-
Ackerkulturen
mehrTipps für die Anlage von Begrünungen
Hier einige Experteninfos, damit die Anlage der Zwischenfrüchte gelingt. -
Grünland & Futterbau
mehrTotalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?
Erste Schadensmeldungen gab es im heurigen Jahr bereits Ende Mai. Durch die trocken-heiße Witterung im Juni hat sich die Situation zusätzlich verschärft. In den Engerlinggebieten wird das tatsächliche Schadensausmaß aktuell ersichtlich und die Anfragen dazu werden mehr. Was macht nun Sinn und welche Maßnahmen können gesetzt werden? -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrAlles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
Stroh ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Landwirtschaft, sei es als Einstreu, Futter oder als Mulchmaterial für den Erosionsschutz. Doch was macht "gutes" Stroh aus, welchen Wert hat es und wie wird es richtig gelagert? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel. -
Pflanzenschutz
mehr10. Umweltökologisches Symposium
Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement -
Biodiversität
mehrGumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft. -
Obstbau
mehrBirnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen
Wer einen Birnbaum im Garten hat, kennt vermutlich das Problem: Im Sommer zeigen sich auf den Blättern plötzlich orangefarbene Flecken - ein typisches Zeichen für den Birnengitterrost. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen