Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
12.07.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit mit weniger Boden unmöglich

Einkommensplus 2021 dringendst notwendige Steigerung von niedrigem Niveau.

Landschaft.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
"Die Agrarstrukturerhebung führt uns klar vor Augen, wie wichtig es ist, unsere Wiesen, Wälder und Äcker vor der weiteren Verbauung zu schützen. Hier besteht massiver Handlungsbedarf, ansonsten werden immer weniger Böden und immer weniger bäuerliche Betriebe für Österreichs Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie zur Verfügung stehen!", betont der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, anlässlich der heute veröffentlichten Agrarstrukturerhebung 2020. Demnach betrug die land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche in diesem Jahr 6,94 Mio. ha, was einer Abnahme um 6% gegenüber der letzten Erhebung 2010 entspricht.

Strukturwandel durch agrarpolitische Maßnahmen deutlich gebremst

"Die Agrarstrukturerhebung zeigt außerdem, wie wichtig es ist, weiterhin Unterstützung für unsere kleinstrukturierte, flächendeckende Land- und Forstwirtschaft und unsere Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wir wollen, dass unser schönes Land auch in Zukunft von bäuerlichen Familienbetrieben und nicht von internationalen Kapitalgesellschaften bewirtschaftet wird! Ohne gezielte agrarpolitische Maßnahmen und begleitende Bildungs- und Beratungsoffensiven fiele der Strukturwandel hin zu immer weniger Betrieben noch viel deutlicher aus. Das Ziel von ganz Österreich muss sein, Vielfalt, Qualität und Vitalität unserer bäuerlichen Betriebe in allen Regionen zu erhalten und marktorientiert weiterzuentwickeln. Flächen im Familienbesitz, die über Generationen weitergegeben werden, stellen echte Nachhaltigkeit sicher", unterstreicht der LKÖ-Präsident.

"Um unsere Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln, Rohstoffen und nachhaltiger Energie zu schützen bzw. auszubauen, brauchen wir einerseits zukunftsweisende, praxistaugliche Rahmenbedingungen und andererseits einen höheren Wertschöpfungsanteil und kostendeckende Preise", so Moosbrugger im Hinblick auf die WIFO-Studie aus dem Vorjahr, die einen sinkenden bäuerlichen Anteil ergeben hat, und weiter: "Zu den Rahmenbedingungen zählt auch, dass wir unsere bäuerlichen Familienbetriebe wirtschaften lassen und dafür sorgen, dass sie Werkzeuge dafür zur Verfügung haben. Immer mehr Flächen außer Nutzung zu stellen sowie Schutz und Ernährung unserer Nutzpflanzen zurückzufahren - auf Basis rein populistischer Ziele -, wird unserer Versorgungssicherheit wohl kaum nützen, sondern lediglich klimaschädliche Importe verstärken. Wer die Auflagen und die Bürokratie immer mehr erhöht, die bäuerlichen Betrieben aber immer mehr einschränkt, läuft Gefahr, weitere Bauernfamilien aus der Produktion zu treiben und die Treibhausgase lediglich zu verlagern. Die dramatische Abhängigkeit bei Gas darf sich im Lebensmittelbereich keinesfalls wiederholen!"

Verlässliche Partnerschaften für Zukunft entscheidend

"Und auch in der Tierhaltung gilt: Wer wirklich mehr Tierwohl will, darf die Verantwortung nicht auf die Bauern abwälzen, sondern muss bereit sein, mehr Geld dafür in die Hände zu nehmen und sich von Billigangeboten verabschieden. Höhere nationale Tierwohl-Standards auf offenen internationalen Märkten erfordern vor allem eines: verlässlichere Partnerschaften mit Lebensmitteleinzel- und Großhandel bis zur Gastronomie. Die gesamte Wertschöpfungskette ist gefordert, die ambitionierten Tierwohlpläne Österreichs Realität werden zu lassen", unterstreicht der LKÖ-Präsident.
Faktoreinkommensentwicklung Landwirtschaft bis 2021
© Statistik Austria

Einkommensplus 2021 dringendst notwendige Steigerung

"Das Einkommensplus 2021, das in der vorläufigen landwirtschaftlichen Gesamtrechnung festgestellt wird, ist eine dringendst notwendige Steigerung von einem sehr niedrigen Niveau. Neidreflexe sind keinesfalls angesagt, erreichen wir doch noch nicht einmal wieder das Niveau von 2011 und liegen gerade einmal im Durchschnitt der letzten zehn Jahre", ergänzt Moosbrugger zur ebenso heute veröffentlichten landwirtschaftlichen Gesamtrechnung für 2021 und weiter: "Wir starten sehr tief und schaffen nun zum zweiten Mal in Folge ein kleines Plus. Um dauerhaft Luft zu bekommen, dürfen die Kostenwellen 2022 das Plus aber nicht sofort wieder zunichtemachen. So sind - neben der generellen Inflation - auch die Preise für unverzichtbare Betriebsmittel wie Treibstoffe, Energie, Futtermittel, Maschinen etc. enorm gestiegen." Außerdem sei festzuhalten, dass sich in einer Einkommenszahl keineswegs die enorme Bandbreite und Sektorvielfalt der Landwirtschaft widerspiegelt und es Bereiche bzw. Betriebe gibt, die Rückgänge verzeichnen mussten.

Weitere Beiträge

  • Resteküche mit den Bäuerinnen: Nach den Feiern gut verwertet
  • Weinbauverband und LKÖ diskutierten Erfolge und Herausforderungen
  • Bundesbäuerin und Abg. z.NR Irene Neumann-Hartberger: Bäuerinnen leisten rund um Weihnachten Großartiges
  • Moosbrugger zu AK: Neid gegenüber bäuerlicher Bevölkerung völlig unangebracht
  • Moosbrugger: Stabilität für Landwirtschaft bringt Stabilität für Bevölkerung
  • Weihnachtsbesuch der Geflügelwirtschaft Österreich
  • Düngemittelpreise bleiben volatil
  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
49 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Landschaft.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
Faktoreinkommensentwicklung Landwirtschaft bis 2021
© Statistik Austria