Drahtwurm-Monitoring bei Kartoffel und Mais: Nachweisschwelle an fast allen Standorten überschritten
Auch in diesem Jahr führen die Landwirtschaftskammern (LK) in Zusammenarbeit mit MELES, der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) dem Institut für Meteorologie (BOKU - Met) und der InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) an über 40 Standorten österreichweit das Monitoring der Drahtwurm-Arten (Agriotes ustulatus, A. brevis, A. obscurus, A. lineatus, A. sputator und A. sordidus) auf regionaler Ebene bei Kartoffel und Mais durch.
Die Flugzeit wird mittels etablierter, artenspezifischer Pheromonfallen wöchentlich erhoben und die Drahtwurmaktivität mittels spezieller Köderfallen alle zwei Wochen festgestellt. Derzeit haben die Fänge die Nachweisschwelle in der aktuellen Saison beinahe an allen Standorten überschritten.
Die Ergebnisse des laufenden Monitorings sind unter dem direkten Link: https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637 abrufbar. Der Zugang ist österreichweit kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Die Flugzeit wird mittels etablierter, artenspezifischer Pheromonfallen wöchentlich erhoben und die Drahtwurmaktivität mittels spezieller Köderfallen alle zwei Wochen festgestellt. Derzeit haben die Fänge die Nachweisschwelle in der aktuellen Saison beinahe an allen Standorten überschritten.
Die Ergebnisse des laufenden Monitorings sind unter dem direkten Link: https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637 abrufbar. Der Zugang ist österreichweit kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Das standardisierte Monitoring erlaubt, die Agriotes-Artengarnitur in den jeweiligen Regionen mit höherer Wahrscheinlichkeit und geographisch höherer Genauigkeit einzuschätzen. Die Landwirte können bei entsprechender Datenlage anhand der Monitoringergebnisse das richtige artspezifische Mittel bzw. den richtigen Bekämpfungszeitpunkt für ihre Flächen wählen. Darüber hinaus werden die Daten archiviert und stehen für die Validierung, Kalibrierung und Entwicklung von Modellen zur Verfügung.