Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Was Urlauber wirklich wollen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025 | von Ing. Barbara Teufel, ABL

Der Tourismus befindet sich im Wandel: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Lebensmodelle verändern das Reiseverhalten. Wie sich "Urlaub am Bauernhof" anpassen kann, um langfristig erfolgreich zu bleiben und warum die bäuerlichen Urlaubsanbieter:innen auch in Zukunft punkten? Hier erfahren Sie mehr.

Urlaub am Bauernhof © AdobeStock/Christian Jung
Mehr als nur Erholung: Gäste suchen auf Bauernhöfen echte Erlebnisse, Nähe zur Natur und kulinarische Highlights. © AdobeStock/Christian Jung

Ständiges Anpassen auf Kundenwünsche notwendig

Die Erwartungen und Anforderungen der Urlauber am Bauernhof ändern sich laufend. Eine ständige Anpassung des Komforts - natürlich abgestimmt auf die Hauptzielgruppe - ist unumgänglich. Seit jeher sind die persönlichen Begegnungen mit der Bauernfamilie, das Eintauchen in die bäuerliche Arbeitswelt, das Kennenlernen des Ursprungs der Lebensmittel sowie das Angreifen und Ausprobieren können wertvoll und gefragt.
© Karin Lohberger Photography
© Karin Lohberger Photography

Gäste-Befragung: Bäuerliches Leben & Entspannung am Hof

Eine Gäste-Schnellbefragung des Bundesverbandes "Urlaub am Bauernhof" im vergangenen Jahr über Instagram hat ergeben, dass 36% der Befragten das bäuerliche Leben am Hof kennenlernen wollen. 48% möchten die Auszeit und Entspannung am Hof genießen und 12% Hofprodukte verkosten. Diese Ergebnisse zeigen, dass neben der Erholung und Auszeit für viele Gäste das Bauernhoferlebnis ein zentraler Punkt ihres Aufenthaltes am Bauernhof ist. Und über ein kulinarisches Angebot freuen sich mit Sicherheit mehr als nur die 12% der Befragten, die Hofprodukte verkosten möchten.

Wandel im Tourismus

Wenn Florian Größwang, Regionalentwicklungsexperte und Gründer von TourCert Austria, über die vier großen Veränderungen im Tourismus spricht, meint er einen digitalen Wandel, einen grünen Wandel, einen kulturellen und einen systemischen Wandel, der den Regionen und Tourismusbetrieben bevorsteht.

Sehnsucht nach Natur

70% der Weltbevölkerung leben in Städten und wir Menschen verbringen 90% unseres Lebens "indoor". Da ist die Sehnsucht nach Natur nicht verwunderlich. Dieser grüne Wandel zeichnet sich auch beim Reiseverhalten der Gäste ab. Denn, der Anteil der deutschen Gäste, der mit dem Auto verreist, nimmt ab, von 76% im Jahr 2022 auf 63% im Jahr 2023. (Quelle: Österreich Werbung)

Persönlicher Kontakt wieder gefragt

Auch in unserer bereits so digitalen Welt wird es gesamt-touristisch gesehen, zu einem Wandel in der Kultur des Gastgebens kommen. Der persönliche Kontakt und die Kommunikation mit dem Gast auf Augenhöhe sind wieder gefragt. Dieses bewusste Erleben der Natur und die Face-to-Face-Beziehung zum Gastgeber/zur Gastgeberin sind zwei Punkte, die ganz klar für "Urlaub am Bauernhof" sprechen. Aspekte, die für bäuerliche Vermieter:innen schon immer selbstverständlich waren, die man aber in den Angeboten und Hofbeschreibungen oftmals noch besser hervorheben könnte. Denn die Echtheit, das Angreifen können und das Persönliche lassen sich als Alleinstellungsmerkmale nutzen.

Zielgruppe "Junggebliebene Pensionist:innen"

Weiters beschreibt Florian Größwang im Zuge des kulturellen Wandels das neue Altern. Ganz nach dem Motto "Alt sein war gestern!". Die Pensionist:innen von heute sind fit und unternehmungslustig. Auch spricht er von einem 2. Aufbruch im Alter und dem Wunsch nach Langlebigkeit. Für Bauernhöfe kann diese Gästeschicht eine potenzielle Zielgruppe darstellen, insbesondere in Kombination mit der Zertifizierung als "Green Care"-Auszeithof. Diese wollen ihren Gästen nicht nur eine naturnahe Auszeit auf dem Hof bieten, sondern darüber hinaus auch deren Gesundheitskompetenz stärken und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil unterstützen.

WLAN und Co. - ein Muss

In den Bereich des kulturellen Wandels fällt auch die zunehmende Verschmelzung von Arbeit und Freizeit. Dies lässt eine neue Gästeschicht mit anderen Bedürfnissen entstehen. Hier zählt eine gute technische Infrastruktur zu den Must-haves.
Bauernhöfe punkten mit Kleinstrukturiertheit, Nachhaltigkeit, Regionalität und Generationendenken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bauernhöfe punkten mit Kleinstrukturiertheit, Nachhaltigkeit, Regionalität und Generationendenken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Höfe punkten vielfach

Die eher kleinstrukturierten "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe mit ihrer meist nachhaltigen Energiegewinnung, der Zusammenarbeit mit Partner- und Handwerksbetrieben vor Ort und einem tief verwurzelten Generationendenken sind für diesen Wandel bestens gerüstet. Sie punkten mit Authentizität, persönlicher Nähe und echtem Naturerlebnis. Gleichzeitig dürfen sie nicht vergessen, die Angebote an die modernen Anforderungen wie digitale Infrastruktur und zielgruppenspezifische Angebote anzupassen.

Mit Stärken und Werten begeistern

Ein Blick auf den kulturellen Wandel zeigt, wie wichtig es ist, neue Zielgruppen wie aktive Senioren oder Menschen, die Arbeit und Freizeit verschmelzen, gezielt anzusprechen. Mit einem klaren Fokus auf die Stärken und einer ehrlichen Kommunikation dieser Werte lassen sich auch weiterhin Gäste begeistern und langfristig an den Hof binden.
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

UID-Nummer für bäuerliche Vermietende

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Urlaub am Bauernhof © AdobeStock/Christian Jung

Mehr als nur Erholung: Gäste suchen auf Bauernhöfen echte Erlebnisse, Nähe zur Natur und kulinarische Highlights. © AdobeStock/Christian Jung

© Karin Lohberger Photography

© Karin Lohberger Photography

Bauernhöfe punkten mit Kleinstrukturiertheit, Nachhaltigkeit, Regionalität und Generationendenken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Bauernhöfe punkten mit Kleinstrukturiertheit, Nachhaltigkeit, Regionalität und Generationendenken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich