Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger zum “Tag des Apfels“: Heimischer Anbau trotz höchster Qualität gefährdet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.11.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Unpraktikable EU-Pläne kritisiert, bessere Erzeugerpreise wegen Kostenexplosion gefordert.

Moosbrugger mit Äpfeln © LK Vorarlberg
"LK Österreich und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger mit heimischen Äpfeln" © LK Vorarlberg
Dass unsere Obstbaubetriebe einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, jedoch mit gravierenden Herausforderungen zu kämpfen haben, streicht der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, anlässlich des nahenden “Tags des Apfels“ am 11. November hervor. “Explodierende Produktions- und Lagerkosten, die angespannte Marktsituation und vollkommen realitätsferne EU-Pläne bedrohen unseren Apfelanbau in Österreich massiv. Gemeinsam müssen wir dafür Sorge tragen, dass die beliebteste heimische Obstart auch weiterhin in dieser hohen Qualität und ausreichenden Menge zur Verfügung stehen kann“, betont Moosbrugger, der sich für Verbesserungen auf allen Ebenen einsetzt.

Über 20% aller Apfelanlagen in Österreich biologisch bewirtschaftet

“Trotz der erheblichen Trockenheit im Sommer erwarten wir auch heuer wieder eine hochqualitative, mengenmäßig durchschnittliche Apfelernte. Allein im Hauptanbaugebiet Österreichs, der Steiermark, die 2021 rund 73% der Ernte geliefert hat, werden 2022 insgesamt 148.000 Tonnen prognostiziert. Österreichs Apfelbauern werden somit trotz widriger Umstände die heimische Bevölkerung auch heuer wieder mit frischen Vitaminen und Nährstoffen versorgen“, berichtet Moosbrugger und weiter: “Über 20% aller Apfelanlagen in Österreich werden biologisch bewirtschaftet. Stolze 10% aller europäischen Bio-Äpfel wachsen in unserer Alpenrepublik.“

Verlässliche Partnerschaften und angemessene Erzeugerpreise gefordert

“Allein schon wegen der klimatischen Verhältnisse und höchsten Produktionsstandards gehören Österreichs Äpfel zu den weltbesten. Der Selbstversorgungsgrad von 91% in den vergangenen zehn Jahren ist allerdings keine Selbstverständlichkeit, sondern durch die explodierenden Energie-, Treibstoff- und sonstigen Betriebsmittelkosten massiv gefährdet“, so der LKÖ-Präsident. “Neben diversen Unterstützungsmaßnahmen ist es entscheidend, dass unsere Apfelbauern ihre enormen Mehrkosten am Markt auch abgedeckt bekommen. Ein paar Cent mehr, die sich im üblichen Haushaltsbudget kaum bemerkbar machen, würden für unsere Betriebe einen großen Unterschied bedeuten“, appelliert Moosbrugger an den Handel, für verlässliche Partnerschaften und angemessene Erzeugerpreise zu sorgen.

Vollkommen realitätsferne EU-Auflagen gefährden Anbau massiv

“Auch auf europäischer Ebene vorgeschlagene, realitätsferne Auflagen würden unseren Apfelanbau in weiten Teilen massiv gefährden. Wer schädlingsfreie, beste Qualität - ob biologisch oder konventionell - ernten will, muss die vitaminreichen Früchte davor entsprechend schützen. Dazu zählen neben standortgerechten Sorten, Hagelnetzen und vielen anderen Maßnahmen zu guter Letzt auch Pflanzenschutzmittel. Dabei dürfen nur streng geprüfte Stoffe von professionell geschultem Personal nach dem Motto ‚so wenig, wie möglich, so viel, wie notwendig‘ ausgebracht werden“, erklärt der LKÖ-Präsident.

Nicht fehlgeleiteten Ideologien, sondern Wissenschaft vertrauen

“Die Pläne im Rahmen des Green Deals bzw. der Verordnung zur ‘nachhaltigen‘ Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (sustainable use regulation - SUR) gehen jedoch in eine völlig falsche Richtung und würden den Obstanbau massiv gefährden bzw. in wichtigen Anbaugebieten sogar verunmöglichen. Auch von Handwerkern kann niemand verlangen, perfekte Arbeit zu liefern, ihnen aber entscheidende Werkzeuge dafür wegnehmen. Lebensmittel waren noch nie so sicher wie heute und unser moderner Pflanzenschutz leistet dazu einen wichtigen Beitrag“, gibt Moosbrugger zu bedenken. “Wir sollten nicht auf fehlgeleitete Ideologien, sondern auf Wissenschaft und Forschung vertrauen. Es gilt, gemeinsam unsere wertvolle Selbstversorgung durch unsere Apfelbauern abzusichern und weitere, klimaschädliche Importe zu verhindern“, fordert der LKÖ-Präsident die EU-Institutionen zum Umdenken auf. Im Rahmen des Green Deals ist u.a. eine 50%ige Reduktion der eingesetzten Pflanzenschutzmittelmengen vorgesehen, die SUR würde den Mitteleinsatz in zentralen Anbaugebieten gänzlich verbieten.

Stärkere Harmonisierung der Lohn- und Sozialstandards auf EU-Ebene

Da Österreichs Apfelbauern wegen der hohen Lohn- und Lohnnebenkosten für Erntepersonal außerdem einen massiven Wettbewerbsnachteil gegenüber europäischen Mitbewerbern haben, unterstreicht Moosbrugger die Notwendigkeit einer stärkeren Harmonisierung der Lohn- und Sozialstandards auf EU-Ebene. Weiters hält er eine bessere Herkunftskennzeichnung von Äpfeln in möglichst vielen Bereichen für entscheidend. Insgesamt gibt es rund 1.900 Apfelbaubetriebe in Österreich, die rund 7.700 ha bewirtschaften.
Tag-des-Apfels Selbstversorgungsgrad © AIZ/Erhardt
© AIZ/Erhardt

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Moosbrugger mit Äpfeln © LK Vorarlberg

"LK Österreich und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger mit heimischen Äpfeln" © LK Vorarlberg

Tag-des-Apfels Selbstversorgungsgrad © AIZ/Erhardt

© AIZ/Erhardt