-
Ackerkulturen
mehr
Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb
Wie lässt sich die Natur lesen - und was verraten Blühzeitpunkte über den richtigen Zeitpunkt für die Bewirtschaftung? Im Webinar "Wann blüht was?" erfahren Sie, wie phänologische Beobachtungen helfen, Biodiversität gezielt zu fördern und ÖPUL-2023-Maßnahmen - von Pflegezeitpunkten bis zur Vermeidung von Verunkrautung - optimal umzusetzen. -
Grünland & Futterbau
mehr
Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?
Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr
Zwischenfrüchte jetzt häckseln - Ja oder Nein?
Die aktuell tiefen Temperaturen animieren so manche/n, üppige Zwischenfrüchte jetzt zu häckseln. Aber jährlich stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, Zwischenfrüchte im Herbst/Winter einzukürzen. Ein Grundsatz gilt jedenfalls - auf ÖPUL-Auflagen und Befahrbarkeit achten - eine flächendeckende Begrünung muss unbedingt erhalten bleiben – Treibstoff sparen! Fakt ist auch, dass durch ein Häckseln der Zwischenfrüchte wertvoller Lebensraum bzw. Deckung für Wildtiere verloren geht. -
Pflanzenschutz
mehr
Weizenfungizidversuch - Raum Korneuburg
Das Ergebnis des Weizenfungizidversuches aus Simonsfeld im Raum Korneuburg war heuer ertraglich mit rund 6,5 t/ha durchschnittlich. Am Erntegut konnten keine Mykotoxine festgestellt werden, was auch den restlichen Ergebnissen aus dem Mykotoxinmonitoring beim Getreide entspricht. -
Biodiversität
mehr
Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol. -
Obstbau
mehr
Ohrwurm (Forficula auricularia) als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers
Der Ohrwurm ist ein bedeutender Nützling im Obstbau, insbesondere als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers. -
Weinbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen