Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger zu AK: Neid gegenüber bäuerlicher Bevölkerung völlig unangebracht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Einkommensplus 2022 für Versorgungssicherung dringendst notwendig - Bäuerliche Verdienste auf Niveau von 2007 und 2011 - seit Jahren unter jenem anderer Erwerbsgruppen.

Geldbörsel.jpg © LK OÖ
© LK OÖ
Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zeigt sich über die heutige Aussendung der Arbeiterkammer höchst erzürnt und nützt die Gelegenheit, einige Fakten klarzustellen. "Ich bin entsetzt und fassungslos, dass manche in der jetzigen weltweiten Krisensituation nicht davor zurückscheuen, aus politischem Kalkül gerade jene an den Pranger zu stellen, die für die Versorgung der heimischen Bevölkerung mit Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen von größter Bedeutung sind. Es geht jetzt um Sicherheit, Zusammenhalt und Stabilität und nicht um das Ausspielen einzelner Sektoren gegeneinander", betont Moosbrugger.

"Das Einkommensplus 2022 ist für unsere bäuerlichen Familienbetriebe in dieser schwierigen, von enormen Kostensteigerungen und höchst volatilen Märkten gekennzeichneten Zeit dringendst notwendig - auch für die Gewährleistung der Ernährungssicherung und die Aufrechterhaltung vieler weiterer Leistungen für die Gesamtgesellschaft. Die Steigerung ist höchst an der Zeit, weil die Lebenshaltungskosten auch für Bauernfamilien enorm in die Höhe gegangen sind und deren Einkommen seit Jahren unter jenem anderer Erwerbsgruppen liegt. 2023 dürfte wegen der Auswirkungen des Ukraine-Russland-Krieges außerdem sehr herausfordernd werden“, betont Moosbrugger.

Das Faktoreinkommen je Arbeitskraft stieg gemäß landwirtschaftlicher Gesamtrechnung zwar nominell um 25,6%, das bedeutet jedoch eine reale Erhöhung um 18,4%. Die Statistik zeigt, dass auch die Vorleistungen um rund 24% gestiegen sind.

“Gleichzeitig möchten wir mit Nachdruck darauf hinweisen, dass es die Landwirtschaft mit dem Einkommensplus 2022 gerade einmal schafft, auf das Niveau von 2007 bzw. 2011 zu kommen. Unsere Bäuerinnen und Bauern hätten sich in der Langfristbetrachtung schon lange eine bessere Abgeltung ihrer harten, wertvollen Arbeit im Sinne aller verdient. Und auch jetzt herrscht keinerlei Goldgräberstimmung. Vielmehr geben alle ihr Bestes, um ihre Betriebe am Laufen zu halten, weiter zu produzieren und die Regale gefüllt zu halten“, unterstreicht Moosbrugger und weiter: "Wie schwierig die Situation für viele Betriebe derzeit ist, zeigen nicht nur die jüngsten Meldungen über kaltgestellte Gartenbaubetriebe, fehlendes heimisches Gemüse und mehr. Begriffe wie 'Bauernsterben' und 'Strukturwandel' sollten auch in der Arbeiterkammer schon angekommen sein. Dagegen muss etwas getan werden."

"Sozialpartnerschaft stelle ich mir anders vor, als den Neid gegenüber Bevölkerungsgruppen zu schüren, deren harte Arbeit der gesamten Bevölkerung in zahlreichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen nützt. Als Landwirtschaftskammer würden wir nicht auf die Idee kommen, gegen Angestellte oder andere Berufsgruppen zu hetzen. Die heutige Aussendung zeugt von politischer Kleinkariertheit und schlechtem Stil. Österreichs Landwirtschaft ist international außerdem für ihre bäuerlichen Familienbetriebe, hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Kleinstrukturiertheit bekannt und keinesfalls für irgendeine Agrarindustrie, welche die AK herbeizuschreiben versucht", kritisiert Moosbrugger das verzerrende Wording der Arbeiterkammer.

“Wir dürfen bei Ernährung, Rohstoffen und Energie nicht noch mehr vom Ausland abhängig werden und klimaschädliche Importe forcieren. Auch die Mitglieder der AK selbst profitieren von der heimischen Land- und Forstwirtschaft - nicht nur im vor- und nachgelagerten Bereich. Eine Abkehr von Österreichs nachhaltiger, umweltfreundlicher Wirtschaftsweise und ungepflegte, unattraktive Landschaften sind auch keine Option. Um das zu verhindern, braucht es Einkommen zum Auskommen“, so der LKÖ-Präsident.

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Geldbörsel.jpg © LK OÖ

© LK OÖ