Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Reportage: Wie mit optimaler Gülletechnik meisterhafte Silagen gelingen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2024 | von Eva Lechner

Andreas Stögmüller ist Landwirt in Payerstetten. Auf seinem Hof setzt er alles daran, Gülle so auszubringen, das sie am wirksamsten auf den Böden ankommt. Das erklärte Ziel: Meisterhafte Silagen für seine Tiere. Paula Pöchlauer-Kozel von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat nachgefragt.

Bildergalerie (5 Fotos)
RepStögmüller.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Stögmüller_GS_20230324_160956.jpg © Stögmüller
Separieren.jpg © Stögmüller
Stögmüller_GS_20230508_194737.jpg © Stögmüller
RepStögmüller_PPK_IMG_7106.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
RepStögmüller.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Stögmüller_GS_20230324_160956.jpg © Stögmüller
Separieren.jpg © Stögmüller
Stögmüller_GS_20230508_194737.jpg © Stögmüller
RepStögmüller_PPK_IMG_7106.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Andreas nahm 2020 an der Österreichischen Silagemeisterschaft teil und erzielte in der Kategorie "Feldfutter" den ersten Preis. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Dank Dünngülle und Schlauchverteiler entfaltet der Stickstoff im Grünland seine volle Wirkung. Der Schlauchverteiler legt die Gülle auch an Feldrändern und trotz Wind exakt ab. Die Geruchsbelästigung und die Ammoniakemissionen sinken auf ein Minimum. © Stögmüller
Stögmüller fordert zum Gülleseparieren zweimal im Jahr die Firma Agratool an. Der Landwirt ist nur beim Auf- und Abbau der Anlage dabei. Bei einem Leihgerät müsste er auch beim Separieren anwesend sein. © Stögmüller
Stögmüller weiß genau, welche und wie viele Nährstoffe seine Gülle enthält. Er lässt sie jedes Jahr im Frühjahr im Futtermittellabor Rosenau untersuchen. Das kommt seinen Silagen zu Gute. © Stögmüller
Die überdachten Silos fassen 1.200 Kubikmeter. Andreas Stögmüller legt die Seitenwände mit Folie aus. Oben deckt er mit Seitenwandfolie – schwarz, Barriere-Unterziehfolie – grün und Siloplane – weiß ab. Darüber legt er ein Netz und beschwert das Ganze mit Sandsäcken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mit bodennaher Gülleausbringung die Nase vorn?

Die bodennahe Gülleausbringung kann bei passenden Pflanzenbeständen einen wichtigen Beitrag zu einer verbesserten Nährstoffausnutzung bei gleichzeitiger Reduzierung der Ammoniakemissionen leisten. Vorteil dieser Technik ist die direkte Ablage des Wirtschaftsdüngers auf dem Boden und idealerweise zwischen den Pflanzen. Der Schleppschuh teilt dabei den Grünlandbestand und legt den Wirtschaftsdünger verlustarm am Ort des tatsächlichen Bedarfs ab. Im Anschluss schließt sich der Pflanzenbestand wieder und beschattet den Boden. Dieser Effekt trägt zu einer Minderung der Ammoniakverluste bei. Die bodennahe Ausbringung am Grünland funktioniert umso besser, je weniger "Problemgräser" wie Gemeine Rispe oder Flecht-Straußgras im Bestand vorhanden sind.
Wie mit optimaler Gülletechnik meisterhafte Silagen gelingen © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Potenzial und Mehrwert der bodennahen Gülletechnik

Das volle Potenzial der bodennahen Technik kann dann ausgeschöpft werden, wenn zwischen den Futterpflanzen offener Boden vorhanden ist. Durch die Möglichkeit, die Gülle mittels bodennaher Technik in bereits etwas angewachsene Bestände auszubringen, ergibt sich zudem die Möglichkeit, Arbeitsspitzen zeitlich etwas zu staffeln und damit für eine Entlastung zu sorgen.
Wie beeinflussen Behandeln & Ausbringen von Milchviehgülle die Futterhygiene? © Gerald Stögmüller/LK Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • Optimale Gülletechnik für meisterhafte Silagen PDF 540,55 kB
  • Wie beeinflussen Behandeln & Ausbringen von Milchviehgülle die Futterhygiene? PDF 120,99 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Futtermittellabor Rosenau der LK NÖ
  • © LK

    Infomaterial für Betriebe

    Warnschild und Infoplakat zum Herunterladen, Ausdrucken und Aushängen auf den Betrieben
  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche

    Wir beantworten häufig auftauchende Fragen rund um die Maul- und Klauenseuche.
  • Broschüren

    Kostenlose Broschüren zur Biosicherheit bei Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen.

Weitere Fachinformation

  • Biosicherheit bei Geräten, Transporten und (Gemeinschafts-) Maschinen
  • Maul- und Klauenseuche: Hinweise zur Entschädigung im Seuchenfall
  • 7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)
  • Maul- und Klauenseuche: Informationen für Jäger:innen
  • Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download
  • Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen - 04. April 2025
  • Runder Tisch zur Maul- und Klauenseuche
  • Kostenlose Broschüren zur Biosicherheit bei Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
  • Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
  • MKS: 23 Grenzübergänge mit Samstag dicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
RepStögmüller.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Andreas nahm 2020 an der Österreichischen Silagemeisterschaft teil und erzielte in der Kategorie "Feldfutter" den ersten Preis. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Stögmüller_GS_20230324_160956.jpg © Stögmüller

Dank Dünngülle und Schlauchverteiler entfaltet der Stickstoff im Grünland seine volle Wirkung. Der Schlauchverteiler legt die Gülle auch an Feldrändern und trotz Wind exakt ab. Die Geruchsbelästigung und die Ammoniakemissionen sinken auf ein Minimum. © Stögmüller

Separieren.jpg © Stögmüller

Stögmüller fordert zum Gülleseparieren zweimal im Jahr die Firma Agratool an. Der Landwirt ist nur beim Auf- und Abbau der Anlage dabei. Bei einem Leihgerät müsste er auch beim Separieren anwesend sein. © Stögmüller

Stögmüller_GS_20230508_194737.jpg © Stögmüller

Stögmüller weiß genau, welche und wie viele Nährstoffe seine Gülle enthält. Er lässt sie jedes Jahr im Frühjahr im Futtermittellabor Rosenau untersuchen. Das kommt seinen Silagen zu Gute. © Stögmüller

RepStögmüller_PPK_IMG_7106.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die überdachten Silos fassen 1.200 Kubikmeter. Andreas Stögmüller legt die Seitenwände mit Folie aus. Oben deckt er mit Seitenwandfolie – schwarz, Barriere-Unterziehfolie – grün und Siloplane – weiß ab. Darüber legt er ein Netz und beschwert das Ganze mit Sandsäcken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

RepStögmüller.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Stögmüller_GS_20230324_160956.jpg © Stögmüller
Separieren.jpg © Stögmüller
Stögmüller_GS_20230508_194737.jpg © Stögmüller
RepStögmüller_PPK_IMG_7106.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich