Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel

Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten greifen im Supermarkt zu Fisch - und sie wollen wissen, woher er kommt. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel schafft Orientierung: Es steht für geprüfte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und hohe Produktionsstandards - auch in der Fischproduktion. “Wir wollen Fischzüchterinnen und Fischzüchter motivieren, Teil des AMAGütesiegel-Programms zu werden und damit die regionale Fischproduktion zu stärken“, sagt AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina MutenthalerSipek.
Ob Saibling, Forelle oder Zander: Mit dem AMA-Gütesiegel wird nicht nur sichtbar, woher der Fisch kommt, sondern auch, dass er höchsten Anforderungen entspricht. Die Kriterien reichen von kontrollierter Fütterung über gesicherte Tiergesundheit bis hin zu lückenloser Rückverfolgbarkeit - vom Teich bis zum Teller. Unabhängige Kontrollen sorgen dafür, dass diese Standards eingehalten werden. Damit können sich Fischzüchterinnen und Fischzüchter aus Österreich mit ihren Produkten abheben: “Österreichs Gewässer bieten eine enorme Artenvielfalt. Mit dem rotweiß-roten AMA-Gütesiegel gibt es garantiert regionalen Fisch auch im Handel“, betont Mutenthaler-Sipek.
Die Nachfrage nach Fisch aus österreichischen Gewässern ist da: Jede Österreicherin und jeder Österreicher konsumiert im Schnitt 7,8 Kilogramm Fisch pro Jahr. Besonders beliebt sind Bachsaibling, Regenbogenforelle, Lachsforelle, Karpfen und Zander. Laut RollAMA legen 57% der Befragten Wert auf regionalen Süßwasserfisch, und 67% sind bereit, für nachhaltig produzierten Fisch mehr zu bezahlen. Mit dem AMA-Gütesiegel wird der Mehrwert der eigenen Produktion sichtbar - und gleichzeitig ein Beitrag zur Stärkung der bäuerlichen Wertschöpfung geleistet.
Ob Saibling, Forelle oder Zander: Mit dem AMA-Gütesiegel wird nicht nur sichtbar, woher der Fisch kommt, sondern auch, dass er höchsten Anforderungen entspricht. Die Kriterien reichen von kontrollierter Fütterung über gesicherte Tiergesundheit bis hin zu lückenloser Rückverfolgbarkeit - vom Teich bis zum Teller. Unabhängige Kontrollen sorgen dafür, dass diese Standards eingehalten werden. Damit können sich Fischzüchterinnen und Fischzüchter aus Österreich mit ihren Produkten abheben: “Österreichs Gewässer bieten eine enorme Artenvielfalt. Mit dem rotweiß-roten AMA-Gütesiegel gibt es garantiert regionalen Fisch auch im Handel“, betont Mutenthaler-Sipek.
Die Nachfrage nach Fisch aus österreichischen Gewässern ist da: Jede Österreicherin und jeder Österreicher konsumiert im Schnitt 7,8 Kilogramm Fisch pro Jahr. Besonders beliebt sind Bachsaibling, Regenbogenforelle, Lachsforelle, Karpfen und Zander. Laut RollAMA legen 57% der Befragten Wert auf regionalen Süßwasserfisch, und 67% sind bereit, für nachhaltig produzierten Fisch mehr zu bezahlen. Mit dem AMA-Gütesiegel wird der Mehrwert der eigenen Produktion sichtbar - und gleichzeitig ein Beitrag zur Stärkung der bäuerlichen Wertschöpfung geleistet.
Jetzt informieren und anmelden
Wer Teil des AMA-Gütesiegel-Programms für Fisch werden möchte, erhält alle Informationen bei der AMA-Marketing. Das AMA-Gütesiegel bietet die Chance, die Qualität des eigenen Betriebes sichtbar zu machen und von der steigenden Nachfrage nach regionalem Fisch zu profitieren.