Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
20.01.2021 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie

45 Mrd. kWh Holzenergie ersparen jährlich Ausstoß von 12 Mio. t fossilem CO2.

Scheitholz.jpgScheitholz.jpgScheitholz.jpgScheitholz.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.01.13%2F1452671943679670.jpg]
© stmk_energie
“45 Mrd. Kilowattstunden klimafreundliche Holzenergie aus der Region, effizient eingesetzt in einer unglaublichen Vielzahl an Kachel- und Kaminöfen, Scheitholz-, Hackgut- und Pelletkesseln ebenso wie in Tausenden Biomasse-Nahwärmeheizwerken und Hunderten Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, ersparen der Atmosphäre Jahr für Jahr die Freisetzung von 12 Mio. t fossilem CO2. Denn die krisensichere Energieversorgung mit Holz ersetzt jedes Jahr die Verbrennung von 4,5 Mrd. Litern Heizöl. Gleichzeitig mit der internationalen Vorreiterrolle bei Holzenergiesystemen konnte Österreich durch seine aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung auch die Holznutzung für vielfältige Holzprodukte und die Holzvorräte in den Wäldern steigern. Die Holznutzung ist in Österreich also nicht nur klimaneutral, sondern sogar in positivem Ausmaß doppelt klimaaktiv: Bei der Energieerzeugung entlastet Holz die Atmosphäre von CO2 aus der Verbrennung fossiler Energieträger, bei der Holzverarbeitung und im gut gepflegten Wald nimmt es CO2 aus der Atmosphäre in Holzprodukten und in den Bäumen auf. Für die Erreichung unserer Klimaziele sind die aktive Waldbewirtschaftung, die Verstärkung der stofflichen Holznutzung und die effiziente Holzenergieerzeugung unverzichtbar“, stellte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fest.

Sichere Holzenergie: Mit 28.000 MW Leistung gegen die Kaltfront

“Die bedeutende Infrastruktur an Holzheizsystemen im ganzen Land stellt die Wärmeversorgung der Bevölkerung sicher und entlastet insbesondere in sehr kalten Phasen des Winters die stark beanspruchten Stromnetze. Damit tragen die Holzheizungen sehr wesentlich zur sicheren Energieversorgung für alle Sektoren bei“, ergänzte Moosbrugger und stellte weiter fest: “So verfügen wir neben einer Vielzahl an Kachel- und Kaminöfen sowie Scheitholzkesseln auch über beinahe 200.000 automatisch betriebenen Holzfeuerungsanlagen aller Größenordnungen, die die klimafreundliche Wärmeversorgung von einzelnen Wohnungen und Häusern bis zu ganzen Dörfern und Städten bewerkstelligen. Die gesamte Nennwärmeleistung dieser Anlagen übersteigt zusammengenommen 28.000 MW, das ist fast doppelt so viel, wie alle Wasserkraftwerke in Österreich an elektrischer Engpassleistung bereitstellen können bzw. entspricht 160 Mal der elektrischen Leistung des Donaukraftwerkes Freudenau. Die automatischen Holzfeuerungsanlagen sorgen dafür, dass im Winter der Kohle- und Atomstromimport aus unseren Nachbarländern nicht ausufert und auch die Treibhausgasbilanz durch die mit fossilen Energieträgern zur Deckung der Winterstromlücke betriebenen Kraftwerke in Österreich nicht weiter belastet wird.“

Sichere Wärme = regionale Wertschöpfung

Neben dem Klimaschutz und der Versorgungssicherheit bringt Holzenergie besonders wichtige Wertschöpfung und sichert nachhaltig wirksame Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Dazu gehören unter anderem auch die 2.400 Biomasse-Nahwärmeheizwerke, die über Österreich verteilt Nahwärme aus der Region bereitstellen und zu einem hohen Anteil von Genossenschaftern aus der lokalen Bevölkerung betrieben werden.

Moderne Scheitholzkesseln und effiziente Kachelöfen

Österreich hat eine bewährte jahrhundertelange Tradition beim effizienten Heizen mit Holz. Eine besonders beliebte Feuerungstechnik bieten Kachelöfen, die von Hafnern fachgerecht gesetzt werden und zu Schmuckstücken in vielen Wohnzimmern geworden sind. So gibt es in Österreich mehr als 450.000 betriebsbereite Kachelöfen, die gerade in klirrend kalten Winternächten zu einer der wohligsten Wärmequellen gehören.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Direktzahlungen und Umweltprämien pünktlich überwiesen

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Arbeitgeberzusammenschlüsse für attraktive Arbeitsplätze
  • Schwärzler: Hirtinnen und Hirten verdienen höchste Anerkennung und keine negativen Schlagzeilen
  • Moosbrugger: Bauerneinkommen stagniert schon seit einem Jahrzehnt
  • Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen
  • Moosbrugger: Dem Wild die nötige Ruhe gönnen - Egotrips kosten Leben
  • Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle
  • Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnungs-Vorschlag völlig unbefriedigend
  • Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität
  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
45 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.01.13%2F1452671943679670.jpg]
© stmk_energie