Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
03.11.2021 | von Posekany Christian

Moosbrugger: Multitalent Wald für Schutz unserer Lebensvielfalt nützen

Holz statt fossile Rohstoffe – Klima- und Biodiversitätsschutz durch aktive Waldwirtschaft

PGP 6608b.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © BMLRT/P. Gruber
"Wer den Schutz des Klimas und unserer Lebensvielfalt ernst nimmt, muss alles daran setzen, fossile Rohstoffe durch erneuerbare zu ersetzen und regionale, effiziente Kreisläufe zu fördern. Eine aktive Waldbewirtschaftung und Verwendung von Holz sind dabei Kernelemente. Wir müssen zum Wohle der kommenden Generationen auf die Kraft der Natur in Form unserer Bäume bauen. Sinnvolle und langfristig wirkende Lösungsansätze sind gefragt. Wer hingegen das Potenzial des Multitalents Wald verkommen lassen und lieber weiter CO2 produzieren möchte, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und wird uns in die Sackgasse führen. Das wäre eine vollkommen verfehlte Strategie, vor der auch die Wissenschaft warnt. Ein nicht bewirtschafteter und verjüngter Wald wird aufgrund der Klimakrise nämlich selbst in absehbarer Zeit massiv CO2 freisetzen", warnt LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger anlässlich der UN-Klimakonferenz in Glasgow vor diversen Plänen, Wälder großflächig außer Nutzung zu stellen.

Forschungsinstitute bestätigen den Grundsatz: Schützen durch Nützen!

Während des Wachstums nimmt jeder Baum CO2 auf, wandelt es in Kohlenstoff um und lagert es im Holz ein. So ist in 1 m³ Holz eine Tonne CO2 gespeichert. Bei der Verrottung des Baumes wird genau diese Menge dann auch wieder in die Atmosphäre abgegeben. Dazwischen kann der wertvolle Rohstoff jedoch in unzähligen Lebensbereichen sinnvoll und lange eingesetzt werden.
 
Die Studie „CareforParis“ aus dem Jahr 2019, an der so renommierte Forschungsinstitute wie das Umweltbundesamt, das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Universität für Bodenkultur (BOKU) und woodKplus mitgearbeitet haben, zeigt einen zukunftstauglichen Weg aus der Klimakrise klar auf. Ein überaus positiver Klimaschutzeffekt entsteht durch den Ersatz abiotischer und fossiler Rohstoffe durch Holzprodukte, wie z.B. Holzhäuser, und die damit verbundene Einsparung fossiler Emissionen. Vorratsaufbau und Kohlenstoffspeicherung im Wald schneiden in einer Gesamtbilanz hingegen weit schlechter ab. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung mit Ausbau der Speicherung in Holzprodukten werden unter dem Aspekt eines langfristig wirksamen Klimaschutzes am besten bewertet.

Herausragende Bedeutung von Holz anerkennen

„Nur 20% des Energiebedarfs in der EU und in Österreich werden mit elektrischer Energie gedeckt. Bei den restlichen 80% sind praxistaugliche Lösungen für die dringend notwendige Energiewende - weg von klimaschädlichem Erdöl, Erdgas und Kohle - insbesondere im Wärme- und Verkehrssektor unverzichtbar. Die herausragende Leistung von Holz als wichtigstem erneuerbarem Energieträger für den Klimaschutz muss daher auch bei der COP26 in Glasgow deutlich hervorgehoben werden. Andernfalls werden wieder irgendwelche vorgestrigen Risikotechnologien das Geschehen befeuern“, warnt der LKÖ-Präsident.

Nicht der Lebensvielfalt das Licht abdrehen

„Die Klimaverschlechterung einzubremsen, ist auch das Wichtigste für die gesamte Lebensvielfalt. Es gibt unzählige Arten, die vom nachhaltigen Waldmanagement auch unmittelbar profitieren. Lichtbedürftige und wärmeliebende Arten wie Schmetterlinge, zahlreiche Vogel- und Pflanzenarten brauchen einen lichtdurchfluteten Wald, der durch Baumentnahmen gezielt gefördert werden kann. Wir dürfen dieser Lebensvielfalt nicht das Licht abdrehen“, so Moosbrugger. „Wir bekennen uns außerdem zur Ausweitung des Netzwerks an Naturwaldreservaten auf Basis des Vertragsnaturschutzes und zur Integration von z.B. Habitat- und Totholzbäumen als wichtigen Hotspots der Waldbiodiversität.“
 
Alle biodiversitätsrelevanten Parameter verbessert
Die Waldfläche in Europa ist seit 1990 um 14 Mio. ha und der Holzvorrat um 8,3 Mrd. Vorratsfestmeter gewachsen. Alle biodiversitätsrelevanten Parameter haben sich verbessert –  gerade durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Eine 10%ige Reduktion der Rohstoffbasis, wie in der EU-Waldstrategie vorgesehen, wäre allein in Österreich mit einem Verlust von 1,75 Mrd. Euro an Gesamtwertschöpfung bzw. 15.400 Jobs in der Forst- und Holzwirtschaft verbunden – und das bei deutliche negativen Effekten auf Klima und Lebensvielfalt. Nähere Informationen über die Zusammenhänge zwischen Waldwirtschaft und Biodiversität sind der Webseite www.waldgeschichten.com zu entnehmen.
Rückfragen: Mag. Claudia Jung-Leithner 01/53441-8770, e-mail: c.jung-leithner@lk-oe.at

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Praktikabler und rechtzeitiger GAP-Beschluss nützt 100% der Bevölkerung
  • Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen
  • Moosbrugger: Österreichs Landwirtschaft ernährt und schützt Lebensvielfalt
  • Moosbrugger: Biodiversitätsstrategie gefährdet Versorgung und Umweltschutz
  • Zukunftsrolle der Landwirtschaft im Fokus von Mediaplanet-Kampagne
  • Moosbrugger: Weitere Verschärfung der GAP-Anforderungen würde Versorgung und Höfe gefährden
  • Moosbrugger: Heimische Landwirtschaft muss Versorgung sicherstellen
  • Ostereier-Produzenten: Heimische Qualität genießen, Ei-genversorgung absichern
  • LKÖ begrüßt Aktualisierung des unbürokratischen Einheitswertsystems
  • Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
PGP 6608b.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © BMLRT/P. Gruber