-
Ackerkulturen
mehr
Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau
Der "Tag der stehenden Begrünungen" ist eine vom Verein Boden.Leben ins Leben gerufene Initiative, welche sich für das "Nicht-Einpflügen" von Begrünungen ab dem 15. November 2025 ausspricht. -
Grünland & Futterbau
mehr
Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?
Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr
Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?
Nach einer gut genutzten, aber nur kurz andauernden „Frühbezugsaktion“ für Stickstoff-Mineraldünger zu Beginn der heurigen Getreideernte ist es am Düngermarkt deutlich ruhiger geworden und die Preise haben mittlerweile deutlich angezogen (für Kalkammonsalpeter NAC etwa um 60 Euro/t netto). -
Pflanzenschutz
mehr
Pflanzenschutz-Sachkundeausweis: Weiterbildung und Verlängerung
Mit Ende dieses Jahrs laufen in Niederösterreich wieder mehrere tausend Pflanzenschutz-Sachkundeausweise aus. Auf der Rückseite Ihres Ausweises ist ersichtlich, wie lange dieser gültig ist. -
Biodiversität
mehr
Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol. -
Obstbau
mehr
Steirische Landesbewertung Saft, Nektar und Sirup 2026
Die Bewertung der besten steirischen Obstverarbeitungsprodukte im Rahmen der Steirischen Landesbewertung 2026 findet für Saft, Nektar und Sirup voraussichtlich am 4. Dezember 2025 statt. Die Probenabgabe dafür wird am 24. November 2025 durchgeführt. -
Weinbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen