Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger fordert bei Austrofoma For(s)tschritte für die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Klimafitness von Wäldern durch Weiterführung des Waldfonds forcieren.

Wald 4c© Thomas Ölz (Mittel).jpg © Thomas Ölz
© Thomas Ölz
"Es braucht dringend eine Weiterführung des bewährten Waldfonds, um die Wälder klimafit machen zu können, die Holzverwendung in allen Lebensbereichen voranzutreiben und die vielfältigen Waldfunktionen für die Gesellschaft zu erhalten", betonte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger heute bei der Eröffnung der Austrofoma am Stuhleck in Spital am Semmering. Dabei handelt es sich um Österreichs größte Forstfachmesse, die alle vier Jahre stattfindet. Von 26. bis 28. September bietet diese einen breiten Einblick in moderne Holzerntetechnik sowie Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.

Aktive Waldbewirtschaftung statt Außer-Nutzung-Stellungen für Klimafitness wichtig

"Unsere multifunktionale Waldwirtschaft hat große Bedeutung, um die unverzichtbaren Waldfunktionen für die Gesellschaft zu erhalten. Dazu zählt etwa die schützende Wirkung vor Lawinen und Muren. Wälder sind außerdem unsere natürlichen Klimaanlagen und auch für Wasserspeicherung und vieles mehr enorm wichtig", betonte Moosbrugger. "Gesunde, klimafitte Wälder erreichen wir aber nicht durch Außer-Nutzung-Stellungen, sondern durch eine aktive Waldbewirtschaftung. Grund ist, dass sich die Baumbestände nicht von alleine in der notwendigen Geschwindigkeit an die Klimakrise anpassen können."

"Zu diesem Zweck brauchen wir eine Weiterführung des bewährten Waldfonds über 2023 hinaus. Die Klimakrise wird nicht plötzlich enden, sondern sich höchstwahrscheinlich weiter verschärfen. Wir müssen die Waldbäuerinnen und Waldbauern daher dazu befähigen, ihre Wälder klima- und zukunftsfit machen zu können. Tatsache ist, dass die Erntekosten die Holzpreise oftmals bei weitem übersteigen", unterstrich der LKÖ-Präsident.

Auf der Austrofoma innovative Holzernte-Technik im Gebirge kennenlernen

"Außerdem braucht es für die Zukunft moderne, effiziente Technik. Die Austrofoma bietet die perfekte Gelegenheit, sich mit innovativen Möglichkeiten auseinander zu setzen, neues Wissen anzueignen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen", hob Moosbrugger hervor. "Ich finde es gut und zukunftsweisend, dass der Schwerpunkt auf Holzernte in steilem Gelände und Gebirge gesetzt wird. Das ist im alpengeprägten Österreich mit seinem hohen Schutzwaldanteil von großer Bedeutung. Was wir hier sehen, nützt Mensch und Umwelt gleichermaßen. Wir brauchen gute Technik und Rahmenbedingungen, um Fortschritte bzw. FORSTschritte für die Zukunft zu erreichen", so der LKÖ-Präsident.

Nachvollziehbare, faktenorientierte und umsetzbare Forstpolitik in Europa gefordert

Kritik übte Moosbrugger an EU-Strategien, die der multifunktionalen Waldwirtschaft auf unverständliche und faktenbefreite Weise entgegenlaufen. "Es braucht eine differenzierte Betrachtung in Europa und weltweit. Die österreichische Forstwirtschaft ist nicht mit der Regenwaldrodung in Südamerika vergleichbar. Und auch innerhalb Europas dürfen nicht alle Länder über einen Kamm geschoren werden. Es ist eine Tatsache, dass in Österreich mehr Holz nachwächst, als geerntet wird", gab der LKÖ-Präsident zu bedenken.

"Dass auf EU-Ebene ständig von Außer-Nutzung-Stellungen gesprochen wird, obwohl selbst die Wissenschaft rät, das Klimaschutz-Potenzial unserer Wälder verstärkt zu heben, ist nicht nachvollziehbar. Die EU sollte Missstände in Europa und der Welt zielgerichtet beheben, aber Nachhaltiges nicht durch eine verfehlte, generalisierte Politik verhindern. Das Motto in Österreich muss weiterhin 'schützen durch nützen' lauten. Wir brauchen in Europa verstärkt eine Politik, die für unsere Betriebe verständlich, faktenorientiert und umsetzbar ist", betonte Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Wald 4c© Thomas Ölz (Mittel).jpg © Thomas Ölz

© Thomas Ölz