Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
15.12.2020 | von Mag. Claudia Jung-Leithner
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: Für mehr Tierwohl auch Bauernwohl entscheidend

Anreize, Herkunftskennzeichnung und EU-Gleichklang gefordert.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.03%2F1596455571363649.jpg]
© KK
"Beim heutigen Tierwohlgipfel haben wieder einmal diverse Organisationen geäußert, wie Tierwohl in Österreich zu funktionieren hat und was die Bäuerinnen und Bauern erfüllen sollen. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass Bauernwohl diese NGOs kaum interessiert. Zu glauben, dass es das eine ohne das andere geben kann, ist jedoch ein Trugschluss. Diesen muss ich hiermit entschieden aufklären", betont LK Österreich Präsident Josef Moosbrugger. "Tierwohl ist für uns Bäuerinnen und Bauern mehr als Meterstab und Gesetz, es ist uns vielmehr ein Herzensanliegen. Von uns jedoch immer höhere Leistungen zu fordern, ohne dass diese auch am Markt abgegolten werden, ist nicht nachhaltig, sondern führt lediglich auf's Abstellgleis. Weitere Betriebsaufgaben und Billigstimporte aus Regionen mit schlechteren Standards wären die Folge. Damit wäre weder unseren Höfen, noch einem einzigen Tier geholfen. Ganz im Gegenteil", unterstreicht Moosbrugger.

Mit dem "Pakt für mehr Tierwohl" vorbildlich voran

"Um weitere Verbesserungen für unsere Nutztiere zu erreichen, sind mehrere Faktoren entscheidend: Primär brauchen wir wegen des harten Wettbewerbs auf den offenen Märkten europäischen Gleichklang", betont Moosbrugger und fordert den Gesundheitsminister auf, sich für Fortschritte auf europäischer Ebene einzusetzen. "Die heimische Landwirtschaft leistet aber noch mehr, um den Tieren ein gutes Leben zu ermöglichen. Erst jüngst haben wir mit dem 'Pakt für mehr Tierwohl' einen weiteren Offensivschritt getätigt. Unser Pakt beinhaltet unter anderem eine Kalbfleischstrategie, damit in Österreich weniger importiert und transportiert, sondern vielmehr regional konsumiert wird. Außerdem werden Investitionen in tierfreundliche Haltungsformen und der laufende Mehraufwand unterstützt. 'Anreize statt Verbote' lautet unsere Devise, denn mehr Tierwohl wird nur mit den Bäuerinnen und Bauern gelingen und nicht gegen sie", unterstreicht der LK Österreich-Präsident, der auch vom Handel echte Partnerschaften mit kostengerechten Erzeugerpreisen einfordert.

Angebot geschaffen, Nachfrage entscheidend

"Wir gelten nicht nur als Tierwohl-Weltmeister, sondern haben konkrete tierfreundliche Angebote geschaffen - für verantwortungsbewusste Konsumentinnen und Konsumenten. Auf Dauer kann es diese höheren Qualitätslevels aber nur geben, wenn diese auch angenommen und bezahlt werden. Neben dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel braucht es die vereinbarte Herkunftskennzeichnung unserer nachweislich hochqualitativen Produkte", so Moosbrugger in Richtung Gesundheitsminister.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: Direktzahlungen und Umweltprämien pünktlich überwiesen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Schutzwald - volle Wirkung nur mit Bewirtschaftung

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Arbeitgeberzusammenschlüsse für attraktive Arbeitsplätze
  • Schwärzler: Hirtinnen und Hirten verdienen höchste Anerkennung und keine negativen Schlagzeilen
  • Moosbrugger: Bauerneinkommen stagniert schon seit einem Jahrzehnt
  • Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen
  • Moosbrugger: Dem Wild die nötige Ruhe gönnen - Egotrips kosten Leben
  • Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle
  • Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnungs-Vorschlag völlig unbefriedigend
  • Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität
  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
44 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.03%2F1596455571363649.jpg]
© KK