Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

“Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.07.2025 | von Landjugend Österreich

Raum für Begegnung, zuhören und voneinander lernen.

Ollerhond Mitanond 1.jpg © Landjugend Seekirchen
Ollerhond Mitanond Gruppenfoto. © Landjugend Seekirchen
Unter dem Titel “ „Ollerhond Mitanond – Gemeinsam mit Generationen” setzte die Landjugend Seekirchen ein besonderes Sozialprojekt um, das Kinder und Senior:innen miteinander verbindet und Raum für gegenseitiges Lernen, Verstehen und Wertschätzung schafft. Über drei Projekttage hinweg begegneten sich Kinder des Kindergartens Moosstraße und Senior:innen aus dem Seniorenhaus Seekirchen auf Augenhöhe - mit Freude, Respekt und gegenseitigem Interesse.
 
Projektleiterin Lisa Marie Lausenhammer über die Ideenfindung: “Unsere Idee basiert auf der Erfahrung, dass man miteinander und voneinander am besten lernen kann. Genau hier wollten wir ansetzen: Raum für Begegnung schaffen, zuhören und voneinander lernen“.

“‘Ollerhond Mitanond‘ steht exemplarisch für gelebte Brücken zwischen Jung & Alt, respektvolles Miteinander und kreatives Lernen. Es zeigt, wie durch persönliche Begegnungen Verständnis wächst, Vorurteile schwinden und Erinnerungen geschaffen werden, die bleiben. Seekirchens Bevölkerung von 5 bis 94 Jahren packt gemeinsam an und schafft Ollerhond Mitanond“, lobt Bundesleiterin-Stellvertreterin Andrea Burtscher das Tat.Ort Jugend Projekt aus Oberösterreich.

Kennenlerntag - der Grundstein für Vertrauen

Das Projekt startete mit einem gegenseitigen Kennenlernen. Spiele, gemeinsames Singen, kreative Stationen, wie das Gestalten der eigenen Ollerhond Mitanond Kochschürze und ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen ermöglichten erste Begegnungen in einer herzlichen Atmosphäre
Ollerhond Mitanond 3 .jpg © Landjugend Seekirchen

Agrartag - Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben

Gemeinsam mit der Orts- und Seminarbäuerin Anneliese Winklhofer ging es auf den Bauernhof. Es wurden Fragen zur Landwirtschaft beantwortet, Tiere kennengelernt und frische Eier gesammelt. Eine Kutschfahrt führte durch Seekirchen bis zum Seniorenhaus, wo anschließend gemeinsam Obstbäume gepflanzt und mit Gruppenfotos geschmückt wurden. Ein Melkwettbewerb, Geschichten von früher und eine Einführung in die Imkerei rundeten das Programm ab.
Ollerhond Mitanond 4.jpg © Landjugend Seekirchen

Backtag - Freude am Tun und regionale Lebensmittel im Fokus

Beim Brot- und Briochebacken tauschten sich Kinder und Senior:innen über regionale Lebensmittel, alte Rezepte und Traditionen aus. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Jause und kleinen Rezept-Flyern zum Mitnehmen.
Ollerhond Mitanond 2.jpg © Landjugend Seekirchen

Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend

“Ollerhond Mitanond“ ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend-Projekten, die jährlich in ganz Österreich realisiert werden. Über 5.000 engagierte junge Menschen wirken an diesen Projekten mit - und setzen damit starke Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese beeindruckenden Leistungen sichtbar zu machen, werden jeden Freitag die besten Projekte aus ganz Österreich auf dem Instagram-Kanal der Landjugend Österreich vorgestellt. Besonders herausragende Projekte erhalten die Chance, ihre Initiative im Rahmen eines Story Takeovers zu präsentieren und die Online-Community direkt an der Umsetzung teilhaben zu lassen.
Zum nächsten nächster Artikel

6 Mio. Dollar für eine Banane - und was ist ein Salzstangerl wert?

Weitere Beiträge

  • AMA-Gütesiegel ab 2026 auch auf pflanzlichen Drinks
  • EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte
  • 140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
  • Erneut schwere Unwetterschäden in Österreich - 9 Mio. Euro Schaden
  • EU produziert im ersten Quartal 56.000 t weniger Rindfleisch
  • NÖ-Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • Project Friday - Bühne frei für: “Berg und Herz - Gemeinschaft zuerst“
  • Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe gesunken
  • Digitale Entscheidungshilfe für die Landwirtschaft
  • Schwere Hagelschäden in der oö. Landwirtschaft
  • Topnoten für österreichische Landwirtschaft
  • "Öswald - App in den Wald!" erhält Gütesiegel für Lern-Apps
  • Ausgezeichnete Tiroler Weine
  • Besserer Schutz vor Ukraine- Importen gefordert
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Steirische Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • Rücksichtnahme während der Erntezeit
  • Auszeichnung für Urlaub am Bauernhof
  • Europäische Initiative gegen Waldbrände
  • Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ollerhond Mitanond 1.jpg © Landjugend Seekirchen

Ollerhond Mitanond Gruppenfoto. © Landjugend Seekirchen

Ollerhond Mitanond 3 .jpg © Landjugend Seekirchen

Agrartag - Kinder lernen alles rund um die Biene. © Landjugend Seekirchen

Ollerhond Mitanond 4.jpg © Landjugend Seekirchen

Gemeinsam wurde Brot gebacken. © Landjugend Seekirchen

Ollerhond Mitanond 2.jpg © Landjugend Seekirchen

Kreatives Gestalten der eigenen Ollerhond Mitanond-Schürze © Landjugend Seekirchen