Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Hilfspaket - Kein Geschenk, sondern Zukunftsinvestition

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2020 | von Dr. Josef Siffert

LK Österreich begrüßt Beschluss von Hilfsmaßnahmen für Land- und Forstwirte.

Moosbrugger 2.jpg © LKO/APA-Fotoservice  Schedl
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl
Der Nationalrat beschließt im Rahmen seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause eine Reihe von Hilfsmaßnahmen, die dazu beitragen, Wirtschaft und Arbeitsmarkt wieder zu beleben. "Dieses Beschlusspaket dient auch dazu, betroffenen Land- und Forstwirten neue Perspektiven zu geben. Denn diese leiden nicht nur unter fehlenden Absatzmärkten in Tourismus und Gastronomie als Folge der Corona-Pandemie, sie verzeichnen auch wegen negativer Folgen des Klimawandels schwere Schäden durch Dürre und Schädlinge. Direkthilfen, Erleichterungen in den Bereichen Steuern und Sozialversicherung und ein umfangreiches Forstpaket geben nun den Betrieben wieder Zukunft. Wie wichtig und unabdingbar es ist, dass Bäuerinnen und Bauern tagtäglich für unsere Lebensmittel sorgen, hat die Corona-Krise deutlich gemacht. Ebenso notwendig brauchen wir einen intakten Wald als gut funktionierende Klimaanlage des Landes", erklärt Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zu den jüngsten Beschlüssen des Nationalrats.

"Diese Maßnahmen sind keine Geschenke an eine bestimmte Berufsgruppe, sondern Investitionen für alle Österreicherinnen und Österreicher, für ein gesundes Klima, eine sichere Ernährung und für Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Regionen. Sie stellen sicher, dass die Speisekammer der Nation stets gefüllt bleibt und die Klimaanlage Wald voll funktionstüchtig ist", stellt Moosbrugger klar.

Hilfe für Klimaanlage Wald

"Unsere Wälder und mit ihnen die Waldbäuerinnen und Waldbauern haben in den vergangenen Jahren enorm unter den Folgen des Klimawandels gelitten: Stürme, Schneebruch, Dürre und Borkenkäfer richteten großflächig gewaltige Schäden an. Nun stoppte auch noch die Corona-Krise abrupt die Nachfrage nach Holz und schädigte die Forstwirte abermals. Umfassende, sehr breit aufgestellte und zukunftsorientierte Maßnahmen, zusammengefast im Forstpaket und abgewickelt über einen neu eingerichteten Waldfonds, der mit 350 Mio. Euro dotiert ist, schaffen Erleichterung", freut sich Moosbrugger.

Konkrete Maßnahmen

Konkret sind folgende Maßnahmen vorgesehen und werden über den Waldfonds abgewickelt: Entschädigungen für durch Borkenkäfermassenvermehrung verursachten Wertverlust und Folgekosten; Entwicklung klimafitter Wälder und Stärkung der Biodiversität im Wald; Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz als aktiver Beitrag zum Klimaschutz; Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen; Errichtung von Nass-und Trockenlagern für Schadholz; Maßnahmen zur Waldbrandprävention; Mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme; Forschungsmaßnahmen zum Thema "Holzgas und Biotreibstoffe" sowie die Errichtung einer Forschungsanlage zur Herstellung von Holzgas und Biotreibstoffen.

Steuern, Sozialversicherung

"Auch in den Bereichen Steuern und Sozialversicherung beschließen die Abgeordneten eine Reihe von Maßnahmen, um die Betriebe zu entlasten. So kommt mit der Gewinnglättung über drei Jahre eine steuerliche Risikoausgleichsmaßnahme zur besseren Absicherung der Landwirte gegen Preis- und Ertragsschwankungen. Änderungen bei Einheitswertregelungen beziehungsweise Pauschalierung sorgen ebenfalls für Erleichterungen für die bäuerlichen Betriebe", ergänzt Moosbrugger.

Wertschätzung der Gesellschaft

"Bäuerinnen und Bauern wird mit diesen Beschlüssen auch eine hohe Wertschätzung signalisiert, die ihnen die Volksvertretung entgegenbringt. Der Nationalrat gibt ihnen damit die Chance, auch in Zukunft ihre vollen Leistungen für Umwelt, Klima und Gesellschaft zu erbringen. Damit ist gewährleistet, dass auch in Zukunft die Wünsche der Konsumenten nach regionalen Lebensmitteln ebenso erfüllt werden können, wie die Ansprüche von Wissenschaft und Gesellschaft, unser Klima dadurch zu schützen, dass fossile durch nachwachsende Rohstoffe, wie Holz, ersetzt werden", so Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Moosbrugger 2.jpg © LKO/APA-Fotoservice  Schedl

Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl