Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Nur 4 von 100 Euro für Lebensmittel landen bei heimischen Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025 | von AIZ

Wifo: Ein Drittel für Importe, 17% für Gastro- und Hotellerie, 5% für verarbeitende Industrie, 10%für Steuern.

2-Euro-Münze .jpg © LK OÖ
© LK OÖ
Steigende Lebensmittelpreise sind ein großes Thema in Österreich. Heimische Bauern profitieren davon aber kaum. Denn von 100 Euro, die in Österreich für Essen und Trinken ausgegeben werden, landen nur 4 Euro in der heimischen Landwirtschaft, hat das Wifo errechnet. "Der Anteil der bäuerlichen Produktion am Endpreis ist gering - und nimmt weiter ab", so Wifo-Experte Franz Sinabell laut APA. Und: "Die Preise für die Landwirtschaft werden am Weltmarkt und nicht in Österreich bestimmt."

Von 100 Euro an Lebensmittelausgaben gehen in Österreich etwa 5 Euro in die Verarbeitung. In den Groß- und Einzelhandel fließen demnach 14 Euro, in die Gastronomie 13 und in die Hotellerie 4 Euro. 9 von 100 Euro kommen als Steuern dem Staat zugute. Weniger offensichtlich gehen 5 Euro in die Immobilienwirtschaft, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, der Rest umfasst auch Marken oder Patente. Hier würde oft der Handel ein zweites Mal, etwa über Eigenmarken oder Immobiliengeschäfte, profitieren, schreiben die "Salzburger Nachrichten".

Ein Drittel für Importe

Mehr als ein Drittel, 34%, der Ausgaben für Lebensmittel, landet direkt oder indirekt im Ausland. Dieser Posten umfasse aber nicht nur Lebensmittel, sondern auch Maschinen für die Lebensmittelproduktion bis hin zu Energieimporten. Ein Teil der Importe entfällt dabei auf bäuerliche Agrarrohstoffe wie Obst und Gemüse, sodass der gesamte, auch indirekte, Anteil von bäuerlichen Rohstoffen etwas höher liegt als bei 4% - aber weiter klein bleibt, wie Sinabell auf APA-Anfrage sagte.

Von Ausgaben für Essen gehen 60% in den Lebensmittelhandel, 40% in Gastronomie und Hotellerie, hat das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung in der auf Eigeninitiative erstellten und erstmals bei der Jahrestagung für Agrarökonomie vorgestellten Arbeit errechnet. "Der Außer-Haus-Verzehr wird häufig ausgeblendet und dies verzerrt das Bild der tatsächlichen Preisentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel", erklärte Sinabell.

Landwirtschaft verdient gerade genug, "um über die Runden zu kommen"

"In der Landwirtschaft kann man gerade so viel verdienen, dass man über die Runden kommt, und an der Landwirtschaft kann man gut verdienen", sagt Wifo-Experte Sinabell in den "Salzburger Nachrichten". Als Lösung empfiehlt er vor allem mehr Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Produktion bis zum Regal. "Nur so können Konsumenten bewusster entscheiden, Politik evidenzbasiert handeln und Landwirte angemessen entlohnt werden."
Zum vorigen voriger Artikel

Kesseltausch und Sanierungsbonus: Antragsstellung startet heute

Zum nächsten nächster Artikel

Andere Länder mit den gleichen Herausforderungen

Weitere Beiträge

  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern rüsten sich für Saison 2025
  • Steirische Apfelernte: Qualität auf Spitzenniveau
  • Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau
  • Project Friday: Was schwimmt denn da?
  • Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten
  • Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus Europas
  • EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
  • EU-USA-Abkommen: Brüssel gibt nach, Landwirtschaft geht leer aus
  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 5 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
2-Euro-Münze .jpg © LK OÖ

© LK OÖ