- 
						Ackerkulturenmehr  Bodenbedeckung in den WintermonatenHinsichtlich Erosion, Wasserhaushalt, Humuserhalt und Artenvielfalt ist es von Vorteil Ackerböden bedeckt durch den Winter zu schicken. GLÖZ-Standards und freiwillige ÖPUL-Maßnahmen bringen auch Verpflichtungen in diesem Bereich.
- 
						Grünland & Futterbaumehr  Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung.
- 
						Boden-, Wasserschutz & Düngungmehr  Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im DetailDie Vorerntedrohnensaat hat sich in den letzten Jahren als bodenschonende und wassersparende Methode zur Aussaat von Zwischenfrüchten etabliert. Sie ermöglicht frühe Begrünungszeitpunkte, ein klarer Vorteil bei nassen Wetterperioden nach der Ernte.
- 
						Pflanzenschutzmehr  66. Österreichische PflanzenschutztageDie Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Phytomedizin lädt am 26. und 27. November 2025 zu den traditionellen Österreichischen Pflanzenschutztagen ein.
- 
						Biodiversitätmehr  Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde BestäuberWelche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol.
- 
						Obstbaumehr  Steirische Landesbewertung Saft, Nektar und Sirup 2026Die Bewertung der besten steirischen Obstverarbeitungsprodukte im Rahmen der Steirischen Landesbewertung 2026 findet für Saft, Nektar und Sirup voraussichtlich am 4. Dezember 2025 statt. Die Probenabgabe dafür wird am 24. November 2025 durchgeführt.
- 
						Weinbauzur Übersicht  Alles zum Thema WeinbauRechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe
- 
						Gemüse- und Zierpflanzenbauzur Übersicht  Alles zum Thema Gemüse- und ZierpflanzenbauPflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen