Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Waldfonds als unverzichtbare Zukunftsinvestition weiterführen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Klimafitte Wälder erreichen, Waldwirkungen für Gesellschaft erhalten, Forschung fortsetzen.

PK Waldfonds © Land Vorarlberg/Mathis Land
LK-Präsident Josef Moosbrugger © Land Vorarlberg/Mathis Land
LK Österreich und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger forderte heute bei einem Pressegespräch in Nenzing eine Weiterführung des bewährten Waldfonds. "Dieser ist eine gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit und sichert zentrale Lebensgrundlagen ab", betonte Moosbrugger im Vorfeld des Forsttags 2023 am kommenden Freitag im Rahmen der Dornbirner Herbstmesse, die von 6. bis 10.09. mit der Sonderschau "Der Wald ruft" aufwartet.

"Der Waldfonds ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft, um unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu befähigen, ihre Wälder wiederaufzuforsten, klimafit zu machen und die unverzichtbaren Wirkungen für die Menschen zu erhalten. Wir müssen unsere Wälder aktiv an den rasant ablaufenden Klimawandel anpassen und auch ihr Potenzial im Kampf gegen diesen einsetzen", forderte der LK Vorarlberg-Präsident. Im bisher für 2021 bis 2023 konzipierten Waldfonds sind auch Forschungsprojekte zu Klimafitness und -schutz, Maßnahmen zu Waldbrandprophylaxe und -bekämpfung sowie die Entwicklung klimafreundlicher, holzbasierter Treibstoffe enthalten.

Holzpreise massiv gefallen, wichtige Waldbewirtschaftung oft unrentabel

"Der Waldfonds ist eine unverzichtbare Zukunftsinvestition, die sich in den letzten drei Jahren bewährt hat und unbedingt weitergeführt werden sollte – im Sinne der gesamten Gesellschaft", unterstrich Moosbrugger. "Tatsache ist, dass nicht nur viele Forstbetriebe direkt von massiven Klimaschäden betroffen sind, sondern alle auch unter den extrem schwankenden, immer wieder ruinösen Holzpreisen leiden. Für viele Betriebe ist die Bewirtschaftung des Bergwaldes mittlerweile unrentabel, die Kosten überschreiten die Erlöse deutlich. Viele Betriebe hätten ohne Waldfonds längst die Flinte ins Korn geworfen und die für die Erhaltung aller positiven Waldwirkungen wichtige Bewirtschaftung aufgegeben. Das muss im Sinne aller unbedingt verhindert werden", so der LK Vorarlberg-Präsident.

Allein in den Jahren 2017 bis 2020 gab es in Österreich einen Schaden durch den Preisverfall und schlechtere Holzqualität infolge des Borkenkäferbefalls für Österreichs Waldbesitzer:innen in der Höhe von 620 Mio. Euro.

"Gerade in Vorarlberg, wo 89% des Waldes Objekt- und Standortschutzfunktion haben, kommt jeder investierte Euro mehrfach zurück. Ein Euro, der in den Schutzwald investiert wird, steht 10 Euro gegenüber, die ansonsten für dessen Wiederherstellung ausgegeben werden müssten, bzw. 100 Euro, die technische Schutzmaßnahmen kosten würden", betonte Moosbrugger und verwies auf dramatische Schadereignisse in einigen Regionen Österreichs im heurigen Jahr. "Auch zur Erreichung von Wiederaufforstungen nach Schadereignissen ist der Waldfonds eine unverzichtbare Maßnahme."

Wasserspeicherfähigkeit verbessern, Baumbestände klimafit machen

"Moderne, multifunktionale Waldbewirtschaftung ist außerdem wichtig, um strukturreiche Mischbestände zu erreichen und die Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden zu verbessern. Das macht nicht nur die Baumbestände selbst widerstandsfähiger gegenüber Wetterextremereignissen, sondern bietet einen zusätzlichen Schutz bei Starkregen. Vitale Wälder und ihre Böden sind auch Hotspots der Artenvielfalt. Sie sind Lebens-, Erholungs-, Schutz- und auch Wirtschaftsräume. Jeder 15. Arbeitsplatz und jeder 17. Euro der österreichischen Bruttowertschöpfung sind laut einer Studie auf die Forst- und Holzwirtschaft zurückzuführen", gab der LK Vorarlberg-Präsident zu bedenken.

"Auch sind es nicht - wie fälschlicherweise oft suggeriert wird - die außer Nutzung gestellten, sondern die nachhaltig bewirtschafteten Wälder, die uns im Kampf gegen die Klimaverschlechterung am meisten nützen. Gerade junge bis mittelalte Bäume nehmen laut wissenschaftlichen Untersuchungen besonders viel CO2 aus der Atmosphäre auf, während überalterte Baumbestände dieses eher abgeben. Das stetig nachwachsende, aus der Region stammende Holz kann fossile Rohstoffe und Energieträger perfekt ersetzen, deren massiver Einsatz der größte Klimawandeltreiber ist", erklärte Moosbrugger. "In Vorarlberg und Österreich muss aber niemand Sorge haben, dass zu viel Holz entnommen wird. Wie nachhaltig unsere Wälder genutzt werden, belegt die Tatsache, dass seit den 60er-Jahren in Österreich eine Waldfläche so groß wie ganz Vorarlberg hinzugekommen ist. Auch der für die Biodiversität wichtige Totholzanteil ist deutlich angestiegen.

Für Waldbrandprophylaxe, Klimaschutzforschung und Holzdieselentwicklung wichtig

"Der 2020 infolge massiver Dürrejahre und Waldschäden geschaffene und für drei Jahre ausgestattete Waldfonds dient aber auch der Umsetzung von Maßnahmen zur Waldbrandprophylaxe und -bekämpfung. Auch Forschung zu Klimaschutz, -fitness und Entwicklung von Holzgas und -diesel als Alternativen zu erdölbasierten Treibhausgasschleudern stellen große Schwerpunkte des Waldfonds dar. Es geht somit um Grundlagen des täglichen Lebens und unseres Wohlstandes", berichtete Moosbrugger.

"Aus all diesen Gründen ersuchen wir den Finanzminister daher mit Nachdruck, den Waldfonds als unverzichtbares Zukunftsinstrument im Sinne aller Österreicherinnen und Österreicher fortzuführen. Es geht um unsere natürlichen Klimaanlagen, um mehr Unabhängigkeit im Energie- und Rohstoffbereich, um diesen ganz zentralen Lebens-, Erholungs-, Wirtschafts- und Schutzraum, es geht um die Zukunft Österreichs. Nicht umsonst heißt es immer: WALD – Wir Alle Leben Davon", unterstrich Moosbrugger. "Wir dürfen den Wald nicht sich selbst, den zunehmenden Wetterextremen und dem Borkenkäfer überlassen. Wir müssen aktiv an seiner und unserer Lebensgrundlage arbeiten und dafür brauchen wir weiterhin den Waldfonds", so der LK Vorarlberg-Präsident abschließend.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
PK Waldfonds © Land Vorarlberg/Mathis Land

LK-Präsident Josef Moosbrugger © Land Vorarlberg/Mathis Land