervorgebracht haben. Seit Beginn der Verleihung dieser Auszeichnung für Betriebe mit mehr als zehn Lebensleistungskühen haben bisher 57 Betriebe diesen Award in Bronze erhalten, weitere vier haben bereits mehr als zwanzig 100.000 Liter-Kühe im Stall hervorgebracht und wurden mit Silber ausgezeichnet. Die Goldmedaille für mehr als dreißig Kühe wurde bisher in Österreich noch nicht erreicht.

Analog zu diesen top züchterischen Leistungen im Milchbereich stellte die Rinderzucht Austria auch Ehrendiplome für erfolgreiche Lebensleistungs-Fleischrinderzuchtbetriebe aus. Diese Auszeichnung erhalten Besitzer jener Tiere, die Kühe mit einer Zwischenkalbezeit von weniger als 400 Tagen, einem Erstkalbealter unter 36 Monaten und mindestens 16 Lebensjahren vorweisen können. In Summe wurden im aktuellen Kontrolljahr 94 Tafeln für jede einzelne Kuh ausgestellt.

Lebensleistung: Zucht auf Nachhaltigkeit

Eine langlebige Kuh zu besitzen mit einer konstanten und ergiebigen Milchproduktion sowie regelmäßige Nachkommen für die Rindfleischproduktion ist das Ziel jedes Rinderhalters. Um solche Leistungen zu ermöglichen, muss neben der Genetik auch das Management am Betrieb passen. Der Grundstein für derartige Ausnahmekühe wurde auf diesen Betrieben bereits vor ein bis zwei Jahrzehnten gelegt. Die Faktoren wie Fütterung, Haltung, die Beobachtung der Tiere, die richtige Stierauswahl, das notwendige Züchter-Know-how aber auch das nötige Züchterglück schaffen die Basis für derartige Ausnahmekühe.

0,5% der Kontrollkühe erreichten mehr als 100.000 kg Milch

Mit 15. Juni 2022 gab es 2.156 Kühe, welche die Marke von 100.000 kg Milch beziehungsweise auch schon in den Jahren zuvor erreicht und zu Beginn des Kontrolljahres 2021 zumindest noch gelebt haben. In diesen Kreis haben es 1.434 Fleckviehkühe und damit 66,5% aller 100.000 Liter-Kühe geschafft, 19,6% oder 423 Tiere der Rasse Holstein sowie 13,2% oder 284 Tiere der Rasse Brown Swiss. Zum Vergleich der Rinderrassenbestand in Österreich: hier hält die Rasse Fleckvieh bei 74,7%, Holstein bei 7,3% und Brown Swiss bei 5,7%. Der Anteil aller 100.000er an allen Kontrollkühen liegt bei 0,5%. In Bezug auf die jeweilige Rasse haben diese Marke 0,44% der Fleckviehkühe, 0,81% der Holsteinkühe und 0,69% der Brown Swiss Kühe erreicht. Des Weiteren gab es 12 Pinzgauer Kühe sowie jeweils eine 100.000er der Rassen Grauvieh, Montbeliard und Jersey. Die absolute Rekord- und auch Weltrekordhalterin in Fett- und Eiweiß kg ist die Holsteinkuh BURG MONICA vom niederösterreichischen Zuchtbetrieb Monja und Klaus Burgstaller aus Gföhl mit einer Lebensleistung von 236.888 kg Milch beziehungsweise 20.470 Fett- und Eiweiß kg. Immerhin haben bereits 217 Kühe die Marke von 125.000 kg Milch erreicht, davon 23 Kühe mehr als 150.000 kg sowie vier Kühe mehr als 200.000 kg Milch.
Auszeichnung Lebensleistung
Auszeichnung für Betriebe, die mehr als zehn, zwanzig oder wie hier abgebildet 30 Lebensleistungskühe mit mehr als 100.000 kg Milch hervorgebracht haben. © Rinderzucht Austria

Lebensleistungen weiter gestiegen

Alle Kontrollkühe in Österreich produzierten im Kontrolljahr 2021 im Schnitt 7.817 kg Milch (305 Tage, Standardlaktation). Die Lebensleistung aller Kontrollkühe bis zu deren Abgang aus den Betrieben betrug 31.824 kg Milch, um fast 900 kg mehr als im Vorjahr. Im Vergleich der vergangenen zehn Jahre werden heutzutage mit einer Kuh in Österreich jährlich über alle Rassen hinweg sogar um 4.768 kg Milch mehr je “Kuhleben“ ermolken. Ein weiterer Wert, um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einer Milchkuh ausdrücken zu können, ist die Lebenstagsleistung. Diese errechnet sich aus Lebensleistung in kg Milch durch das Alter in Tagen. Diese Zahl ist bei den Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Holstein, Pinzgauer und Grauvieh in den vergangenen Jahren konstant geblieben bzw. sogar leicht gestiegen und liegt derzeit über alle Rassen hinweg bei 13,6 kg je Kuh und Lebenstag. Diese Entwicklungen zeigen, dass die österreichische Rinderzucht auf dem richtigen Weg und vor allem auf eine nachhaltige Zucht ausgelegt ist.
Zum nächsten nächster Artikel

Kuhmilchproduktion 2021 leicht gestiegen

Weitere Fachinformation

  • Lebensleistungszucht: Besitzer von Ausnahmekühe mit Stalltafel geehrt
  • Kuhmilchproduktion 2021 leicht gestiegen
  • Wert der Wirtschaftsdünger richtig nutzen!?
  • Wissensvorsprung mit den Arbeitskreisen: Infos aus der Wetterküche
  • "Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion - Lösungen sind möglich!"
  • Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung
  • Ansprechpersonen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Monica -AT 617.582.372
BURG MONICA –EX-93 vom Zuchtbetrieb der Familie Burgstaller Monja und Klaus aus Gföhl in Niederösterreich hält mit 20470 kg Fett und Eiweiß den Weltrekord. In Summe hat sie 236. 888 kg Milch produziert. © NÖ Genetik Grabner
Auszeichnung Lebensleistung
Auszeichnung für Betriebe, die mehr als zehn, zwanzig oder wie hier abgebildet 30 Lebensleistungskühe mit mehr als 100.000 kg Milch hervorgebracht haben. © Rinderzucht Austria