Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger und Waldenberger unterstreichen Bedeutung von Energieeffizienz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner/LKÖ und Mag Elisabeth Frei-Ollmann/LK OÖ

Betriebsbesuch auf Schweinemastbetrieb mit PV- und Biomasse-Anlage.

Energieeffizienter Bauernhof in Sattledt © LK OÖ
Betriebsbesuch von Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (r.), und Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (l.) am Betrieb von Friedrich und Petra Wimmer, hier mit Sohn Florian. © LK OÖ
Anlässlich eines Besuchs von LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger auf dem Schweinemastbetrieb von Petra und Friedrich Wimmer in Sattledt wurde die große Bedeutung von Energieeffizienz und Erneuerbaren deutlich. Dieser Betrieb hat nicht nur in eine Photovoltaik-Anlage investiert, die noch erheblich erweitert werden soll, sondern auch in eine Biomasse-Heizung, um Betriebsbudget und Klima zu entlasten. Einzig in der für nur drei Wochen im Jahr betriebenen Trocknungsanlage muss derzeit noch Heizöl eingesetzt werden. Moosbrugger und Waldenberger betonten beim Betriebsbesuch, wie zukunftsweisend viele bäuerliche Betriebe bereits unterwegs sind, um unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden, und stellten Beratungsmöglichkeiten wie Broschüren und Webinare vor.

Langjähriges LK-Engagement für Energieeffizienz und Erneuerbare

"Die derzeitigen Verwerfungen der Energiemärkte in der gesamten EU schlagen sich direkt im Budget aller Menschen, so auch unserer Betriebe nieder. Die enorm hohen Kosten verdeutlichen in aller Dramatik die Abhängigkeit unseres Wirtschaftssystems und unserer Versorgung von Gas-, Strom- und Ölimporten. Davon müssen wir uns so rasch wie möglich befreien", hob Moosbrugger hervor. "Schon lange, bevor Russland diesen sinnlosen Krieg begonnen hat, haben wir unser Engagement für den konsequenten Ausbau aller erneuerbaren Energietechnologien und für mehr Energieeffizienz begonnen. Die aktuelle Situation belegt, wie wichtig es ist, diesen Weg verstärkt fortzusetzen – im Großen in der Energiepolitik wie im Detail auf den einzelnen Bauernhöfen", so der LKÖ-Präsident.

Bildungs- und Beratungsangebote und Rahmenbedingungen wichtig

"Ein Beispiel für unseren langjährigen Einsatz für eine sichere und effiziente Energieversorgung ist das LFI-Poolprojekt 'Energieeffizienter Bauernhof', bei dem alle Landwirtschaftskammern in Österreich zusammenarbeiten. Im Rahmen dessen werden Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern viele wertvolle Tipps und Ratgeber für konkrete Verbesserungen des Energieeinsatzes bereitgestellt", so Moosbrugger. (siehe Links unten) "Wichtig ist auch, dass wir gute Rahmenbedingungen für diese Bestrebungen erreichen. Für PV-Anlagen ist das insbesondere die Netzinfrastruktur, um die Dachflächen optimal nutzen zu können. Für die Hackgutheizungen ist entscheidend, dass unserer multifunktionalen Waldwirtschaft keine weiteren Prügel in den Weg gelegt werden, sondern ihr enormes Potenzial vielmehr verstärkt genutzt werden kann. Für Systeme, bei denen fossiles Heizöl oder Erdgas derzeit noch alternativenlos ist, braucht es Forschung und Entwicklung – hin zu erneuerbaren Energieträgern wie Holzdiesel und Biomethan", betonte Moosbrugger.

Von anderen inspirieren lassen, Webinare nutzen

Waldenberger unterstrich: "Es gibt viele hervorragende Beispiele von engagierten Bäuerinnen und Bauern, die viel Herz, Hirn und Mittel in eine optimale, zukunftsweisende Energieversorgung ihres Betriebs gesteckt haben und jetzt davon profitieren. Der Betrieb der Familie Wimmer zeigt sehr gut, was alles durch die Installation der PV- und der Hackgut-Heizanlage erreicht werden konnte und welche Herausforderungen noch zu meistern sind, um energieautark zu werden", so der LK OÖ-Präsident, der auch Angebote der LK Oberösterreich im Bildungs- und Beratungsbereich vorstellte. "Hinweisen möchte ich etwa auf unsere Webinare zu aktuellen Schwerpunkten. So planen wir etwa am 1. Dezember eines zum brandaktuellen Thema 'Blackout und Stromausfall‘: Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft für den Ernstfall rüsten'", hob Waldenberger hervor.

Mit Zuversicht an Lösungen arbeiten

"Ein besonderes Anliegen muss es sein, nicht nur an den Verhandlungstischen von großen Zielen und Strategien für die ferne Zukunft zu träumen, sondern die Ärmel hochzukrempeln, anzupacken und konkret vor Ort die Dinge umzusetzen. Darauf kommt es an, wenn wir Ziele erreichen wollen. Es gilt, mit Zuversicht an Lösungen zu arbeiten. Der Betrieb Familie Wimmer ist ein tolles Beispiel dafür", zeigten sich die beiden Präsidenten einig.

Beispiele für Bildungs- und Beratungsangebote:

  •  Leitfaden „Energieeffizienz in der Landwirtschaft. Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb“ - https://www.lko.at/ein-%C3%BCberblick-energiesparen-am-bauernhof+2400+3688274
  • Broschüre "Landwirte zeigen Energieeffizienz. Zehn Landwirtinnen und Landwirte geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in ihrem Bereich“ - https://www.lko.at/brosch%C3%BCre-landwirte-zeigen-energieeffizienz+2400+3057141
  • Im Rahmen des LFI-Poolprojekts "Energieeffizienter Bauernhof" werden auch Videoberatungen im Internet angeboten - https://www.lko.at/videos-energie+2400++3323645

Downloads zum Thema

  • Energieeffizienter Bauernhof Betriebsspiegel DOCX 1,66 MBBetriebsspiegel des Energieeffizienten Hofes von Friedrich und Petra Wimmer in Sattledt.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Energieeffizienter Bauernhof in Sattledt © LK OÖ

Betriebsbesuch von Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (r.), und Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (l.) am Betrieb von Friedrich und Petra Wimmer, hier mit Sohn Florian. © LK OÖ