Project Friday: Was schwimmt denn da?
Bildergalerie
(3 Fotos)
Der Landjugend Bezirk Voitsberg war bei der Müllsammelaktion erfolgreich. © LJ Voitsberg
Landjugendmitglieder während der Müllsammelaktion. © LJ Voitsberg
Landjugend als Schule fürs Leben und ehrenamtliches Engagement. © LJ Voitsberg
Beim Kick-Off im April sammelten Mitglieder in St. Martin am Wöllmißberg hunderte Kilos Müll - die vom Hochwasser im vergangenen Jahr weggespült wurden. Insgesamt beteiligten sich sieben Ortsgruppen mit weiteren Aktionen. Ergänzt wurde das Projekt durch "Spotlight" Bildungsveranstaltungen mit Abfallwirtschafts- und Zivilschutzverband, bei denen Mülltrennung und Hochwasserprävention praxisnah vermittelt wurden.
Mit dem Projektabschluss im September wird ein Spendenscheck an den Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg übergeben. Damit können neue Hilfsmittel für den Katastrophenschutz finanziert werden. Die Gelder stammen aus einem Entenrennen, bei dem auch die Feuerwehr ihr Können vorführte.
Mit dem Projektabschluss im September wird ein Spendenscheck an den Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg übergeben. Damit können neue Hilfsmittel für den Katastrophenschutz finanziert werden. Die Gelder stammen aus einem Entenrennen, bei dem auch die Feuerwehr ihr Können vorführte.
Ein starkes Zeichen der Jugend
"Nach der Hochwasserkatastrophe 2024 tragen unsere Hände heute das, was damals die Fluten mitgerissen haben. Dieses Projekt ist mehr als nur eine Aufräumaktion. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir füreinander und für unsere Umwelt Verantwortung übernehmen", betont die Bezirksleitung von Voitsberg Jasmin Poparic und Florian Steurer.
Georg Waltl, Bundesleiter-Stellvertreter der Landjugend Österreich, ergänzt: "Projekte wie 'Was schwimmt denn da?' zeigen eindrucksvoll, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen: Sie packen an wo Hilfe gebraucht wird, schützen ihre Heimat und leisten einen wertvollen Beitrag für kommende Generationen. Genau dieses Engagement macht die Landjugend so stark und ist eine gute Schule für weiteres ehrenamtliches Engagement nach der Landjugend."
Georg Waltl, Bundesleiter-Stellvertreter der Landjugend Österreich, ergänzt: "Projekte wie 'Was schwimmt denn da?' zeigen eindrucksvoll, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen: Sie packen an wo Hilfe gebraucht wird, schützen ihre Heimat und leisten einen wertvollen Beitrag für kommende Generationen. Genau dieses Engagement macht die Landjugend so stark und ist eine gute Schule für weiteres ehrenamtliches Engagement nach der Landjugend."
Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend
"Was schwimmt denn da?" ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend Projekten, die jährlich in ganz Österreich umgesetzt werden. Über 5.000 engagierte Jugendliche setzen dabei sichtbare Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese Leistungen ins Rampenlicht zu rücken, widmet die Landjugend Österreich jeden Freitag ihren Instagram-Kanal einem Projekt - und holt besondere Initiativen im Story Takeover groß vor den Vorhang.
Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie dem Bundeskanzleramt ermöglicht.
Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie dem Bundeskanzleramt ermöglicht.