Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Tag des Apfels zeigt große Bedeutung der Versorgungssicherheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2020 | von Dr. Josef Siffert

Gsöls: Obstbauern brauchen faire Rahmenbedingungen.

Äpfel.jpg.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
"Die Corona-Krise hat bereits klar gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Lebensmittelversorgung durch eine regionale und klein strukturierte Landwirtschaft gesichert ist. Unsere Obstbaubetriebe sind ein wichtiger Teil davon, sie bieten erstklassige Qualität aus der nächsten Umgebung. Umfragen belegen, dass die Verbraucher bei Obst und Gemüse Regionalität und Saisonalität bevorzugen. Greifen die Konsumenten im Geschäft zu heimischen Äpfeln, so sichern sie die Wertschöpfung in der Region, Arbeitsplätze werden geschaffen und durch kurze Wege wird das Klima geschont. Wenn dies der Lebensmittelhandel in seiner Einkaufspolitik stärker berücksichtigt, kommt er nicht nur Kundenwünschen entgegen, er setzt auch klare Maßnahmen für den Klimaschutz". Dies erklärt der Präsident der LK Österreich, Josef Moosbrugger, zum Tag des Apfels, der morgen, Freitag, gefeiert wird.

Es ist eine beliebte Tradition, dass am Tag des Apfels eine Delegation des Bundesobstbauverbandes (BOV) heimischen Spitzenpolitikern und Würdenträgern einen Korb mit knackigen Äpfeln aus Österreich überreicht und dabei auf den hohen ernährungsphysiologischen Wert der wohlschmeckenden, gesunden Früchte und auf die Bedeutung der heimischen Produktion hinweist. Heuer muss diese Besuchstour wegen der Corona-Pandemie entfallen, bedauert Verbandspräsident Rupert Gsöls.

Apfelernte heuer spürbar geringer

Laut Gsöls gibt es heuer in der EU, bedingt durch Frühjahrsfröste und alternierende Erträge, wieder eine unterdurchschnittliche Apfelernte von rund 10,7 Mio. t, welche aber der Markt-Nachfrage entspricht. Geräumte Lagerbestände der Saison 2019/20 und überschaubare Zufuhren aus Übersee ermöglichten einen zufriedenstellenden Start in die neue Apfelsaison. Für Österreich liegt die aktuelle Ernteschätzung der Statistik Austria erst Ende November vor. Im Hauptanbaugebiet Steiermark dürfte die heurige Apfelernte laut vorläufigen Zahlen auf 121.000 t sinken und damit nur zwei Drittel einer Normalernte erreichen. Die heimische Versorgung ist aber ausreichend gesichert. Derzeit werden in Österreich etwa 20% aller Apfelanlagen nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet, etwa 10% aller europäischen Bioäpfel wachsen in Österreich.

"Nachdem 2016 und 2017 Spätfröste einen Großteil der heimischen Apfelernte vernichteten, führte die 2018 sehr große europäische Produktion auch in Österreich zu einem Preisverfall. 2019 erzielten unsere Obstbauern erstmals wieder kostendeckende Erlöse. Die Ernte 2020 lässt die Betriebe wieder auf angemessenes Einkommen hoffen. Aufgrund der frostbedingten kleineren Erntemenge wird man aber kaum Reserven bilden können", gibt Gsöls zu bedenken.

Obstbauern brauchen praktikable Rahmenbedingungen

Der Bundesobstbauverband fordert daher im Zusammenhang mit der Reform der EU-Agrarpolitik faire, praktikable und planbare Rahmenbedingungen. "Den Strategien zum Green Deal ist eine intensive Diskussionsphase mit den betroffenen Stakeholdern und eine detaillierte Folgenabschätzung vorzuschalten. Zahlenmäßige Reduktionsziele für Pflanzenschutzmittel sind keine gute Lösung zur Optimierung des Pflanzenschutzes. Wir müssen vielmehr in die Forschung und Entwicklung innovativer, schonender und nachhaltiger Pflanzenschutzmittel investieren und diese forcieren, daran führt kein Weg vorbei", so der BOV-Präsident. Darüber hinaus sollten klimabedingte Veränderungen, darunter auch die regional höhere Neigung zu Spätfrostereignissen, in den Grundlagen für die Einheitsbewertung berücksichtigt werden.

In Österreich befassen sich rund 3.900 Betriebe mit dem Erwerbsobstbau, davon bewirtschaften 1.930 Apfelanlagen. Auf knapp 50% der gesamten heimischen Obstfläche im Ausmaß von 15.733 ha werden Äpfel erzeugt, der Großteil davon in der Steiermark. Während die Anzahl der Betriebe rückläufig ist, bleibt die Apfelfläche weitgehend gleich. Die Hauptsorte Gala wird auf 24% der Apfelfläche kultiviert, knapp dahinter kommt der Golden Delicious mit 22%. Mit größerem Abstand folgen die Sorten Jonagold mit 9% sowie Idared und Braeburn mit jeweils 7%.

Beliebteste heimische Obstart im Handel

Der Apfel ist im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel die wichtigste heimische Obstart. Laut der RollAMA-Erhebung haben die Konsumenten von Jänner bis September 2020 Äpfel im Wert von 73,6 Mio. Euro eingekauft, das bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 31%. Die Apfelpreise haben in den ersten drei Quartalen im Lebensmitteleinzelhandel zugelegt und liegen aktuell im Mittel bei 1,87 Euro je kg. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Äpfeln wies in den vergangenen Jahren eine steigende Tendenz auf und lag 2018/19 bei 21 kg.

Zahlreiche Marketing-Aktivitäten der AMA

Die AMA Marketing führt am Tag des Apfels zahlreiche Aktivitäten durch, auf ORF 2 wird in einem Beitrag darüber informiert. Bei einer österreichweiten Verteilaktionen in den Schulen werden Lehrer und Schüler auf den Apfel als gesunde Frucht aufmerksam gemacht. Aufgrund der Covid19-Auflagen werden heuer Apfel-Kisten beim Schulwart abgegeben. Die Nachfrage nach dieser Aktion ist so hoch, dass erstmals österreichweit 70.000 Schüler erreicht werden können. Auf den AMA-Social Media-Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram) und auf dem EU-geförderten Marketingprogramm "Snack 5" werden Postings zum Thema Apfel geschaltet.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Äpfel.jpg.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich