Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: "Immer besser, aber immer billiger" gefährdet Versorgung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Eindringlicher Weckruf anlässlich des morgigen Weltmilch- und Weltbauerntages.

Regionaliätscheck bei Butter und Käse © Erhart/LKÖ und Wirtschaften am Land
© Erhart/LKÖ und Wirtschaften am Land
"Das Motto 'immer besser, aber immer billiger' funktioniert nicht und führt unsere bäuerlichen Betriebe und ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen in den Ruin. Bei zentralen Lebensgrundlagen wie unserer Qualitätslandwirtschaft und unserem Essen sollte zuletzt gespart werden. Wenn kaum mehr als 10% für Lebensmittel ausgegeben werden, wäre das ein völlig falscher Ansatz", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger anlässlich des morgigen Weltmilch- und Weltbauerntages.

"Dass wir ein neues Wertebewusstsein brauchen, haben uns spätestens Corona-Pandemie und Ukraine-Russland-Krieg eindringlich vor Augen geführt. Wir fordern mehr Transparenz, aber nicht in Form eines Ausspielens der Anbieter gegeneinander, sondern bei der Frage, wer die fetten Gewinne einfährt. Der Beste und nicht der Billigste muss im Rampenlicht stehen. Unsere bäuerlichen Betriebe brauchen einen kostengerechten und somit höheren Wertschöpfungsanteil", so Moosbrugger.

"Eine Bäuerin bzw. ein Bauer versorgt heutzutage rund 100 Menschen. Die Versorgungsleistung eines Betriebes hat sich somit gegenüber den 60er-Jahren um das Zehnfache gesteigert. Diese wertvolle Basis unseres täglichen Lebens sollte uns allen etwas wert sein und abgesichert werden – im Sinne der kommenden Generationen", unterstreicht Moosbrugger.

Schädlicher Aktionitis Einhalt gebieten

"Wir haben in nahezu allen Bereichen der Landwirtschaft höchste Standards in Europa. Die Entwicklung, die wir derzeit aber miterleben, geht massiv zu Lasten unserer bäuerlichen Qualitätsarbeit und unserer Versorgungssicherheit", warnt der LKÖ-Präsident. "Die Aktionsanteile des Lebensmitteleinzelhandels sind laut jüngsten RollAMA-Daten innerhalb von drei Jahren – also 1. Quartal 2020 bis 1. Quartal 2023 - von 27,1% auf 31,4% gestiegen. In der so genannten weißen Palette, also Milch & Co., ist der Prozentsatz sogar von 11,6% auf 16,7% in die Höhe geschossen. Diese gerade heuer massiv verschärfte Aktionitis macht unseren Bäuerinnen und Bauern, die ständig mit steigenden Auflagen und Kosten kämpfen, das Leben mehr als schwer. Darüber kann auch das kurzfristige Einkommensplus 2022 nicht hinwegtäuschen", hebt Moosbrugger hervor.

Landwirtschaftliche Produktion ist Lebensgrundlage, nicht Luxus

Der LKÖ-Präsident fordert daher, die landwirtschaftlichen Produktionsstandards zu stabilisieren und bei Lebensmitteln dem ständigen Preisdruck nach unten endlich ein Ende zu setzen. "Es geht um zentrale Lebensgrundlagen und nicht um Luxus. Wir müssen unsere landwirtschaftliche Produktion wieder als zentralen Sicherheitsfaktor begreifen. Der richtige, regionale Einkauf mag unbedeutend erscheinen, ist aber eine zentrale Zukunftsinvestition", so der LKÖ-Präsident.

In Eigenmarken oft wenig "Eigenes" - Ausbau der Herkunftskennzeichnung gefordert

"Der Eigenmarkenanteil ist bereits auf 64,2% gestiegen. Bei der weißen Palette, also Milch & Co., beträgt er mittlerweile sogar 69%. Wie ein Regio-Check von 'Wirtschaften am Land' kürzlich ergeben hat, ist in solchen Eigenmarken oft nichts 'Eigenes', sprich Regionales, enthalten, sondern Importbilligstprodukte. Daher gilt es, auf heimische Herkunft und das AMA-Gütesiegel zu achten und die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auch bei Verarbeitungsprodukten dringend voranzutreiben, wie auch im Regierungsprogramm verankert", betont Moosbrugger in Richtung des zuständigen Gesundheitsministers.

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Regionaliätscheck bei Butter und Käse © Erhart/LKÖ und Wirtschaften am Land

© Erhart/LKÖ und Wirtschaften am Land