Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Ordensgemeinschaften und Landwirtschaft unterstreichen großen Wert der Lebensmittel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Mag. Renate Magerl/Österreichische Ordenskonferenz und Mag. Claudia Jung-Leithner/LK Österreich

Internationaler Tag gegen Nahrungsmittel-Verschwendung am 29. September.

Tag gegen LM-Verschwendung Moosbrugger und Rod © OÖK/ Mayr-Wimmer
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) und Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz. © OÖK/ Mayr-Wimmer
“Als Ordensgemeinschaften und Landwirtschaftskammer wollen wir im Vorfeld des Internationalen Tages gegen Lebensmittelverschwendung (29. September) darauf aufmerksam machen, dass Lebensmittel wertvoll sind - vom Feld bis auf den Teller. Beiden Organisationen ist ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln ein zentrales Anliegen - sowohl im Sinne der Wertschätzung für bäuerliche Produkte, als auch für sozial schwächere Menschen, denen Lebensmittel nicht im Überfluss zur Verfügung stehen“, betonen Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, und Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ).

Laut einer Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) landet weltweit rund ein Drittel der genießbaren Bestandteile von Lebensmitteln auf dem Müll. Schätzungen gehen von 1,3 Mrd. Tonnen pro Jahr aus. Auch in Österreich werden jedes Jahr 1 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen, was insbesondere in Zeiten weltweiter Verteilungsprobleme nicht zu akzeptieren ist. “Positiv ist, dass sich auch in Österreich bereits zahlreiche Organisationen, Initiativen und Vereine gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. Als Ordensgemeinschaften und Landwirtschaftskammer möchten wir einige davon vorstellen und wertvolle Tipps zur Vermeidung von Abfällen geben“, unterstreichen Moosbrugger und Rod gemeinsam.

Vielfältiges Engagement der Ordensgemeinschaften

“Ordensfrauen und -männer befürworten und stehen für ein schöpfungsbewahrendes Handeln und einen achtsamen Umgang in allen Bereichen des Lebens“, erklärt Sr. Christine Rod. So ist auch das Engagement der Ordensgemeinschaften im Einsatz gegen die Lebensmittelverschwendung höchst vielseitig und reicht von der eigenen, bewusst-achtsamen Versorgung bis zum Einsatz für Bedürftige. “Katharinastube“, “Elisabeth-Brot“, “Elisabeth-Ausspeisung“, “Menschenfamilie“, “Speisekammerl“ etc. - hinter all diesen Namen verbergen sich Verpflegungsangebote von Ordensgemeinschaften für sozial schwächere Menschen. Um diesen helfen zu können, sind die Einrichtungen von Lebensmittelspenden abhängig. “Die Spenden können nie zu klein sein, denn unsere Gäste haben alle Hunger und auch kleine Gaben sind willkommen“, heißt es aus diesen Initiativen.

Oft sind es auch die Ordensgemeinschaften selbst, die Lebensmittel spenden. So unterstützt zum Beispiel das Schottenstift gemeinsam mit seinen Pächtern die Wiener Tafel und das Rote Kreuz Groß-Enzersdorf mit Obst und Gemüse aus der eigenen Landwirtschaft und dem Hofladen. Andere Ordensleute helfen wiederum ehrenamtlich bei Sozialeinrichtungen wie Caritas, Rotes Kreuz, Tafel, VinziWerken etc., spenden Lebensmittel für Hilfseinrichtungen oder kochen in ihrer Gemeinschaft für benachteiligte Menschen mit. “Das alles und noch mehr findet im Einsatz für ein gutes Leben aller und gegen Lebensmittelverschwendung statt“, betont die Generalsekretärin.

Landwirtschaft: Bewusstsein für Wert der Lebensmittel steigern

“Auch in der land- und forstwirtschaftlich geprägten Bevölkerung werden die gegenseitige Hilfe und der achtsame Umgang mit unseren Lebensgrundlagen großgeschrieben. Insbesondere die Bäuerinnen schaffen mit ihren vielseitigen Initiativen Bewusstsein für den Wert unserer regionalen, bäuerlichen Lebensmittel. Ziel ist es, dass die Menschen gezielt zu unseren Qualitätsprodukten greifen und diese seltener wegwerfen. Die Bäuerinnen-Aktionen zur Müllvermeidung reichen etwa von Rezepten zu Resteverwertung und Einkochen bis zu Tipps für den richtigen Einkauf und zur Lagerung. Großartig finde ich auch andere Initiativen, die beispielsweise aus gerettetem Obst und Gemüse noch wertvolle Verarbeitungsprodukte erzeugen. Regionale Verarbeiter legen auch großen Wert darauf, das gesamte Tier nach traditionellen Rezepturen zu verwerten“, so der LKÖ-Präsident.

“Ein anderes Beispiel ist, dass vermeintliche Abfallprodukte der Lebensmittelerzeugung, wie Obstkerne oder Trester, noch zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Auch standortangepasste Landwirtschaft und Pflanzenschutz verfolgen das Ziel, Ernteverluste möglichst gering zu halten“, berichtet Moosbrugger. “Große Hoffnung punkto Handel setzen wir auch in die Digitalisierung. Warenströme bzw. Einkaufsverhalten könnten künftig noch besser analysiert, die Regale zielgenau bestückt und das Wegwerfen wertvoller Lebensmittel verhindert werden“, unterstreicht der LKÖ-Präsident und weiter: “Unsere bäuerlichen Produkte sind nicht selbstverständlich, sondern wertvoll und das Ergebnis harter Arbeit. Sie sollen auch tatsächlich dort landen, wo sie gebraucht werden - in den Händen und auf den Tellern der Menschen.“

Was kann jeder Einzelne aktiv gegen Lebensmittelverschwendung machen?

  • Vor Einkauf bereits Menüplan machen, gezielt einkaufen
  • Portionsgrößen anpassen - nur so viel kochen, wie tatsächlich gegessen wird
  • Etwaige Reste verwerten, z.B. Gericht variieren oder weiterverarbeiten (z.B. aus Kartoffeln Salat machen), einfrieren oder in Arbeit/Schule etc. mitnehmen
  • Regional Einkaufen: kürzere Lieferwege = längere Haltbarkeit und klimaschonend
  • Bereit sein, für regionale Produkte einen angemessenen Preis zu bezahlen
  • Sich nicht von Sonderangeboten und Mengenrabatten täuschen lassen
  • Abgelaufene Lebensmittel nicht gleich wegwerfen, sondern den eigenen Sinnen vertrauen – anschauen, riechen und evtl. schmecken
  • An richtige Verpackung, Aufbewahrung und Lagerung denken
  • Richtiges Kühlschrankmanagement
Mehr zu den Initiativen der Orden: www.ordensgemeinschaften.at.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Tag gegen LM-Verschwendung Moosbrugger und Rod © OÖK/ Mayr-Wimmer

Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) und Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz. © OÖK/ Mayr-Wimmer