Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Pflanzenportrait: Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.09.2023 | von Dr. Wolfgang Angeringer und DI Susanne Jakschitz-Wild

Gemeinsam ist allen Kreuzkrautarten die starke Giftigkeit (Pyrrolizidin-Alkaloide - Lebergift), die auch in Heu und Silage erhalten bleibt!

Wasser-Kreuzkraut.png © LK Steiermark
© LK Steiermark
Die Gattung Kreuz- oder Greiskräuter (Senecio) enthält im Grünland mehrere Arten, die miteinander Bastarde bilden können und teilweise schwer voneinander zu unterscheiden sind. In Tirol nimmt vor allem das Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) in einigen Regionen stärker zu, wie das Beispiel bei einer Flurbegehung im Juli im Raum Golling und Hopfgarten zeigte. Neben dem mehrjährigen (15 bis 100 cm Höhe) und kleinblütigen (Blüten 15 - 20 mm Durchmesser) schmalblättrigen Afrikanischen-Kreuzkraut (Senecio inaequidens) wurden im Gebiet Leukental und Brixental sowie Seitentäler auf frischen bis nassen Gley- und Auböden 2021 und vermehrt 2024 teilweise massiv Wasser-Kreuzkrautpflanzen gefunden. Ursprüngliche Standorte im Tiroler Unterland und in der Steiermark liegen im Ennstal (Ennswiesen) und am Packsattel (Modriach-Edelschrott). Südlich von Graz kommt das nahe verwandte Spreiz-Greiskraut (S. erraticus) in Feuchtwiesen ursprünglich vor.
 
Die Wasser-Kreuzkraut-Blüten haben 20 - 30 mm breite Körbe mit kahlen oder mit max. 0,1 mm langen Haaren besetzten flugfähigen Früchten/Samen, die max. 1,5 mm lang sind. Die Pflanzen sind von Grund auf verzweigt und werden max. 60 cm hoch. Das Wasser-Kreuzkraut kann mehrmals im Jahr blühen und hält mehrere Schnitte - eine mittelintensive Bewirtschaftung bis drei Schnitte im Jahr mit Nachweide und Gülledüngung im Herbst aus. Die Blüte erfolgt spät im Jahr von Juli bis Oktober. Die durch Wind verbreiteten Samen fliegen 100 m weit und sind sehr anspruchslos an die Bodenverhältnisse. Im Herbst und im ersten Jahr gebildete Rosetten sind schwer erkennbar. Die Blüte im zweiten Jahr ist jedoch leicht auszumachen.

Achtung: Auf geeigneten Standorten (feuchte Standorte, mäßige Düngung) halten einige Ökotypen (das sind lokale, an die herrschende Bewirtschaftung durch natürliche Selektion angepasste Sippen) mittlerweile vier Schnitte im Jahr aus!
Die Gattung Kreuz- oder Greiskräuter (Senecio) enthält im Grünland mehrere Arten, die miteinander Bastarde bilden können und teilweise schwer voneinander zu unterscheiden sind. In Tirol nimmt vor allem das Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) in einigen Regionen stärker zu, wie das Beispiel bei einer Flurbegehung im Juli im Raum Golling und Hopfgarten zeigte. Neben dem mehrjährigen (15 bis 100 cm Höhe) und kleinblütigen (Blüten 15 - 20 mm Durchmesser) schmalblättrigen Afrikanischen-Kreuzkraut (Senecio inaequidens) wurden im Gebiet Leukental und Brixental sowie Seitentäler auf frischen bis nassen Gley- und Auböden 2021 und vermehrt 2024 teilweise massiv Wasser-Kreuzkrautpflanzen gefunden. Ursprüngliche Standorte im Tiroler Unterland und in der Steiermark liegen im Ennstal (Ennswiesen) und am Packsattel (Modriach-Edelschrott). Südlich von Graz kommt das nahe verwandte Spreiz-Greiskraut (S. erraticus) in Feuchtwiesen ursprünglich vor.
 
Die Wasser-Kreuzkraut-Blüten haben 20 - 30 mm breite Körbe mit kahlen oder mit max. 0,1 mm langen Haaren besetzten flugfähigen Früchten/Samen, die max. 1,5 mm lang sind. Die Pflanzen sind von Grund auf verzweigt und werden max. 60 cm hoch. Das Wasser-Kreuzkraut kann mehrmals im Jahr blühen und hält mehrere Schnitte - eine mittelintensive Bewirtschaftung bis drei Schnitte im Jahr mit Nachweide und Gülledüngung im Herbst aus. Die Blüte erfolgt spät im Jahr von Juli bis Oktober. Die durch Wind verbreiteten Samen fliegen 100 m weit und sind sehr anspruchslos an die Bodenverhältnisse. Im Herbst und im ersten Jahr gebildete Rosetten sind schwer erkennbar. Die Blüte im zweiten Jahr ist jedoch leicht auszumachen.

Achtung: Auf geeigneten Standorten (feuchte Standorte, mäßige Düngung) halten einige Ökotypen (das sind lokale, an die herrschende Bewirtschaftung durch natürliche Selektion angepasste Sippen) mittlerweile vier Schnitte im Jahr aus!

In Ausbreitung begriffen:

Seit einigen Jahren häufen sich die Anfragen zum Wasser-Kreuzkraut überall in Österreich - die Vermutung liegt nahe, dass mit dem vermehrten Heuzukauf in den Trockenjahren mit Samen verunreinigtes Heu aus primären Kreuzkraut-Gebieten zur Ausbreitung beigetragen hat, zusammen mit reduzierter Bewirtschaftung.
Bestätigte Wasser-Kreuzkraut Vorkommen in der Steiermark sind mittlerweile Graz-Süd, Kapellen-Mürzzuschlag, Stanz im Mürztal, Birkfeld und das Ennstal um Wörschach und das Tiroler Unterland.
 

Maßnahmen zur Wasser-Kreuzkraut-Regulierung:

  • Nutzung und Düngung abstimmen
  • Phosphor-Versorgung kontrollieren
  • So lange noch überschaubar Ausreißen oder Punktbekämpfung
  • Kontrolle von Zukaufsfutter (v.a. spät gemähtes Heu!)
Wasser-Kreuzkraut Grundblattrosette und Blüte.jpg © LK Tirol
Grundblattrosette Wasser-Kreuzkraut (links) und Blüten im zweiten Lebensjahr (rechts) im mehrnützigen Bestand © LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Wasser-Kreuzkraut.png © LK Steiermark

© LK Steiermark

Wasser-Kreuzkraut Grundblattrosette und Blüte.jpg © LK Tirol

Grundblattrosette Wasser-Kreuzkraut (links) und Blüten im zweiten Lebensjahr (rechts) im mehrnützigen Bestand © LK Tirol