Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Obst-, Gemüse- und Gartenbau warnt vor steigender Importabhängigkeit durch SUR

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Offener Brief an diverse Entscheidungsträger – kaum mehr Schutzmöglichkeiten für Ernte.

Moosbrugger mit Äpfeln © LK Vorarlberg
"LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger mit heimischen Äpfeln" © LK Vorarlberg
Vor einem dramatischen Verlust an Schutzmöglichkeiten für ihre Ernteprodukte warnt nun auch die Obst-, Gemüse- und Gartenbaubranche in einem offenen Brief an diverse Mitglieder des Europäischen Parlaments, die EU-Kommission, den Landwirtschaftsminister und den EU-Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COGECA. In ihrem Schreiben thematisieren die LK Österreich, der Österreichische Branchenverband für Obst und Gemüse (ÖBOG) und der Bundesverband der Österreichischen Gärtner die anhaltend intensiven Expertendiskussionen über den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) – samt kürzlich präsentierter Folgenabschätzung. Sie fordern die angeschriebenen Entscheidungsträger:innen auf, ihre massiven Bedenken bezüglich Versorgungssicherheit ernstzunehmen und unterbreiten auch konkrete Verbesserungsvorschläge auf EU-Ebene.

Krasse Widersprüche in den Zielen der EU-Kommission

"Jede Maßnahme, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren kann, ohne Qualität, Ertrag und Versorgung zu reduzieren, ist grundsätzlich zu begrüßen. Phantasielose, pauschale oder gar ideologisch motivierte Minderungsziele, wie sie im EU-Kommissionsvorschlag enthalten sind, werden diesem Ziel aber keinesfalls gerecht. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass wir die autonome Versorgung der europäischen Bevölkerung mit wichtigen Lebensmitteln nicht mehr sicherstellen können", warnt LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger. "Das widerspricht auch ganz klar den europäischen Zielen nach verbesserter regionaler Versorgung und Klimaschutz. Europa darf sich nicht durch eine verfehlte, widersprüchliche Politik selbst in eine noch größere Abhängigkeit manövrieren. Was bei Gas und Energie passiert ist, darf sich bei Lebensmitteln keinesfalls wiederholen", so der LKÖ-Präsident.

"Die zahlreichen bisherigen Studien dürfen auch nicht leichtfertig vom Tisch gewischt werden, sondern sind ernst zu nehmen. Die Wettbewerbssituation unserer bäuerlichen Familienbetriebe zu schwächen, die Situation für die Bevölkerung zu verschlechtern und auch Umwelt und Klima durch noch mehr Importe zu schädigen, kann nicht das Ziel der EU sein", kritisiert Moosbrugger. Laut einem Gutachten der Fachhochschule Südwestfalen, Soest, droht sogar eine Ertrags- und Einkommensminderung im Gemüsebau von bis zu 75%. Schon jetzt beträgt der Selbstversorgungsgrad Österreichs (2021) bei Gemüse lediglich 58% und bei Obst 48%.

Wirkstoffverluste als Problem Nr. 1 – keine Verbote ohne Alternativen

Die LK Österreich, der ÖBOG und der Bundesverband der Österreichischen Gärtner schlagen daher u.a. vor, die seit 2017 erreichten Verbesserungen anzuerkennen. Die Definition der sensiblen Gebiete ist demnach grundlegend zu überdenken, da diese ein Ende des Gartenbaus in seiner jetzigen Form bedeuten würde. Ein Fokus ist auch auf das bereits bestehende Substitutionsprinzip im Pflanzenschutzbereich zu legen – allerdings nach dem Motto: keine Verbote ohne Alternativen.

"Das größte Problem sind aber die Wirkstoffverluste: Von den ursprünglich 900 Wirkstoffen vor zehn Jahren sind derzeit noch 400 übrig – Tendenz weiter fallend. Die Folge sind gerade bei den Sonderkulturen eklatante Bekämpfungslücken und zunehmende Resistenzerscheinungen bei den Schaderregern", warnen die drei Organisationen in ihrem offenen Brief.

Forschung forcieren, Alternativen entwickeln – gerade bei Spezialkulturen

"Diesem Bedarf an Ersatz-Wirkstoffen sind verstärkte Anstrengungen bei der Entwicklung von Alternativen durch eine noch intensivere, entsprechend geförderte Forschung entgegenzusetzen", fordern LKÖ, ÖBOG und Gärtnerverband. Besonderes Augenmerk sei, wie auch die Studien zeigen, auf die Sondersituation bei den Spezialkulturen zu richten, welche jetzt schon am meisten vom Mangel an Schutzmöglichkeiten betroffen sind.

Doch auch die Vorgangsweise Brüssels selbst wird kritisiert. "Die erweiterte Folgenabschätzung der EU-Kommission gibt bei weitem nicht ausreichend Antworten, die von so etwas eigentlich erwartet werden sollten. Die EU-Kommission muss daher seriöse Studien in den Mitgliedsstaaten beauftragen, mit welchen Verlusten von Wirkstoffen bzw. Pflanzenschutzmitteln in den nächsten zehn Jahren zu rechnen ist. Sie muss beantworten können, wie dieser Mangel mit alternativen Bekämpfungslösungen kompensiert werden kann", fordert Moosbrugger gemäß Brief.

Noch mehr Bürokratie-Belastung bei der Dokumentation der Pflanzenschutzmittel-Anwendung wird nachdrücklich abgelehnt. Österreich gehört beim Integrierten Pflanzenschutz im Rahmen der Integrierten Produktion in der EU bereits jetzt zu den Vorreitern unter den Mitgliedsstaaten. Der Umfang der dafür verlangten Dokumentation hat bereits jetzt ein maximal zumutbares Ausmaß erreicht, so die drei Organisationen.

Downloads zum Thema

  • SUR-Folgenabschätzung PDF 221,90 kB

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Moosbrugger mit Äpfeln © LK Vorarlberg

"LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger mit heimischen Äpfeln" © LK Vorarlberg