Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
01.12.2022 | von Mag. Martina Wolf für ARGE Bäuerinnen

Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung

Bäuerinnen zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember.

NR und Bundesbäuerin seit 20. April 2021, Irene Neumann-Hartberger
NR und Bundesbäuerin seit 20. April 2021, Irene Neumann-Hartberger © LKÖ/APA-Schedl
Etwa 30 bis 50% der österreichischen Bevölkerung ist aktuell (Juni 2022) ehrenamtlich tätig, je nach Dringlichkeit oder in Krisenzeiten wie dem Ausbruch des Ukraine-Krieges setzen sich auch mehr Menschen für das Gemeinwohl ein. Bei den Bäuerinnen zählt das Ehrenamt zu den überlieferten Traditionen des Gemeinschaftswesens in den ländlichen Regionen, wo das soziale Engagement laut einer Umfrage der FH Campus Wien deutlich ausgeprägter ist als in urbanen Räumen. So wenden 66% der heimischen Bäuerinnen im Schnitt zirka zwei Stunden pro Woche für ihre Mitmenschen auf. Ein Einsatz, der oft nicht die nötige Wertschätzung findet, zeigt die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember auf.

Ein Ehrenamt ist sehr zeitintensiv und korreliert oftmals mit anderen Aufgaben. "Wir müssen über die Zukunft, über eine zeitgemäße Definition des Ehrenamtes nachdenken und können uns nicht darauf verlassen, dass dieser Einsatz unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger für alle Zeit so hoch bleibt", verweist Bundesbäuerin  Irene Neumann-Hartberger auf Veränderungen der Gesellschaft. Tatsache ist auch, dass viele Organisationen während der vergangenen Jahre der Corona-Pandemie freiwillige Helfer verloren haben und mit der Herausforderung kämpfen, ihre Aufgaben dennoch zu erfüllen.

"Freiwilligenarbeit lebt vom Gefühl des Zusammenhalts, das uns offenbar seit dem Corona-Ausbruch mit seinen zahlreichen Lockdowns und sozialen Einschränkungen verloren gegangen ist. Dieses Gefühl gilt es wieder zu steigern und bei den Ehrenamtlichen zu forcieren", plädiert die Bundesbäuerin. "Gleichzeitig geht es um die Anerkennung der Kompetenzen von Freiwilligen und die Wertschätzung ihres Einsatzes durch die Öffentlichkeit ebenso wie durch Arbeitgeber, wie auch eine Studie für das Österreichische Parlament belegt".

"Als Gesellschaft müssen wir uns überlegen, ob wir das Ehrenamt in seiner bisherigen Form noch wollen? Fakt ist aber, ohne die Bereitwilligkeit von Menschen, ihre Zeit und Energie unentgeltlich für ihre Mitmenschen zur Verfügung zu stellen, wären zahlreiche, zum Teil lebensnotwendige Elemente unseres gesellschaftlichen Miteinanders nicht möglich", verweist Neumann-Hartberger auf den Stellenwert etwa der Freiwilligen Feuerwehren in den ländlichen Regionen.
Zum vorigen voriger Artikel

Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz

Zum nächsten nächster Artikel

Gute Lehrlingsausbildung als Teil der Lösung aktueller Herausforderungen

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Inländische Biogaserzeugung wichtig für Versorgungssicherheit
  • Moosbrugger: Energieautarke Bauernhöfe stärken Österreichs Versorgungssicherheit
  • Valentinstag: Mit regionalen Blumen und Schmankerln Freude bereiten
  • "Tag der Hülsenfrüchte" am 10.02.: Österreich bei Soja, Linsen & Co top
  • Bäuerinnen nützen "Tag der Hülsenfrüchte" für wertvolle Ernährungstipps
  • Gewesslers Wolfsvorstoß von allen LK-Präsidenten scharf kritisiert
  • Eingewanderte Pflanzenschädlinge auf dem Vormarsch
  • Moosbrugger begrüßt Zugang bäuerlicher Haushalte zum Stromkostenzuschuss
  • Videos, Bilder und Rezepte erzählen die Geschichte des Essens seit 1880
  • Moosbrugger: Österreich baut Vorreiterrolle im Agrarumweltbereich aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
NR und Bundesbäuerin seit 20. April 2021, Irene Neumann-Hartberger
NR und Bundesbäuerin seit 20. April 2021, Irene Neumann-Hartberger © LKÖ/APA-Schedl