Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Neue Obfrau der ARGE Meister Österreich heißt Daniela Burgstaller

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

20 "Meisterinnen und Meister 2025" bei Bundestagung feierlich geehrt.

Daniela Burgstaller © Dominik Derflinger
Daniela Burgstaller ist die neue Bundesobfrau der ARGE Meister Österreich. © Dominik Derflinger
Bei der diesjährigen Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Meisterinnen und Meister Österreich in Bad Schallerbach in Oberösterreich wurde Daniela Burgstaller zur neuen Bundesobfrau gewählt. Sie folgt damit Andreas Ehrenbrandter nach, der diese Funktion fünf Jahre innehatte. Außerdem wurden die "Meisterinnen und Meister 2025" unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, wie LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, BMLUK-Sektionschef Johannes Fankhauser, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, -Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, -Kammerdirektor Karl Dietachmair und Landesbäuerin Johanna Haider, ausgezeichnet. 

Zusammen mit Geschäftsführerin Susanne Schönhart lenkt mit Daniela Burgstaller aus Grieskirchen ab sofort eine Oberösterreicherin die Geschicke der ARGE Meister Österreich. Auch als Kammerrätin engagiert sie sich seit vielen Jahren für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern sowie eine bessere Kommunikation mit den Konsumentinnen und Konsumenten. "Zukünftig will ich mit der ARGE Meister einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Meisterausbildung und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Besonders wichtig ist mir dabei, die Leistungen der Meisterinnen und Meister stärker sichtbar zu machen und junge Menschen für eine hochwertige Ausbildung in der Landwirtschaft zu begeistern", erklärte Burgstaller, die einen Schweinmast- und Zuchtsauen-Betrieb führt und im land- und forstwirtschaftlichen Schulwesen sowie bei Facharbeiter- und Meisterkursen unterrichtet.

Ihr zur Seite stehen als Stellvertreterinnen und Stellvertreter Markus Lanz (Steiermark; 1. Stellvertreter) sowie Anton Lakits (Burgenland), Margit Wachernig (Kärnten), Monika Deschberger (Oberösterreich), Andreas Boigenfürst (Niederösterreich), Wolfgang Hotter (Salzburg), Patricia Kofler (Tirol) sowie Michael Tschann (Vorarlberg).

Dank und Wertschätzung für Ehrenbrandtner

Die ARGE Meister bedankt sich bei Andreas Ehrenbrandtner für sein großes Engagement als Obmann. Unter seiner versierten Führung ist der ARGE Meister vieles gelungen. Neben der Absicherung der Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten sowie dem Zuschlag für die Meister:innenausbildung gibt es nun auch einen Aufzeichnungsbonus für gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im aktuellen Programm der Ländlichen Entwicklung. Ebenso fällt das neue land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz in seine Funktionsperiode, was einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung mit anderen Ausbildungswegen darstellt. So entfallen mittlerweile auch die Prüfungsgebühren für die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Meisterinnen und Meister sind nun auch berechtigt, den Meistertitel offiziell in amtliche Dokumente wie den Reisepass oder Führerschein eintragen zu lassen.

Auszeichnung der "Meisterinnen und Meister des Jahres 2025"

Großer Höhepunkt der Bundestagung war die Auszeichnung der "Meisterinnen und Meister des Jahres 2025". Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger und weitere Ehrengäste gratulierten den 20 Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen während der gesamten Meisterausbildung. 
ARGE Meister Ehrung 2025 © ARGE Meister/Markus Hohensinn
Die "Meisterinnen und Meister 2025" wurden unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet. © ARGE Meister/Markus Hohensinn

Totschnig: Meisterinnen und Meister sind Fach- und Führungskräfte von morgen

"Um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen, braucht es eine fundierte fachliche Ausbildung. Die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie vermittelt Fachwissen auf höchstem Niveau und stärkt die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Über mehrere Jahre hinweg setzen sich Bäuerinnen und Bauern intensiv mit ihrem Betrieb auseinander, um zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Meisterinnen und Meister sind die Fach- und Führungskräfte von morgen, sie übernehmen Verantwortung für ihren Beruf, ihre Branche und die kommenden Generationen. Herzliche Gratulation an alle Meisterinnen und Meister 2025! Nutzt euer Wissen, gestaltet mutig und seid der Motor einer zukunftsfitten Land- und Forstwirtschaft", betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig anlässlich der Meisterehrung per Videobotschaft.

Moosbrugger: Meisterbetriebe als Multiplikatoren für die Gesellschaft

"Die Meisterqualifikation ist der höchste Abschluss in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung und prägt unsere Branche weit über den einzelnen Betrieb hinaus – und das in sehr positivem Sinne. Absolventinnen und Absolventen zählen nicht nur zu den bestausgebildeten Fachkräften, sondern übernehmen auch eine Schlüsselrolle als Vermittler von Wissen, Werten und Qualität in der Gesellschaft. Mit ihren unternehmerischen Kompetenzen und ihrem Verantwortungsbewusstsein setzen Meisterinnen und Meister zentrale Impulse für eine zukunftsfitte, nachhaltige Entwicklung und stärken das Vertrauen in die Landwirtschaft. Lehrlinge, die auf diesen Betrieben lernen, erhalten eine praxisnahe Ausbildung, mit der sie die Landwirtschaft aktiv mitgestalten können", so Josef Moosbrugger, der auch hervorhob, dass im Rahmen der Ausbildungen wertvolle Freundschaften und Netzwerke entstehen können und lebenslanges Lernen generell von größter Bedeutung ist. 

Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt rund 400 Frauen und Männer die Meisterausbildung in einem der 16 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Fachbereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab. Bereits zum 14. Mal wurden Absolventinnen und Absolventen, die sich durch herausragende Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit sowie bei der Meisterarbeit und Abschlussprüfung hervorgetan haben, als "Meisterin bzw. Meister des Jahres 2025" bei der jährlich stattfindenden Bundestagung der ARGE Meister ausgezeichnet.

Die 20 ausgezeichneten Meisterinnen und Meister des Jahres 2025 sind:

Landwirtschaft: Johannes Haberl (S), Susanne Hartner (K), Michael Mayr (S), Markus Öhlzelt (NÖ), Stefan Reichinger (OÖ), Andreas Sachs (B), Jakob Schneider (S), Thomas Stumpf (St), Elke Theuermann (K), Philipp Tröstner (B) 
Forstwirtschaft: David Gruber (T), Thomas Grundmüller-Pürmaier (OÖ), Lukas Palmetzhofer (NÖ), Michael Weißbacher (T)
Weinbau und Kellerwirtschaft: Leopold Dick (NÖ), Josef Pöltl (St) 
Gartenbau: Julia Schicklberger (OÖ), Raffael Zettl (St)
Pferdewirtschaft: Julia Scheibenreiter (NÖ)
Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Theresa Preinstorfer (OÖ)

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
  • Susanne Schönhart
    DI Susanne Schönhart
    s.schoenhart@lk-oe.at
    T 01/53441-8773
Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: EU-Kommissionsvorschläge zur EUDR sind reine Kosmetik

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Daniela Burgstaller © Dominik Derflinger

Daniela Burgstaller ist die neue Bundesobfrau der ARGE Meister Österreich. © Dominik Derflinger

ARGE Meister Ehrung 2025 © ARGE Meister/Markus Hohensinn

Die "Meisterinnen und Meister 2025" wurden unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet. © ARGE Meister/Markus Hohensinn