Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger zu REDIII: Fatalen Kniefall vor Atom- und Fossillobby verhindern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

"Tag des Waldes 2023" im Zeichen wichtiger energiepolitischer Weichenstellungen.

Tag des Waldes-LKÖ © AIZ/Erhardt
© AIZ/Erhardt
"Unsere Bäume und wir stecken in einer massiven Klimakrise, entschlossenes Handeln ist erforderlich! Sämtliche Wälder jedoch zu Kohlenstoff-Museen verkommen zu lassen und stattdessen weiterhin auf schädliche fossile Energieträger oder Risikotechnologien wie Atomkraft zu setzen, wäre ein fataler Irrweg. Wir müssen das Klimaschutz-Potenzial unserer Wälder vielmehr nachhaltig nutzen, wie auch im Rahmen zahlreicher Studien empfohlen", betont Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger anlässlich des Tages des Waldes, der am 21.03 begangen wird.

Atomkraft grün? Fossile und Biomasse auf einer Stufe?

"Auf EU-Ebene geht es derzeit 'um's Eingemachte'. Atomkraft als 'grün' anzuerkennen, unsere nachhaltige Biomasse hingegen mit klimaschädlichen fossilen Energieträgern gleichzusetzen, widerspricht jedem Hausverstand. Diesen lebensfeindlichen Kniefall vor der Atom- und Fossillobby dürfen wir keinesfalls zulassen", warnt Moosbrugger im Hinblick auf die laufenden Trilog-Verhandlungen von EU-Parlament, EU-Kommission und dem Europäischen Rat über die Neugestaltung der Erneuerbare Richtlinie (REDIII). Diese könnte noch im März durchgepeitscht werden. Im Rahmen dessen wird festgelegt, was künftig zur Erreichung der Klimaschutzziele angerechnet werden darf und was nicht. "Wir fordern Energie- und Klimaschutzministerin Gewessler daher auf, sich für die Interessen Österreichs einzusetzen und für die Nutzung des regionalen Biomasse-Potenzials sowie für vitale Wälder und Klimaschutz zu stimmen."

Klimaschutzpotenzial der Wälder optimal nützen

"69% unseres Energieverbrauchs entfallen noch immer auf fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas. Von den zukunftstauglichen 31% Erneuerbaren entfallen wiederum 56% auf Biomasse, allem voran Holz. Das zeigt die enorme Bedeutung unserer Wälder für die nachhaltige Energieversorgung. Nach wie vor wächst deutlich mehr nach, als genutzt wird, und somit wäre noch zusätzliches Potenzial vorhanden", erklärt der LKÖ-Präsident. Seit den 1970er-Jahren ist der Holzvorrat in den Wäldern um 50% angewachsen. "Studien wie eine vom Bundesforschungszentrum für Wald zeigen, dass Bäume im Alter von 40 bis 60 Jahren am meisten klimaschädliches CO2 aufnehmen. Um ihr Klimaschutz-Potenzial somit optimal nützen zu können, sollten sie nachhaltig bewirtschaftet und alte Wälder verjüngt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie überaltern und verstärkt zu CO2-Quellen werden, statt als CO2-Senken zu wirken", unterstreicht Moosbrugger. "Wir müssen unsere Wälder klimafit und als Holz- und Sauerstofflieferanten funktionsfähig halten, damit sie eine Überhitzung unserer Lebensräume verhindern und weiter als natürliche Klimaanlagen wirken."

Massive finanzielle Mehrbelastung für Bevölkerung verhindern

"Wenn nur noch Katastrophen-Holz als erneuerbar anerkannt werden darf, werden wir unsere Klimaschutzziele nie erreichen. Enorme Strafzahlungen für den Staatshaushalt und somit die Bevölkerung wären die automatische Folge, die dann in Europas Atomkraft-Ausbau fließen würden. Allein mit Katastrophen-Holz hätten unsere Biomasse-Heizkraftwerke auch keine planbare Wirtschaftsgrundlage mehr, Werksschließungen, Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzverluste wären die automatische Folge – ebenso wie steigende Heizkosten. Anstatt mehr Unabhängigkeit von Krisenregionen wäre genau das Gegenteil die Folge: ein Revival von Atomkraft und Fossilen. Die Vorschläge bedeuten eine Gefährdung und Belastung der österreichischen Bevölkerung, die Haltung von BM Gewessler kann daher nur ablehnend sein", betont der LKÖ-Präsident.
LKÖ-Energie © AIZ/Erhardt
© AIZ/Erhardt

Schädliche Allesbrenner durch hocheffiziente Biomassekessel ersetzen

"Unsere Wälder müssen weiterhin nachhaltig bewirtschaftet werden, Biomasse muss als erneuerbar anerkannt und förderfähig bleiben. Der Waldfonds sollte zur Unterstützung der österreichischen Waldbäuerinnen und Waldbauern ausgeweitet werden, um Wälder klimafit zu machen. Wer einen echten Beitrag zu Klima- und Umweltschutz leisten will, sollte lieber Anreize setzen, um alte, ineffiziente Öfen durch moderne hocheffiziente und saubere Biomassekessel zu ersetzen", so Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Tag des Waldes-LKÖ © AIZ/Erhardt

© AIZ/Erhardt

LKÖ-Energie © AIZ/Erhardt

© AIZ/Erhardt