Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
09.06.2022 | von Mag. Kurt Matschnigg

Pansenegel - ein neuer Parasit bei Rindern

Der Saugwurm wird immer öfter auch in Österreich nachgewiesen. Aufgrund der bei erwachsenen Tieren momentan als gering eingeschätzten Schadwirkung ist eine Behandlung jedoch nur in Ausnahmefällen notwendig.

Rinder Pansenegel.jpg
Auch in Österreich wird bei Rindern der Befall durch den Pansenegel immer öfter nachgewiesen. © stock.adobe.com
Gewissenhafte Rinderhalter machen in regelmäßigen Abständen eine Untersuchung auf den Verwurmungsstatus ihrer Tiere. Empfehlenswerte Zeitpunkte für die Probennahme sind zum Einstallen im Herbst, um bei den Rindern eine eventuelle Wurmbürde aus der Weidesaison zu erkennen und sie durch eine gezielte Entwurmung bei hoher Leistung zu halten. Aber auch vor dem Austrieb kann eine Kotproben­untersuchung/​Entwurmung beispielsweise eine Frischverseuchung von Weideflächen mit Leberegeleiern vermindern. 

Bei einer Untersuchung durch die Landesanstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen kann als Nebenbefund immer öfter auch "Befall mit Pansenegel nachgewiesen“ angegeben sein. War dieser Parasit bis vor wenigen Jahren bei uns noch selten, lassen sich die - dem Leberegel ähnlichen - Eier in letzter Zeit immer häufiger auch in Österreich nachweisen. Untersuchungen in England und Irland zeigen bei Rindern eine Befallsrate zwischen etwa 30 bis 50%. Auch in anderen Ländern wurde der Parasit in den letzten Jahren bei ca. 15 bis 30% der Tiere nachgewiesen, beim Wild ist er schon sehr lange bekannt.

Pansenegel gehören wie der kleine und der große Leberegel zur zoologischen Klasse der Saugwürmer. In unseren Breiten werden vom Pansenegel Schalenwild wie Reh, Hirsch, Mufflon und von den landwirtschaftlichen Nutztieren Schafe und Rinder befallen. Bei Schaf und Rind werden ausschließlich Weidetiere befallen, da der Parasit für die Entwicklung einen Zwischenwirt benötigt, den es in der Stallhaltung natürlich nicht gibt. Zwischenwirte für die Pansenegel sind ähnlich wie beim Leberegel Süßwasserschnecken, sodass in Zwergschlammschnecken Leberegel- und Pansen­egellarven tatsächlich auch nebeneinander nachgewiesen wurden. Das zunehmend wärmere Klima begünstigt in Feuchtwiesen, neben Wasserläufen und auch immer mehr in Almgebieten das Überleben dieser Schneckenarten als Zwischenwirte für Pansen- und Leberegel zusehends.

Symptome

  • Nach etwa 100 Tagen verlassen die Infektionslarven die Schnecke und haften sich an Blätter oder Stängel an. Sie können bei Plusgraden und genügend Feuchtigkeit so etwa fünf Monate warten, bis sie von der Kuh oder dem Schaf mitgefressen werden. Gegenüber Austrocknung sind diese Larven sehr empfindlich, sodass eine Infektion übers Heu faktisch ausgeschlossen werden kann. 
  • Die aufgenommenen Larven gelangen über den Pansen zuerst in den Dünndarm, wo sie bei genügender Befallsstärke speziell bei Jungrindern auch Symptome wie Durchfall, Blutungen und mangelnde Zunahmen/​Abmagerung auslösen können. 
  • Nach der Dünndarmphase wandert die Larve zurück in den Pansen und saugt sich mit ihrem großen Saugnapf an der Pansenschleimhaut fest. 
  • Pansenegel sind etwa 1 cm lang, glasig-rosafarben und besonders im Übergang vom Pansen zur Haube und an den Pansenpfeilern zu finden. Frühestens dreieinhalb Monate nach Aufnahme der Infektionslarven beginnen die Egel wiederum mit der Ausscheidung von Wurmeiern, welche den Eiern des Leberegels nicht unähnlich sind. 
  • Während der Befall mit Pansenegeln bei Jungrindern in der Dünndarmphase zu
  • den beschriebenen Symptomen führen kann, gilt der Befall des Pansens bei erwachsenen Rindern als harmlos. Zumindest wurden noch keine wesentlichen Symptome festgestellt. Die Entwicklung einer gewissen Immunität gegen Pansenegel bei älteren Tieren wird diskutiert, würde aber auch die Bedeutung der massiven Weideverseuchung mittels Eierausscheidung durch ältere Kühe unterstreichen. 
  • Für eine eventuelle Behandlung gibt es mit Distocur ein einziges in Österreich zugelassenes, gegen diese Parasiten wirksames Arzneimittel. 

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Haltung legt Grundstein für gesunde Kälber
  • Neun Fakten zu Nabel- und Ohrenentzündungen
  • Was verrät uns die Körpertemperatur?
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Rinder Pansenegel.jpg
Auch in Österreich wird bei Rindern der Befall durch den Pansenegel immer öfter nachgewiesen. © stock.adobe.com