Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
01.02.2021 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima

Win-Win-Situation durch Klimaschutz und (Forst-)Wirtschaftsaufschwung.

"Die letzten extrem trockenen Jahre haben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer massiv geschädigt. Der Ausbruch der Corona-Krise 2020 hat die dramatisch schlechte Einkommenssituation zusätzlich verschärft. Mit dem Waldfonds gelingt es uns, Antworten auf zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit zu geben: Klima- und Coronakrise. Diese Zukunftsinvestitionen kommen sowohl unserer Forstwirtschaft sowie der übrigen Wirtschaft als auch der Umwelt entscheidend entgegen. Es sind somit bestens eingesetzte Mittel, die sich in mehrfacher Hinsicht langfristig auszahlen. Das ist eine Win-Win-Situation für ganz Österreich“, freut sich LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger über die Präsentation des Waldfonds. "Der Waldfonds ist das perfekte Beispiel dafür, wie Klimaschutz und Wirtschaftsaufschwung Hand in Hand funktionieren können. Ich möchte mich ausdrücklich dafür bedanken, dass die Landwirtschaftsministerin die Hilferufe der Branche ernst genommen hat. Gemeinsam mit der Interessenvertretung hat sie in höchst konstruktiver Weise dieses Zukunftspaket geschnürt und durchgeboxt. In solch schwierigen Zeiten, in denen öffentliche Mittel heiß umkämpft sind, ist das keine Selbstverständlichkeit. Es ist vielmehr ein deutliches, Mut machendes Signal an unsere Waldbäuerinnen und Waldbauern und auch an die Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich“, unterstreicht Moosbrugger.

"Klimafitte Wälder entstehen nur durch Investitionen und eine aktive, multifunktionale Bewirtschaftung. Der neue Waldfonds hilft den krisengebeutelten Forstwirtinnen und Forstwirten dabei substanziell. Dieses Wald-Investitionspaket ist in seiner Qualität, Ausgestaltung und Ausstattung einzigartig“, bedankt sich Moosbrugger bei Köstinger für ihr Entgegenkommen und den persönlichen Einsatz.

Waldbewirtschaftung - Beitrag zum Klimaschutz

"Der Waldfonds ist entscheidend dafür, dass unsere Wälder weiterhin ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können, u.a. durch Bereitstellung von nachhaltigem Rohstoff für Energieversorgung und Bauwirtschaft“, unterstreicht der LK Österreich-Präsident. "Eines ist klar: Nicht die Außernutzung-Stellung des Waldes, sondern die Verwendung von Holz anstelle von Erdöl und Erdgas ist der größte Klimaschutzbeitrag, den der Wald für die Gesellschaft leisten kann“, zitiert Moosbrugger Forschungsergebnisse aus der CareForParis-Studie.

Zukunftsweisendes Maßnahmenpaket

"Der Waldfonds ist nicht nur eine kurzfristige Unterstützung für unsere Waldbewirtschafter, sondern eine langfristige Investition in Klimaschutz und Umwelt, die in vielen Jahren auch noch unseren Kindern zugutekommen wird. Das verstehen wir unter Nachhaltigkeit!“

Konkret wird ein attraktives Maßnahmenbündel, begonnen bei der Wiederaufforstung von Katastrophenflächen mit klimafitten Baumarten, über Maßnahmen zur Steigerung der Vitalität der Waldbestände, Schutzmaßnahmen vor weiterem Borkenkäferbefall bis hin zur Stärkung der Artenvielfalt im Wald, angeboten. Wichtig sind aber auch die dadurch initiierten Forschungsschwerpunkte, sowie Maßnahmen zur alternativen Verwendung von Holz, um klimaschädliches Erdöl und Erdgas zu ersetzen“, ergänzt Moosbrugger.

Wald als Teil der Lösung

"Der Wald ist zwar stark von der Klimakrise betroffen, aber gleichzeitig auch Teil der Lösung. Wird Holz nämlich z.B. in Häusern verbaut, ersetzt es einerseits CO2-intensive Materialien, wie Beton oder Stahl, und entzieht andererseits der Atmosphäre das im Holz gespeicherte Kohlendioxid für viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Und der verjüngte Wald kann zudem wieder zusätzliches CO2 aufnehmen“, so Moosbrugger abschließend.

In gewohnter Weise stehen die forstlichen Berater der Landes-Landwirtschaftskammern zur Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung bereit. Informationen finden Sie auf www.lko.at/forst.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnungs-Vorschlag völlig unbefriedigend

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung - Nun kann Umsetzung beginnen
  • Moosbrugger: Green Care für ländlichen Raum mehrfach wertvoll
  • Moosbrugger: LK-Wahl Tirol - Bäuerinnen und Bauern setzen auf Stabilität
  • Österreichs Bauernfamilien sind Wegbereiter für Biodiversitäts- und Klimaschutz
  • Moosbrugger: Waldfläche und Holzvorrat nehmen seit Jahrzehnten zu
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Voraussetzung für mündige Kaufentscheidung
  • Heimische Spitzenagrarier fordern von Brüssel EU-Tiertransport-Verbesserungen
  • Moosbrugger: Erneuerbaren Ausbau Gesetz für mehr Arbeitsplätze und Wertschöpfung dringend benötigt
  • Moosbrugger: EU-Recht-konformes Teilverbot für Glyphosat im Parlament beantragt
  • Lembacher: LK-Wahl Vorarlberg - Ergebnis zeigt hohes Vertrauen in LK-Spitze
  • 1(current)
  • 2
  • 3
45 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter