Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.04.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

EU-Kommission muss Gespräche suchen, Lösungen erarbeiten.

Josef Moosbrugger. Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich © LKÖ/APA/Fotoservice Schedl
© LKÖ/APA/Fotoservice Schedl
Dass US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, EU-Importe mit einem Zoll von 20% zu belegen, wird von LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger kritisch bewertet. "Solche Handelseinschränkungen schaden der (Land-)Wirtschaft auf beiden Seiten. Daher fordern wir die EU-Kommission dringend auf, Gespräche mit der US-Regierung zu suchen, um gemeinsame Lösungen zu finden und eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern. Gelingt das nicht, wird Europa wohl selbst nicht umhinkommen, seine Wirtschaft gezielt zu schützen", hebt Moosbrugger hervor. "Der außenpolitische Schwenk der USA ist weder mit den WTO-Prinzipien, noch mit dem bis dato liberalen geopolitischen Ansatz erklär- und vereinbar", so der LKÖ-Präsident.
 

Zehntwichtigster Exportmarkt für Österreichs Agrarbranche

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das zehntwichtigste Exportland Österreichs im Agrar- und Lebensmittelbereich. Waren im Wert von 272 Mio. Euro gingen laut Statistik Austria zuletzt - von Jänner bis September 2024 - in die USA. Das entspricht 2% aller Ausfuhren im Rahmen der Zollkapitel 1-24, die einen Gesamtwert von 12,65 Mrd. Euro hatten. Der Anteil der Agrarexporte (K1-24) an den Gesamtexporten Österreichs (K01-97) umfasst 8,8%.
 
"Die Qualitätsstrategie der europäischen Lebensmittel-Erzeugung ist auch auf den internationalen Märkten der Erfolgsfaktor beim Export. Das hat wohl zu besonders hohen prohibitiven Zöllen für die EU beigetragen. Trotzdem ist diese Vorgangsweise nicht nachvollziehbar und für beide Seiten schädlich", warnt der LKÖ-Präsident.

EU muss Versorgungssicherheit zur Toppriorität erklären

"Diese geopolitischen Entwicklungen verstärken die Unsicherheit auf den globalen Märkten und können sich - ja nach Erzeugnis und Fallkonstellation - preissenkend oder preistreibend auswirken. Die Europäische Union und ihre Institutionen werden gut beraten sein, das Thema Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, aber auch erneuerbaren Rohstoffen und Energie, vor allem aus eigener Erzeugung, zur Toppriorität zu erklären", betont Moosbrugger. "Darauf aufbauend gilt es, gute Rahmenbedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern zu schaffen - von einer finanziell und programmatisch starken Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) über dringend notwendige Vereinfachungen und Entlastungen bis zur ausreichenden Verfügbarkeit mit Betriebsmitteln wie Dünger und Pflanzenschutz", fordert der LKÖ-Präsident.

Nachschärfung der Entlastungsmaßnahmen im Weinsektor gefordert

Im Weinbereich sind die USA nach Deutschland sogar der zweiwichtigste Exportmarkt mit annährend 20 Mio. Euro Exportwert jährlich. "Auch wenn der Schrecken etwas geringer ist, dass Weinexporte in die USA nicht mit den zuvor angekündigten 200% Zoll belegt werden, sind auch 20% für einen ohnehin gesättigten Markt eine erhebliche Herausforderung. Wir fordern die EU-Kommission auf, ihre bisher für den Weinsektor vorgeschlagenen Maßnahmen deutlich nachzubessern", schließt Moosbrugger.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!

Zum nächsten nächster Artikel

Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Josef Moosbrugger. Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich © LKÖ/APA/Fotoservice Schedl

© LKÖ/APA/Fotoservice Schedl