Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Nicht allein mit dem Alleinsein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2021 | von Anna Greier für LQB

Abgesehen von Corona machte sich in den letzten Jahren besonders die “Krankheit“ Einsamkeit breit.

cartoons 9.jpg © LKÖ/www.cartoon4you.at
© LKÖ/www.cartoon4you.at
Man würde meinen, Einsamkeit sei nur ein Gefühl, jedoch ist bekannt, dass “sich allein zu fühlen“ durchaus auch Krankheiten bedingen kann. Gerade um diese Jahreszeit ist ein guter Zeitpunkt, auf dieses Thema einzugehen. Der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer spricht in Bezug auf Einsamkeit vor allem auch vom Stress. Dieser Stress, der mit der Dauer der Einsamkeit zunimmt, kann Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Diabetes, Magengeschwüre, erhöhtes Krebsrisiko, hoher Blutdruck oder Impotenz können die Folgen sein.

Drei Megatrends

Als auslösende Faktoren für Einsamkeit sieht Spitzer folgende drei Megatrends:
  • SINGULARISIERUNG
Mehrgenerationenhaushalte lösen sich nach und nach auf. Auch das Zusammenleben in Kleinfamilien nimmt ab. Es entstehen Singlehaushalte, daher der Begriff Singularisierung. Ein-Personen-Haushalte führen allein durch die Wohnumstände zu einem Einsamkeitsrisiko. Zudem nimmt einerseits das Empathievermögen ab und die Selbstbezogenheit zu.
  • URBANISIERUNG
Die “Urbanisierung“ oder Verstädterung steigt. Teure und kleine Wohnungen haben ebenfalls Einfluss auf die Singularisierung, somit stellt die Urbanisierung einen weiteren Megatrend dar.
  • MEDIALISIERUNG
Unter Medialisierung versteht Spitzer das Phänomen, dass Kommunikation immer mehr online stattfindet. Direkte Kommunikation, Berührung etc. regen Emotionen an und fördern unser Einfühlungsvermögen.

Lockdown und Kreislauf der Einsamkeit

Während Corona mit Fieber, Atembeschwerden und ähnlichen Symptomen einhergeht, tragen die Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus maßgeblich zu geänderten Lebensumständen bei. Für Landwirtinnen und Landwirte, die auch nebenberuflich arbeiten, kann das heißen, dass sie aufgrund von Homeoffice weniger unter Leute kommen. Für Schülerinnen und Schüler in höheren Schulstufen bedeutet es den Verzicht auf Tratsch mit Klassenkameraden. Einsamkeit tut weh. Mithilfe der Hirntomographie konnte festgestellt werden, dass das Schmerzzentrum von sich einsam fühlenden Menschen um einiges aktiver ist als von Menschen, die angaben, sich verbunden zu fühlen. So wie auch bei anderen körperlichen Schmerzen wird hier mehr Energie verbraucht. Die Folge: ein geschwächtes Immunsystem. Mehr Einsamkeit führt also dazu, dass wir empfänglicher für diverse bakterielle und virale Erreger sind. Eine krankheitsbedingte Quarantäne und Abwesenheit in Arbeit etc. begünstigen schlussendlich wieder die Vereinsamung.

Tipps zum Verbunden bleiben: Der Einsamkeit den Kampf ansagen

• Gemeinsam allein sein
Wie bei so vielen Problemen gilt: Man ist nicht allein. Es mag einem an manchen Tagen so vorkommen, als teile niemand ähnliche Gefühle, doch man muss sich vor Augen führen - man ist nicht allein mit dem Alleinsein.
• Pro-aktiv werden
Eine Beschäftigung suchen - auch dadurch kann Verbundenheit entstehen. Vor allem schöpferische Tätigkeiten, z. B. Basteln, das Stricken für Freunde, führen dazu, dass wir uns selbstwirksam erleben und der Einsamkeit weniger Raum bieten.
• Verbunden bleiben
Kontakte pflegen - auch in Zeiten des Internets freuen sich bestimmt einige über selbstgeschriebene Briefe und andere Gesten der Verbundenheit. Freunde anrufen oder Kekse versenden - das macht jeden glücklich
. • Der Schritt nach außen
Mutig sein - es mag Überwindung kosten, gerade dann, wenn man sich schon länger allein fühlt, aber es lohnt sich. Man kann wieder Kontakt zu “alten“ Bekannten aufnehmen. Man kann sich einem Verein anschließen oder an Projekten mitarbeiten. Auch wenn es zurzeit erschwert ist - viele Treffen finden im Freien mit Abstand oder online statt, es wird auch wieder eine Zeit “nach Corona“ geben.

Sorgentelefon 0810/676810

Für alle, die mal anstehen, das bäuerliche Sorgentelefon hat immer ein offenes Ohr. Mo bis Fr von 8.30 bis 12.30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen).

Weitere Fachinformation

  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Telefonische Hilfe 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810

    © Archiv
    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

    Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
cartoons 9.jpg © LKÖ/www.cartoon4you.at

© LKÖ/www.cartoon4you.at