Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Mit Bioökonomie unsere Lebensgrundlagen schützen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2021 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Nachhaltige Bewirtschaftung zur Produktion regionaler Rohstoffe nützen.

Forst.jpg © Bgld. Landwirtschaftskammer/DI Stummer
Hochwald im Burgenland © Bgld. Landwirtschaftskammer/DI Stummer
Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, begrüßt die heute präsentierten Bioökonomie-Initiativen der Regierung. Wichtig sei, dass nicht nur nachwachsende, sondern vor allem auch regionale Rohstoffe zum Einsatz kommen, um die Klimasünder Nummer eins, die fossilen, sinnvoll zu ersetzen. Dafür müssen weiterhin ausreichend Flächen zur Verfügung stehen, was gezielten Bodenschutz und ein klares Bekenntnis zur nachhaltig produzierenden Land- und Forstwirtschaft in Österreich erfordert.

Leuchtturmprojekte sollen sich zu Lichtermeer auswachsen

"Fossile Rohstoffe in möglichst vielen Lebensbereichen durch nachwachsende zu ersetzen, ist die entscheidende Herausforderung unserer Zeit und der Zukunft. Nur wenn es uns gelingt, die klimaschädlichen CO2-Emissionen raschest zu reduzieren, werden wir die Klimaverschlechterung und damit einhergehende Verluste von Lebensgrundlagen und -vielfalt einbremsen können. Leuchtturmprojekte wie die heute präsentierten sollten sich zu einem Lichtermeer auswachsen, damit wir das Ruder in der Klimaproblematik noch herumreißen können", betont Moosbrugger, der einen der am stärksten von den Auswirkungen betroffenen Sektoren vertritt und entsprechende Zukunftsinvestitionen befürwortet.

Land- und Forstwirtschaft steht mit Rohstoffen bereit

"Bioökonomie wird dann eine Zukunftsbranche, wenn nicht nur nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden, sondern diese auch aus regionaler und nachhaltiger Produktion stammen. Durch die Bereitstellung von Holz, Stärke, Biotreibstoffen und vielem mehr können und wollen wir als österreichische Land- und Forstwirtschaft einen entscheidenden Beitrag leisten und Importe reduzieren helfen. Wie wir bereits im Jahr 2019 anhand einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) verdeutlicht haben, kommt Bioökonomie mit heimischen Rohstoffen Klimaschutz, heimischer Wertschöpfung und Arbeitsplätzen gleichermaßen zugute. Das gilt für unsere bäuerlichen Familienbetriebe genauso wie für die vor- und nachgelagerten Bereiche", unterstreicht der LK Österreich-Präsident. "Wir brauchen Versorgungssicherheit - bei Qualitätslebensmitteln ebenso wie bei nachhaltigen Rohstoffen und Energie."

Weitere Außer-Nutzung-Stellung verhindern, Böden vor Versiegelung retten

"Es ist daher alternativlos, dass wir Wälder und Felder weiterhin nachhaltig bewirtschaften und diese nicht - völlig fakten- und sinnbefreit - außer Nutzung stellen, wie es manche in der EU und Österreich unverständlicherweise fordern. 'Schützen durch nützen' lautet das Motto, wie wir auch in unserem Biodiversitäts- und Klimaprogramm 2030 hervorgehoben haben. Untersuchungen zeigen klar und deutlich, dass eine multifunktionale Forstwirtschaft als Basis der Bioökonomie nachhaltiger ist als das bloße Verrottenlassen dieses kostbaren Rohstoffes", unterstreicht der LK Österreich-Präsident. "Außerdem müssen wir unsere Böden als wichtigste Lebensgrundlage und Rohstoffbasis vor der zunehmenden Versiegelung bewahren. Damit kann der Wald auch als Wasserspeicher und somit Schutz vor Naturgefahren wie Hochwasser fungieren", gibt Moosbrugger zu bedenken.

"Ich begrüße somit die Bioökonomie-Initiativen der Regierung, insbesondere im Holzbereich beziehungsweise punkto Forschung, Ausbildung und Technologie. Die Land- und Forstwirtschaft steht gerne bereit, ihren Beitrag zu leisten", schließt der LK Österreich-Präsident.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Forst.jpg © Bgld. Landwirtschaftskammer/DI Stummer

Hochwald im Burgenland © Bgld. Landwirtschaftskammer/DI Stummer