Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
16.03.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung wird endlich Realität

Verordnung für Gemeinschaftsverpflegung heute kundgemacht.

Kantinenessen
Ab 1. September 2023 muss die Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in Großküchen angegeben werde © Romain DEL BUONO auf Pixabay
"Endlich haben wir es schwarz auf weiß: Nach einem mehrjährigen Diskussionsprozess wird die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung Realität", betont Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ-)Präsident Josef Moosbrugger zur heutigen Kundmachung der entsprechenden Verordnung. Wenn darüber hinaus in der Gastronomie freiwillig die Herkunft von Agrarprodukten ausgelobt wird, muss diese auch nachgewiesen werden.

"Wir sind davon überzeugt, dass diese Regelungen dazu führen werden, noch mehr heimische Qualitätsprodukte auf die Teller der Österreicherinnen und Österreicher zu bringen. Unser besonderer Dank gilt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich im schwierigen rechtlichen und politischen Umfeld durchgesetzt und das Bestmögliche für Landwirtschaft und Konsument:innen herausgeholt hat", so Moosbrugger.

Kennzeichnung als unverzichtbare Voraussetzung, um heimische Qualität abzusichern

"Wir setzen uns seit langem mit Nachdruck für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung in möglichst vielen Bereichen ein, da diese eine unverzichtbare Voraussetzung ist, um die höheren österreichischen Produktionsstandards abzusichern. Diese Auslobung ist ganz im Sinne von Bäuerinnen und Bauern, Konsumentinnen und Konsumenten, die eine echte Wahlmöglichkeit fordern. Sie dient auch dem Klimaschutz bis hin zu regionalen Wirtschaftskreisläufen", betont der LKÖ-Präsident, der von einer Win-Win-Situation spricht.

"Mit der LKÖ-Initiative "GUT ZU WISSEN“ informieren schon heute 480 Gemeinschaftsverpflegungs-Standorte freiwillig und transparent über die Herkunft von Fleisch, Milch(produkten) und Eiern sowie die Haltungsformen der Legehennen. Diese Betriebe stehen für insgesamt 32 Mio. Essensportionen jährlich. Wir haben somit vorgemacht, dass diese Kennzeichnung praktikabel ist und funktioniert. Auch große Unternehmen in der Gemeinschaftsverpflegung bestätigen uns: Wenn der Wille vorhanden ist, ist Transparenz im Interesse der Konsument:innen umsetzbar. Dieses System kann nun als Vorbild dienen und flächendeckend umgesetzt werden", unterstreicht der LKÖ-Präsident.

Ankündigung der Gemeinschaftsverpflegung begrüßt

Gemäß der neuen Verordnung können Großküchen die Auslobung nach "Herkunftsland“ bzw. "Region“ durchführen, als Mindestlevel muss "EU“ oder "Nicht-EU“ ausgewiesen werden. "Allein schon die Tatsache, dass die Herkunft überhaupt ausgewiesen werden muss, wird eine Verbesserung bewirken, weil es den Menschen erst die Chance für eine bewusste Auswahl bzw. mögliche Kritik gibt", so Moosbrugger. Das zeigen Erfahrungen aus der Schweiz, wo eine ähnliche Regelung Anwendung findet, ebenso wie in Großküchen im Bio-Bereich.

"Wir sind sicher, dass viele Kantinen und Großküchen sich nicht auf umständliche Darstellungen einlassen werden, sondern lieber heimische Produkte wählen und ausloben. Das wurde heute auch bereits vom Dachverband der österreichischen Gemeinschaftsverpfleger so angekündigt, was wir zusätzlich begrüßen", so der LKÖ-Präsident und weiter: "Wie im Regierungsprogramm vereinbart, muss der nächste Schritt bei Verarbeitungsprodukten folgen."

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness
  • Salzburger Festspiele der land- und forstwirtschaftlichen Vielfalt
  • Moosbrugger: Agrar-Umweltprogramm sichert Erhalt seltener Nutztiere
  • Obst-, Gemüse- und Gartenbau warnt vor steigender Importabhängigkeit durch SUR
  • Moosbrugger und Höbarth: Unverzichtbare Wirkungen der Wälder aufrechterhalten
  • LK Österreich ehrte Windisch, Plank, Schwärzler und Fankhauser
  • Moosbrugger: Entwicklung der Bauerneinkommen gleicht gefährlicher Achterbahnfahrt
  • Salzburgs Lebensvielfalt profitiert entscheidend von Alm- und Weidewirtschaft
  • Varroa-Warndienst kann hohe Bienenverluste verhindern
  • Moosbrugger: Land- und Forstwirt:innen erhalten künftig Zugriff auf ihre Daten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kantinenessen
Ab 1. September 2023 muss die Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in Großküchen angegeben werde © Romain DEL BUONO auf Pixabay