Pferdeheuprojekt 2023: Der Heuqualität auf der Spur
Das Projekt
In diesem Projekt wird untersucht, wie Heu für Pferde produziert wird und wie es um die Qualität auf den österreichischen Betrieben steht. Die Analysen der Futterproben und die dazugehörigen Fragebögen werden statistisch ausgewertet, um Zusammenhänge zwischen Arbeitsweise und Futterqualität in der Praxis zu bewerten und daraus Beratungsempfehlungen abzuleiten.
So werden die Proben unter die Lupe genommen
Die Proben der Ernten 2023 werden mittels Probenbohrer, Heustecher oder händisch repräsentativ gezogen. Dazu entnimmt man von mindestens drei verschiedenen Stellen oder Ballen Material und mischt es zusammen. Nach dem Durchmischen wird daraus eine Probe mit ca. 0,5 kg für den Laborversand entnommen. ½ kg des Materials wird als Rückstellprobe zu Hause aufbewahrt. Die Probe für das Labor wird in einen Papiersack oder eine Kartonbox verpackt und gemeinsam mit dem Probenbegleitschein und dem Fragebogen ins Futtermittellabor geschickt. Die Analysekosten haben die Landwirtinnen und Landwirte selbst zu tragen. Aus allen Einsendungen werden die besten Heuproduzenten bei der Pferdefachtagung 2024 präsentiert und mit Sachpreisen belohnt.
Die Details
Analysenumfang für die Projektteilnahme
Mindestumfang: erweiterte Rohnährstoffanalyse inkl. Zucker, Energie und dünndarmverdaulichem Rohprotein sowie Schimmelpilze (Lagerverpilzung)
Kosten: 98 Euro
Zusätzlich sind weitere Analysen möglich - siehe Probenbegleitschein
Probenbegleitschein für das Pferdeheuprojekt 2023 hier zum Download
Versand:
frühestens zwei Monate nach der Ernte bzw. kurz vor Verfütterungsbeginn
Heuprobe + Probenbegleitschein + Fragebogen an: Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ, Gewerbepark Haag 3, A-3250 Wieselburg-Land
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023
Weitere Informationen:
HBLFA Homepage: http://www.raumberg-gumpenstein.at
Rosenau-Homepage: http://www.futtermittellabor.at
ÖAG Homepage: http://www.gruenland-viehwirtschaft.at
Mindestumfang: erweiterte Rohnährstoffanalyse inkl. Zucker, Energie und dünndarmverdaulichem Rohprotein sowie Schimmelpilze (Lagerverpilzung)
Kosten: 98 Euro
Zusätzlich sind weitere Analysen möglich - siehe Probenbegleitschein
Probenbegleitschein für das Pferdeheuprojekt 2023 hier zum Download
Versand:
frühestens zwei Monate nach der Ernte bzw. kurz vor Verfütterungsbeginn
Heuprobe + Probenbegleitschein + Fragebogen an: Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ, Gewerbepark Haag 3, A-3250 Wieselburg-Land
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023
Weitere Informationen:
HBLFA Homepage: http://www.raumberg-gumpenstein.at
Rosenau-Homepage: http://www.futtermittellabor.at
ÖAG Homepage: http://www.gruenland-viehwirtschaft.at