Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2021 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Neue Stammsaisoniers-Regelung von “Agrarsozialpartnern“ begrüßt

Landarbeiterkammer und Landwirtschaftskammer orten wichtigen Schlüssel für heimische Betriebe und Versorgungssicherheit; mittel- bis langfristig Weiterentwicklung gefordert

PGP 6608b.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © BMLRT/P. Gruber
„Die neue Regelung bringt Planungssicherheit - einerseits für die bäuerlichen Betriebe und andererseits für unverzichtbare Fachkräfte, die schon seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung Österreichs leisten“, begrüßen  der Vorsitzende des Österreichischen Landarbeiterkammertages (ÖLAKT), Präsident Ing. Andreas Freistetter, und der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, die heute im Ministerrat beschlossene Stammsaisoniers-Regelung. Die wichtigste Neuerung durch die Gesetzesänderung besteht darin, dass  bewährte Fachkräfte, die in den letzten fünf Jahren zumindest in drei Jahren drei Monate in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft beschäftigt waren, ab 2022 keine Kontingentplatz mehr benötigen.
 
Freistetter: Wertvolle, bestens integrierte Arbeitskräfte erhalten
 
„Zuletzt haben sich immer mehr Mitglieder an uns gewandt, die seit vielen Jahren in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft gearbeitet haben, in ihren Betrieben nicht nur wertvolle Arbeitskräfte, sondern auch bestens integriert waren und plötzlich für das kommende Jahr keine Beschäftigungsbewilligung mehr bekommen haben, weil das Drittstaaten-Kontingent bereits erschöpft war. Mit dem neuen Modell bleiben uns jene zuverlässigen und erfahrenen Arbeitskräfte, die schon seit Jahren nach Österreich kommen und die wir auch in Zukunft dringend brauchen, erhalten“, betont Freistetter.
 
Moosbrugger: Kurzfristig für Entspannung gesorgt, mittelfristig Weiterentwicklung gefordert
 
„Im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb um Arbeitskräfte wird das vorgeschlagene Modell zumindest kurzfristig Entspannung bringen. Nahezu alle Mitgliedstaaten haben auf ihren Arbeitsmärkten Öffnungsschritte für Drittstaatsangehörige gesetzt. Es wird für unsere bäuerlichen Betriebe immer schwieriger, Personal zu halten. Beispielsweise kämpft Polen als eines jener Länder, aus denen bisher wertvolle Saisoniers zur Mithilfe nach Österreich gekommen sind, selbst mit einem massiven Arbeitskräftemangel. Mittel- und langfristig werden wir daher eine Weiterentwicklung der Stammsaisonierregelung hin zu einem dynamischen, in die Zukunft gerichteten Modell zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen benötigen“, fordert Moosbrugger.
 
„Der heutige Beschluss ist aber in der Zwischenzeit eine wertvolle Unterstützung“, danken Moosbrugger und Freistetter Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Arbeitsminister Martin Kocher für ihren Einsatz im Sinne von Arbeitskräften, bäuerlichen Betrieben und ganz Österreich.
 
 
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger befürwortet Fairness in der Wertschöpfungskette

Zum nächsten nächster Artikel

Vom MEHRWERT der Land- und Forstwirtschaft Österreichs

Weitere Beiträge

  • Ländliche Fortbildung im Spannungsfeld von Digital und Analog
  • Moosbrugger begrüßt Nominierung Totschnigs zum neuen Landwirtschaftsminister
  • LKÖ-Präsident Moosbrugger dankt Köstinger für hervorragende Zusammenarbeit
  • LK Österreich trauert um agrarpolitisches Mastermind Rupert Lindner
  • Moosbrugger und Wagner: Bio mit EU-Aktionsplan marktorientiert weiterentwickeln
  • Moosbrugger beim Versorgungsgipfel: Heimische Landwirtschaft ist Sicherheitsfaktor
  • Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt
  • Berlakovich appelliert an EU-Agrarkommissar zur Green-Deal-Überarbeitung
  • Moosbrugger: Praktikabler und rechtzeitiger GAP-Beschluss nützt 100% der Bevölkerung
  • Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
PGP 6608b.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © BMLRT/P. Gruber