Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
01.04.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger: Heimische Landwirtschaft muss Versorgung sicherstellen

Gleichzeitig klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Weidende Kühe.jpg.jpg
Kühe auf der Weide © LK Niederösterreich
Anlässlich der wiederholten Kritik diverser NGOs an der Nutzungsfreigabe von Bracheflächen stellt der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, klar: "Die heimische Land- und Forstwirtschaft steht auch weiterhin ganz klar zu ihrer Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit. Der Großteil unserer bäuerlichen Betriebe beziehungsweise landwirtschaftlichen Nutzflächen, nämlich über 80%, nehmen am Österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL teil. Dabei wird beispielsweise die Biodiversität gezielt gefördert oder freiwillig auf bestimmte Betriebsmittel verzichtet. 26% der Flächen werden außerdem biologisch bewirtschaftet, womit Österreich das EU-Ranking anführt. Dieser Nachhaltigkeitsweg wird weiter verfolgt und im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik sogar ausgebaut." Die aufgrund der aktuellen Versorgungskrise heuer ausnahmsweise von der EU genehmigte Bracheflächennutzung ändert für die vielen Teilnehmer an den Umweltmaßnahmen nichts. "Die Kritik der NGOs geht daher in Österreich vollkommen an der Realität vorbei", stellt der LKÖ-Präsident klar.   "Als österreichische Landwirtschaft bekennen wir uns klar zu Nachhaltigkeit und Biodiversität, gleichzeitig aber auch zum Versorgungsauftrag für die heimische Bevölkerung. Wir brauchen effizient genutzte Flächen, um Lebensmittel in ausreichender Menge und Qualität produzieren zu können. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe müssen von ihrer Produktion zudem auch leben können", betont Moosbrugger. "Klar ist, dass es in der derzeit angespannten Marktsituation, in der sich viele Regionen der Welt händeringend um Agrarrohstoffe bemühen, völlig verfehlt wäre, eine breitflächige Extensivierung zu verfolgen. Weitere Reduktionen und Verbote von Betriebsmitteln reduzieren die Ernte und erhöhen den Flächendruck."

Widersprüche in EU-Pseudonachhaltigkeitsstrategie "Green Deal" beseitigen

"Der sogenannte 'Green Deal' der EU-Kommission beinhaltet klare Widersprüche, die dringend gelöst werden sollten. Die europäische Lebensmittelproduktion durch eine Einschränkung von Pflanzennahrung und -schutz zu vermindern und Treibhausgasemissionen lediglich in andere Teile der Welt zu verlagern, kann keinesfalls Sinn und Zweck sein. Wir müssen noch mehr Regenwaldbrandrodung dringend verhindern", warnt der LKÖ-Präsident. "Der eigene Wissenschaftsdienst der EU-Kommission hat - übrigens schon vor der Ukraine-Russland-Krise - kritisiert, dass höhere Lebensmittelpreise und eine weitere Absenkung der Bauerneinkommen durch den Green Deal beziehungsweise Farm to Fork zu erwarten wären. Mehr denn je gilt es angesichts des Krieges in Europa, diese Expertenbedenken ernst zu nehmen. Wir brauchen echte Nachhaltigkeit. Ökologie, Ökonomie und Sozioökonomie müssen Hand in Hand gehen", so Moosbrugger, der davor warnt, weitere Flächen außer Nutzung zu stellen, auch in der Forstwirtschaft. "Gerade der nachhaltige Rohstoff Holz hilft in entscheidendem Maße, weg vom Klimasünder Nummer eins, den Fossilen, zu kommen. Das nützt dem Klimaschutz, das nützt der Lebensvielfalt", unterstreicht Moosbrugger.

Wiederkäuer machen unverwertbare Biomasse nutzbar

"Zum Thema Tierfutter möchte ich außerdem betonen, dass Wiederkäuer wie Rinder oder Schafe unverzichtbar für die Nutzung von all dem Gras und Heu sind, das bei der Pflege unserer alpengeprägten Landschaft anfällt", so Moosbrugger. "Ein erheblicher Prozentsatz des produzierten Getreides samt Nebenprodukten eignet sich außerdem nicht für die Herstellung von Gebäck etc., sondern ist von geringerer Qualität und somit Futtergetreide", erklärt der LKÖ-Präsident.

Geht der Bauer, geht die Schwalbe

"Außerdem verwundert mich sehr, dass manche NGOs, die sich normalerweise für den Vogelschutz einsetzen, unsere Milch- und Fleischproduktion kritisieren. Viele Vogelarten, wie etwa Schwalben, profitieren maßgeblich von der Tierhaltung. Kuhmist etwa ist eine regelrechte Wellnessoase für Insekten verschiedenster Arten. Das wiederum stellt ein Schlaraffenland für insektenfressende Vogelarten wie Rauch- und Mehlschwalben dar. Wo Bauernhöfe ihre Stalltüren für immer schließen, gehen üblicherweise auch die Populationen solcher Vogelarten zurück", gibt der LKÖ-Präsident zu bedenken, der die NGOs somit aufruft, Umwelt- und Artenschutz im Einklang mit unserer nachhaltigen bäuerlichen Landwirtschaft zu betreiben.
(Schluss)
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger: Weitere Verschärfung der GAP-Anforderungen würde Versorgung und Höfe gefährden

Zum nächsten nächster Artikel

Ostereier-Produzenten: Heimische Qualität genießen, Ei-genversorgung absichern

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • Moosbrugger: AMA-Gütesiegelprogramm Milch praxistauglich weiterentwickeln
  • “Kul-Tour“ durch’s Ländle - LK-Präsidenten auf den Spuren der Holz- und Käsekultur
  • LK Österreich zeichnete Ledermüller und Prieler für langjährige Verdienste aus
  • Moosbrugger: Pflanzenkulturen unterschiedlich von der Hitze betroffen
  • Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit mit weniger Boden unmöglich
  • Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!
  • Moosbrugger begrüßt Hilfsmaßnahme für heimische Obst- und Gemüseversorgung
  • 15 Institutionen sehen Versorgungssicherheit durch EU-Pflanzenschutz-Pläne gefährdet
  • Moosbrugger: Bauern in Diskussion um Tierhaltungskennzeichnung einbinden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Weidende Kühe.jpg.jpg
Kühe auf der Weide © LK Niederösterreich