Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
23.07.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: Waldbewirtschaftung - mehr Wald, weniger Treibhausgase

Erfolg: Jüngste FAO-Zahlen bestätigen eindrucksvoll österreichischen Weg.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.04%2F1583307890871189.jpg]
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl
“Die jüngst veröffentlichten FAO-Zahlen zum Zustand der Wälder bestätigen eindrucksvoll den österreichischen Weg der Forstwirtschaft. Nachhaltige Bewirtschaftung bewirkt zweierlei: Die Treibhausgase werden weniger, der Wald wird mehr. Österreich steht mit Schweden, Finnland, Lettland und Dänemark in der EU an der Spitze beim Einsatz erneuerbarer Energien. In diesen Ländern liegt der Anteil der Erneuerbaren bereits jetzt deutlich über 30% und ist damit fast doppelt so hoch als der EU-Durchschnitt. Der besondere Erfolg der EU-Top-5 beruht darauf, dass in diesen Ländern über mehrere Jahrzehnte durch aktive Waldbewirtschaftung gleichzeitig eine deutliche Steigerung des Bioenergieeinsatzes und eine Erhöhung des Holzvorrates umgesetzt wurde. Dies kann nur durch die in der Praxis seit Generationen gelebten Prinzipien der nachhaltigen Waldwirtschaft gelingen, die alle Funktionen des Waldes, also die Schutz-, Nutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion, gleichzeitig berücksichtigt. Um jedoch dieses generationsübergreifende Nachhaltigkeitskonzept aktiv erhalten zu können, müssen Waldbesitzer auch in Zukunft durch die Waldbewirtschaftung ausreichend Einkommen generieren können“, stellte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zum jüngsten Waldbericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

FAO bestätigt: EU ist globales Vorbild

Die FAO erstellt im 5-Jahresrhytmus einen umfassenden Bericht über den globalen Zustand der Wälder (Global Forest Resources Assessment - FRA). Der diese Woche veröffentlichte Report untersuchte 236 Länder und Gebiete im Zeitraum von 1990 bis 2020 und bestätigt die Vorbildrolle Europas: In der EU wurde die Waldfläche innerhalb von 30 Jahren von 145 auf 159 Mio. ha ausgeweitet. Dieser Zuwachs um 14 Mio. ha entspricht der gesamten Landesfläche von Österreich, der Slowakei und Slowenien zusammengenommen. Nicht nur die Waldfläche, sondern auch der Holzvorrat wurde in der EU27 gemäß FAO-Daten durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung von 19,4 Mrd. Festmeter im Jahr 1990 auf 27,6 Mrd. Fm im Jahr 2020 erhöht. Das ist ein Anstieg in drei Jahrzehnten um 8,2 Mrd. Fm bzw. um durchschnittlich 275 Mio. Fm pro Jahr.

Weniger Treibhausgase

„Wir nutzen deutlich mehr Bioenergie aus Nebenprodukten der Holzverwertung und stoppen damit die Verbrennung klimaschädlicher fossiler Energieträger. Dadurch, dass wir vermehrt Holz im Holzbau und in der Inneneinrichtung verwenden, ersetzen wir energieintensive Materialien, wie Stahl und Beton. Und eine aktive, multifunktionale Waldbewirtschaftung erhöht Resilienz und Ertragskraft der Wälder und sichert Wertschöpfung und Arbeitskräfte im ländlichen Raum. Durch das deutliche Plus an stehendem Holzvorrat haben die Wälder der EU-Top-5 in den letzten 30 Jahren darüber hinaus auch noch einige Milliarden Tonnen CO2 gebunden und damit die Atmosphäre zusätzlich von klimaschädlichen Treibhausgasen entlastet“, so Moosbrugger abschließend.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie
  • Moosbrugger: Direktzahlungen und Umweltprämien pünktlich überwiesen
  • Moosbrugger: Für mehr Tierwohl auch Bauernwohl entscheidend
  • Moosbrugger: Schutzwald - volle Wirkung nur mit Bewirtschaftung
  • LK Österreich begrüßt kostenfreies RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Moosbrugger zu Energiebilanz: Energiewende braucht Erneuerbare
  • Superwahljahr 2021: LK-Wahlen in fünf Landwirtschaftskammern
  • COPA Präsidium: Forderung von Berlakovich - GAP-Reform zügig abschließen
  • Moosbrugger: Regionale Weihnachtstafel stärkt Produktion und schafft Arbeitsplätze
  • 1(current)
  • 2
  • 3
37 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl