Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
24.08.2021 | von Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger fordert grundlegende Verbesserung des Green Deals

Expertenwarnungen berücksichtigen - Fiasko für Mensch, Tier und Natur verhindern.

PGP 6608b.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © BMLRT/P. Gruber
Angesichts der Green Deal-Folgenabschätzung durch den EU-Wissenschaftsdienst fordert der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, die EU-Kommission nachdrücklich dazu auf, ihre Pläne grundlegend zu überarbeiten. Das sei im Sinne von Konsumenten, Bauern, Tieren und Klima unerlässlich und müsse auch die internationale Handelspolitik einbeziehen. "Die österreichische Land- und Forstwirtschaft ist als hauptbetroffener Sektor der Klimaverschlechterung in höchstem Maße am Schutz von Lebensgrundlagen und Umwelt interessiert und leistet auch maßgebliche Beiträge dafür. Wovor wir allerdings seit über einem Jahr eindringlichst warnen, wird nun von den Wissenschaftlern der EU-Kommission selbst in einer Folgenabschätzung bestätigt: Der Green Deal wird sein Ziel klar verfehlen. Diese Strategie muss grundlegend verbessert werden, um nicht zu einem Fiasko für alle zu werden: für Bauern, Konsumenten und Umwelt. Aus derzeitiger Sicht wäre sie nicht nur ein Schuss ins eigene Knie, sondern gleich in beide - das von Klimaschutz und Nachhaltigkeit einerseits und das von Landwirtschaft und Ernährungssicherung andererseits", warnt Moosbrugger.

Green Deal bedeutet, Landwirtschaft auslagern, statt regional versorgen

"Wie bereits amerikanische und andere Folgenabschätzungen zuvor, zeigt auch die Forschungsstelle der EU-Kommission nun selbst in einer Analyse klar auf, dass der Green Deal zu einer weiteren massiven Abnahme der bäuerlichen Produktion und Einkommen führen würde. Die Treibhausgas-Emissionen würden sich in andere Länder verlagern, wo die fehlenden Lebens- und Futtermittel dann erzeugt werden müssten. Vor dieser 'Carbon leakage' warnen wir seit langem. Und auch die Preise europäischer und importierter Waren würden noch stärker auseinanderklaffen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich verschlechtern", stellt Moosbrugger klar. "Es kann doch nicht das Ziel sein, unsere nachhaltig wirtschaftenden Familienbetriebe massiv zu schwächen und noch mehr Produkte aus Ländern mit Regenwald-Brandrodung und sozialer Ausbeutung herein zu karren. Soll mit dieser Europa-Politik etwa der Boden für das Mercosur-Abkommen weiter geebnet werden?" ärgert sich der LKÖ-Präsident.

Widersprüche von Green Deal und Handelspolitik beseitigen

"Was ist aus dem Green Deal-Ziel der EU-Kommission geworden, die Eigenversorgung der EU auszubauen? Was derzeit auf dem Tisch liegt, würde das Gegenteil bewirken. Green Deal und internationale Handelspolitik müssen vielmehr Hand in Hand laufen und dieselben Pläne verfolgen. Widersprüche sind nachhaltig zu beseitigen! Wir fordern gleiche Standards für alle Produktionsgebiete - zumindest bei neuen Abkommen. Aus meiner Sicht müssen außerdem andere Antworten gefunden werden, als Betriebsmittel zu reduzieren und weitere Flächen stillzulegen. Der Fokus sollte verstärkt auf eine nachhaltige, effiziente Produktion und auf Regionalität gerichtet werden. Zahlreiche Ansätze dafür haben wir auch in unserem Klima- und Biodiversitätsprogramm geliefert. Moderne Produktions- und Züchtungsmethoden, Digitalisierung et cetera bieten große Zukunftschancen", unterstreicht Moosbrugger.

14 land- und forstwirtschaftliche Institutionen warnen seit langem

"Schon vor Monaten haben wir die EU-Kommission zu einer detaillierten Folgenabschätzung aufgerufen. Diese Forderung haben wir auch gemeinsam mit 13 land- und forstwirtschaftlichen Verbänden in einem Positionspapier und einem Brief an unsere nationale Klimaministerin hervorgehoben. Hiermit möchten wir die EU-Kommission erneut dazu aufrufen, den Green Deal in eine Zukunftsstrategie für eine nachhaltig produzierende Land- und Forstwirtschaft zu verbessern. Es gilt, Ausgangssituation, Wettbewerb und Praktikabilität mit zu berücksichtigen. Und nur bei einem angemessenen Einkommen für unsere Bäuerinnen und Bauern ist echte Nachhaltigkeit gegeben", fordert Moosbrugger im Hinblick auf die international anerkannte Nachhaltigkeits-Vorreiterrolle der österreichischen Landwirtschaft. "Erst in der vergangenen Woche hat uns der Grüne Bericht verdeutlicht, dass die Bauerneinkünfte seit langer Zeit stagnieren. Eine zusätzliche Verschärfung der Einkommenssituation wäre fatal und würde zu weiteren Betriebsaufgaben und Importen führen", warnt der LKÖ-Präsident.

Warnsignale ernst nehmen, Nachbesserungen in die Wege leiten

"Wir wollen die EU-Kommission dringend dazu aufrufen, die unzähligen Warnsignale aus Forschung und Praxis ernst zu nehmen. Faktenbasierte, zukunftsweisende Entscheidungen müssen getroffen und Nachbesserungen des Green Deals in die Wege geleitet werden - im Sinne von Mensch, Tier und Umwelt", fordert Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Bauernvertretung vorerst unzufrieden mit Entlastungspaket
  • LK Österreich begrüßt Hauptfeststellung der Einheitswerte 2023
  • LKÖ: Österreichs Pflanzenbau auf höchstem Qualitäts- und Sicherheitsniveau
  • Moosbrugger: Bäuerliche Leistungen zeitgerecht vor Weihnachten abgegolten
  • Moosbrugger: Diese Woche weitreichende Beschlüsse für Landwirtschaft
  • Moosbrugger: Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen
  • Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz
  • Moosbrugger lehnt Forderung nach Getreide-Exportstopp vehement ab
  • COVID-Maßnahmen: Für Land- und Forstwirtschaft gelten besondere Regelungen
  • Vom MEHRWERT der Land- und Forstwirtschaft Österreichs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
PGP 6608b.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © BMLRT/P. Gruber