Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
27.04.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leitner

Moosbrugger: Praktikabler und rechtzeitiger GAP-Beschluss nützt 100% der Bevölkerung

“Versorgen und vorsorgen“ ist das Gebot unserer Zeit - Planbarkeit und Umsetzbarkeit wichtig - Verbesserungen bei Ausgleichszulage und Capping erreicht.

GAP 4 © LK Vbg. (Mittel).jpg
© LK VBg.
“Es ist gut und wichtig, dass das GAP-Paket nach einem langen und teilweise höchst kontrovers geführten Diskussionsprozess nun im Ministerrat beschlossen werden konnte. Klarheit und Planbarkeit sind für die heimischen Bäuerinnen und Bauern von entscheidender Bedeutung. Für uns war wichtig, dass Praktikabilität in die Programme gebracht werden konnte. Eine ausreichende Versorgung unserer Bevölkerung mit Lebensmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und Energie ist in diesen schwierigen Zeiten eine ganz zentrale Sicherheitsfrage für Österreich. Eine gut umsetzbare, zukunftsweisende Agrarpolitik nützt nicht nur den 3% Bäuerinnen und Bauern, sondern vielmehr 100% der Bevölkerung. ‚Versorgen und vorsorgen‘ ist das zentrale Gebot unserer Zeit“, betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.

“Unter schwierigen Vorgaben ist es gelungen, das finanzielle Volumen zur Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zu halten bzw. sogar leicht anzuheben. Für die Grünland-, Alm- und Berglandwirtschaft sind im Rahmen der nationalen GAP-Umsetzung entscheidende Weiterentwicklungen gelungen. Es konnte nun sogar noch eine Verbesserung der Ausgleichszulage für bergige und benachteiligte Regionen erreicht werden. Sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Säule haben wir positive Signale und Entwicklungen für viele kleine Betriebe durchgesetzt“, unterstreicht Moosbrugger.

Kleine, mittlere und große Betriebe für Versorgungssicherheit wichtig

“Für das Agrarumweltprogramm und den Biosektor stehen künftig mehr Mittel und – trotz gesteigerter EU-Anforderungen - gut kombinierbare, leistungsgerechte Programme zur Verfügung. Damit kann unsere nachhaltige und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft in Österreich noch zukunftsweisender ausgerichtet werden. Auch Investitionen in tierfreundliche Haltungssysteme, Innovationen und marktorientiertes, bäuerliches Unternehmertum sollen künftig noch besser unterstützt werden“, betont der LKÖ-Präsident. “Nach intensiven Verhandlungen haben wir außerdem eine Anrechnung der Lohnkosten beim Capping für große Betriebe erreicht und damit unverhältnismäßige Einschnitte für diese Betriebe verhindert. Wir brauchen weiterhin eine gute Mischung aus kleinen, mittleren und großen Betrieben. Für die Versorgungssicherheit Österreichs sind alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe wichtig bzw. unverzichtbar!“

Weitere Gespräche zur Abfederung von Einbußen gefordert

“Klar ist jedoch auch, dass in der neuen GAP angesichts der weiter gesteigerten EU-Umweltvorgaben noch mehr Leistungen von den Bäuerinnen und Bauern zu erbringen sind und wir dafür kämpfen müssen, dass diese zusätzlichen Leistungen und Kosten auch bezahlt werden. In einigen Sparten und Regionen kommt es nach derzeitigem Stand auch zu schmerzhaften Einbußen. Es braucht weitere Bemühungen und Gespräche, um diese Einbußen abzufedern“, fordert Moosbrugger. „Wir erwarten uns außerdem, dass die EU-Kommission die Widersprüche in Green Deal und anderen Strategien auflöst und weiterhin eine nachhaltige, aber auch effiziente Rohstoff- und Lebensmittelproduktion in ausreichender Menge zulässt. Ansonsten werden wir noch mehr von klimaschädlichen Importen aus brandgerodeteten Regenwaldregionen abhängig werden“, warnt der LKÖ-Präsident.

Höhere Erzeugerpreise und Entlastungen dringend erforderlich

“Sowohl von der europäischen und nationalen Politik, als auch von Gesellschaft und Handel wird von den Bäuerinnen und Bauern immer mehr gefordert. Es führt daher kein Weg daran vorbei, dass die Bauern für ihre Produkte einen höheren Wertschöpfungsanteil und bessere Erzeugerpreise insgesamt erhalten, als es in den letzten Jahren der Fall war. Die öffentlichen Mittel sind Basis, Notwendigkeit und ein Ausgleich für Mehrleistungen, die im Interesse der Gesellschaft erbracht werden. Die gestiegenen Kosten und Anforderungen müssen aber auch am Markt abgegolten und umgesetzt werden“, fordert Moosbrugger, der sich zusätzlich für Abfederungsmaßnahmen gegen Kostensteigerungen in der landwirtschaftlichen Produktion einsetzt. Diese sind im Interesse der Bevölkerung, damit Produktion und Versorgungssicherheit aufrecht bleiben.
Zum vorigen voriger Artikel

Berlakovich appelliert an EU-Agrarkommissar zur Green-Deal-Überarbeitung

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • LK Österreich trauert um agrarpolitisches Mastermind Rupert Lindner
  • Moosbrugger und Wagner: Bio mit EU-Aktionsplan marktorientiert weiterentwickeln
  • Moosbrugger beim Versorgungsgipfel: Heimische Landwirtschaft ist Sicherheitsfaktor
  • Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt
  • Berlakovich appelliert an EU-Agrarkommissar zur Green-Deal-Überarbeitung
  • Moosbrugger: Praktikabler und rechtzeitiger GAP-Beschluss nützt 100% der Bevölkerung
  • Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen
  • Moosbrugger: Österreichs Landwirtschaft ernährt und schützt Lebensvielfalt
  • Moosbrugger: Biodiversitätsstrategie gefährdet Versorgung und Umweltschutz
  • Zukunftsrolle der Landwirtschaft im Fokus von Mediaplanet-Kampagne
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
GAP 4 © LK Vbg. (Mittel).jpg
© LK VBg.