Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

OÖ Brot-Direktvermarkter überzeugen mit höchster Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2025 | von LK OÖ

Bei der elften Landesbrotprämierung standen 56 Brote auf dem Prüfstand.

Bildergalerie (3 Fotos)
Gala Brot-Prämierung 2025 1.jpg © LK OÖ
Jury Brotprämierung 2025.jpg © LK OÖ
Brot_LK OÖ.jpg © OÖ
Gala Brot-Prämierung 2025 1.jpg © LK OÖ
Jury Brotprämierung 2025.jpg © LK OÖ
Brot_LK OÖ.jpg © OÖ
: Die prämierten bäuerlichen Brot-Produzenten bei der Urkundenverleihung im Rahmen der 5. Gala der Prämierungen und Auszeichnungen in der Landwirtschaftskammer OÖ. © LK OÖ
: Das Team der 11. OÖ Brotverkostung bestehend aus dem Juryleiter, der dreizehnköpfigen Jury, vier Helferinnen und der Organisatorin. © LK OÖ
Klassisches Bauernbrot ist immer ein Genuss und ein Klassiker unter den bäuerlichen Broten. © OÖ
22 bäuerliche Brot-Produzenten nahmen heuer bei der elften Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ teil, die im Zweijahres-Rhythmus durchgeführt wird. Sie reichten 56 verschiedene Brote zum Wettbewerb ein. 51 davon wurden mit Gold, Silber oder Bronze prämiert.
 
“Die Prämierungsergebnisse sprechen für die hohe Qualität der bäuerlichen Brotvermarkter. Von den 56 Broten konnten 29 mit Gold, 14 mit Silber und acht mit Bronze ausgezeichnet werden. Es ist nicht selbstverständlich, sein Brot von einer hochkarätigen Jury nach über 70 Einzelkriterien prüfen zu lassen und aus meiner Sicht gehört auch Mut dazu, sich mit seinem Produkt einer solchen Prüfung zu stellen. Dennoch sind Prämierungen für die Direktvermarkter eine Chance, da diese dazu beitragen, heimische und qualitativ hochwertige Produkte vor den Vorhang zu holen und die Region zu stärken. Prämierungen motivieren zur innovativen Produktentwicklung und -optimierung, denn jeder Betrieb, der sich einer Brotprämierung unterzieht, ist an einer objektiven Beurteilung der Qualität interessiert. Die Landwirtschaftskammer ist stolz auf die Betriebe und gratuliert zur ausgezeichneten Qualität“, betonte Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, bei der Gala der Prämierungen und Auszeichnungen, bei der am 11. November die prämierten Brot-Direktvermarkter geehrt wurden.
 
Eingereicht wurden die Brote in folgenden acht Kategorien: Klassisches Bauernbrot, Vollkornbrot, Brot mit Ölsaaten, Dinkelbrot, Klein- und Weißgebäck, Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter, feine Hefeteig- und Fettbackwaren sowie Früchte- und Kletzenbrot. Insgesamt gibt es in Oberösterreich 393 bäuerliche Brot-Direktvermarkter.

Mit Gold prämierte Brote je Kategorie:

Klassisches Bauernbrot
  • Leonhard Grabmair/Demlgut, Söllnerweg 2, 4611 Buchkirchen
  • Hilde Ecker, Oberpilsbach 6, 4840 Pilsbach
  • Daniela Huspek/Humer in Sulzbach, Sulzbach 6,4632 Pichl bei Wels (2 x Gold)
  • Renate & Gottfried Leitner/Kreuzwieser Holzofenbrot, Baumgartsau 22, 4174 Niederwaldkirchen
  • Barbara Strasser, Steggraben 6, 4491 Niederneukirchen (Bio)
 
Vollkornbrot
  • Hilde Ecker, Oberpilsbach 6, 4840 Pilsbach
  • Johanna Haider, Gratz 4, 4209 Engerwitzdorf (GvB/Bio)
  • Barbara Strasser, Steggraben 6, 4491 Niederneukirchen (Bio) (3 x Gold)
 
Dinkelbrot
  • Renate & Gottfried Leitner/Kreuzwieser Holzofenbrot, Baumgartsau 22, 4174 Niederwaldkirchen
  • Michael Mahringer/Biohof Kagerer, Obermursberg 33, 4111 Walding (Bio)
  • Theresiengut am Pöstlingberg, Hohe Straße 246, 4040 Linz (Bio)
 
Brot mit Ölsaaten
  • Regina Aichinger, Reitberg 9, 4351 Saxen
  • Sarah und Stefan Greiner, Jörgensbühl 1, 4111 Walding (GvB) (2 x Gold)
  • Renate & Gottfried Leitner/Kreuzwieser Holzofenbrot, Baumgartsau 22, 4174 Niederwaldkirchen
  • Karina und Sebastian Wöckl, Kaiserleithen 16, 4554 Oberschlierbach (Bio)
  • Martina und Johannes Matzeneder, Freinberg 1, 4714 Meggenhofen (GvB)
 
Klein- und Weißgebäck
  • Regina Aichinger, Reitberg 9, 4351 Saxen
  • Leonhard Grabmair/Demlgut, Söllnerweg 2, 4611 Buchkirchen
  • Bernadette & Sebastian Mair-Meran/Aicherhof, Kohlbergstraße 12, 5211 Lengau (Bio) (2 x Gold)
  • Martina und Johannes Matzeneder, Freinberg 1, 4714 Meggenhofen (GvB)
 
Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter
  • Renate & Gottfried Leitner/Kreuzwieser Holzofenbrot, Baumgartsau 22, 4174 Niederwaldkirchen
  • Barbara Strasser, Steggraben 6, 4491 Niederneukirchen (Bio)
 
Feine Hefeteig- und Fettbackwaren
  • Leonhard Grabmair/Demlgut, Söllnerweg 2, 4611 Buchkirchen
 
Früchte- und Kletzenbrot
  • Adelheid Gschösser/Eggenhof, Neader 4, 6235 Reith im Alpbachtal/Tirol

Bewertung anhand festgelegter Kriterien

Die Bewertung der Brote erfolgte anonym und von zwei unabhängigen Jurygruppen nach mehr als 70 vorab definierten Qualitätskriterien. Die Juroren waren von der Produktqualität begeistert. Jury-Vorsitzender DI Johann Kapplmüller, pensionierter Lebensmitteltechnologe der HTL Wels, Meisterschule für Müller und Bäcker, übernahm die Einschulung der dreizehn Jurymitglieder aus den verschiedensten Fachbereichen und führte durch die Verkostung. Bewertet wurden Form/Herrichtung, Kruste/Oberfläche, Lockerung, Struktur/Elastizität und Geruch/Geschmack. Die Goldprämierung erhielten ausschließlich Brote, die 95 - 100 Punkte erreichten.

Brot braucht Zeit

Das traditionelle Backen des Brotes mit Sauerteigführung, wie es bäuerliche Direktvermarkter praktizieren, hat eine positive Auswirkung auf die ernährungsphysiologische Bedeutung des Grundnahrungsmittels Brot. Die Zeit, die dem Brot gegeben wird, ermöglicht einen optimalen Fermentationsprozess, der Nährstoffe besser verfügbar macht und das Brot besonders bekömmlich werden lässt. “Unsere Empfehlung lautet daher: Brot selbst backen oder direkt vom Direktvermarkter genießen“, betont Rosemarie Ferstl.
 
Ein breites Kursangebot für Direktvermarkter und Konsumenten bietet das LFI Oberösterreich. Online Kurssuche unter ooe.lfi.at.
 

Broschüre mit Brot-Direktvermarktern in der Landwirtschaftskammer

Die Broschüre mit den Betrieben und einer Auflistung der prämierten Brote kann im Referat Direktvermarktung der Landwirtschaftskammer OÖ unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1260 oder per E-Mail: direktvermarktung@lk-ooe.at angefordert werden. Weiters steht die Broschüre als Download zur Verfügung.
 

Downloads zum Thema

  • 11. OÖ Brotprämierung Broschüre 2025 PDF 747,35 kB

Links zum Thema

  • LFI Oberösterreich
Zum nächsten nächster Artikel

Brüssel-Reise als Highlight des ZAMm-Lehrgangs

Weitere Beiträge

  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • 6 Mio. Dollar für eine Banane - und was ist ein Salzstangerl wert?
  • Inside Brüssel: Mit Verena Scherfranz hinter den Kulissen der EU-Kommíssion
  • YouTube-Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland
  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 5 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gala Brot-Prämierung 2025 1.jpg © LK OÖ

: Die prämierten bäuerlichen Brot-Produzenten bei der Urkundenverleihung im Rahmen der 5. Gala der Prämierungen und Auszeichnungen in der Landwirtschaftskammer OÖ. © LK OÖ

Jury Brotprämierung 2025.jpg © LK OÖ

: Das Team der 11. OÖ Brotverkostung bestehend aus dem Juryleiter, der dreizehnköpfigen Jury, vier Helferinnen und der Organisatorin. © LK OÖ

Brot_LK OÖ.jpg © OÖ

Klassisches Bauernbrot ist immer ein Genuss und ein Klassiker unter den bäuerlichen Broten. © OÖ

Gala Brot-Prämierung 2025 1.jpg © LK OÖ
Jury Brotprämierung 2025.jpg © LK OÖ
Brot_LK OÖ.jpg © OÖ