Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

"Pädagog:in trifft Bauernhof" macht angehende und aktive Lehrer:innen "fit for life"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2023 | von Mag. M. Wolf

Agrarpädagogisches Angebot an Hochschulen präsentiert.

Aktionstage an den Pädagogischen Hochschulen © Gerhard Frießnegger/LK Kärnten
Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden über das agrarpädagogische Bildungsangebot für Schulen informiert. © Gerhard Frießnegger/LK Kärnten
Schule prägt Essgewohnheiten. Dazu ist es auch notwendig, das Bewusstsein der jungen Konsument:innen für die Lebensmittelerzeugung auf den Bauernhöfen und generell das Wissen über die heimische Landwirtschaft möglichst früh zu verstärken. Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen veranstaltet deshalb seit einigen Jahren "Aktionstage an den Pädagogischen Hochschulen", um die künftigen Lehrerinnen und Lehrer über das agrarpädagogische Angebot der Landwirtschaftskammern und Ländlichen Fortbildungsinstituten zu informieren. Dabei geht es etwa um die Fragen: Was ist Schule am Bauernhof? Wann kommt eine Seminarbäuerin in die Klasse? Wie kommen auch meine Schüler:innen in den Genuss von Schulmilch oder Gemüse und Obst?

Die Termine finden am 26. April in der PH Steiermark, am 11. Mai in Salzburg und am 5. Juni in Niederösterreich statt. Der Herbsttermin an der PH Oberösterreich wurde noch nicht fixiert.

Fit for Life

Lebensmittel- und Konsumbildung ist als vierte Kompetenz zu sehen, die Kindern neben Lesen, Schreiben und Rechnen an den Schulen vermittelt werden muss. Dafür brauchen Pädagog:innen das entsprechende Know-how. "Im Bildungscluster 'Dialog mit der Gesellschaft' entwickelte Plattformen wie 'Wissen E.U.L.e (wissen-eule.at) oder lebensmittelwissen.at bieten umfangreiche Bildungsangebote für Schulen, die von den Lehrenden direkt im Unterricht angewendet werden können. Daneben bieten wir Lehreinheiten in den Schulen sowie auf unseren Höfen und geben damit einen direkten, authentischen Einblick in unsere Arbeitsweise", erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Die erlebnisorientierten Angebote zeigen Kreisläufe auf und vernetzen Alltagskompetenzen aus den Bereichen Ernährung, Umwelt und Wirtschaft miteinander. Lebensmittel vom Bauernhof werden über die Verarbeitung bis zum Supermarktregal und in die kulinarische Zubereitung verfolgt. "Das bewirkt umfassende Bewusstseinsbildung rund um heimische Lebensmittel und nachhaltige Ernährung", so Neumann-Hartberger.

Bildung in der Schule und auf dem Bauernhof

2019 hat die Bäuerinnenorganisation mit den "Aktionstagen" an den Pädagogischen Hochschulen eine Kampagne gestartet, um aktiven wie künftigen Pädagog:innen ihr umfassendes Angebot zu unterbreiten: Auf interaktiven Infoständen finden die Besucher:innen schulexterne agrarpädagogische Programme wie "Schule am Bauernhof" oder "Erlebnis Alm" ebenso wie Bildungseinheiten, die direkt in den Klassenzimmern stattfinden ("Landwirtschaft in der Schule", "Schmatzi", "Schulaktionstage der Bäuerinnen" etc.) sowie Materialien und Unterlagen für den Unterricht rund um die Themen Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft. "Das hilft ihnen dabei, widersprüchliche Aussagen zu Lebensmitteln und Ernährung im richtigen Licht zu sehen und Ernährungsmythen sowie -irrtümer aufzudecken", betont die Bundesbäuerin. Das genannte agrarpädagogische Angebot ist kompakt unter dem Link www.landwirtschaftundschule.at zu finden.

Leitfäden und Arbeitsblätter bieten auch die Portale "Landwirtschaf(f)t Wissen" (www.wissen-eule.at) und www.esserwissen.at. Und wer tief in die Materie eintauchen will, absolviert den Lehrgang "Lebensmittelwissen" an der Hochschule für Agrarpädagogik (www.haup.ac.at).

Während der Corona-Pandemie konnten in den Jahren 2020 bis 2022 mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten insgesamt 710 Pädagog:innen und angehende Lehrer:innen erreicht werden.

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Aktionstage an den Pädagogischen Hochschulen © Gerhard Frießnegger/LK Kärnten

Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden über das agrarpädagogische Bildungsangebot für Schulen informiert. © Gerhard Frießnegger/LK Kärnten