Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: EU-Entwaldungsverordnung dringend überarbeiten!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.03.2024 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Bauernproteste von Brüssel "hausgemacht" - EU-Bürokratiemonster schadet Praktikabilität und Klimaschutz.

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
© LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
Scharfe Kritik an der EU-Entwaldungs-Verordnung übt der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, im Vorfeld des Internationalen Tages des Waldes am 21. März. Da keinerlei Nutzen einem vollkommen unpraktikablen Verwaltungsaufwand gegenübersteht, fordert er die EU-Kommission auf, für eine rasche und grundlegende Überarbeitung der Verordnung zu sorgen. Regionen mit einer nachweislich stabilen bis zunehmenden Waldfläche und strengen gesetzlichen Bewirtschaftungsregelungen müssten ausgenommen werden. Ansonsten drohe ein enormer Schaden für alle Klimaschutzbestrebungen, die heimischen Waldbäuerinnen und Waldbauern, die gesamte Wertschöpfungskette und alle Holz nutzenden Konsumentinnen und Konsumenten - durch Rechtsunsicherheit.

Bioökonomie, Klimaschutz und Klimafitness unserer Wälder gefährdet

"Das Bürokratiemonster, das die EU-Kommission mit der EU-Entwaldungsverordnung geschaffen hat, darf so nicht auf unsere Waldbäuerinnen und Waldbauern losgelassen werden. Es läuft all unseren Bestrebungen, für mehr nachhaltigen Energie- und Rohstoffeinsatz, mehr Klimafitness unserer Wälder und mehr Klimaschutz zu sorgen, völlig sinnbefreit entgegen", warnt Moosbrugger. "Wir stellen uns klar und entschieden vor unsere Waldbäuerinnen und Waldbauern. Irgendwann ist es genug mit unsinnigen Hindernissen aus praxisfremden Brüsseler Bürotürmen, die den Kontakt zur echten Welt verloren haben dürften."

Zukunftsgestaltung statt zusätzliche Verwaltung gefordert

"Was hier vorgegeben wird, ist undurchführbar und nützt in keiner Weise. Entweder die Europäische Union ändert rasch dieses unpraktikable, unsinnige Regelwerk oder es wird mangels Durchführbarkeit scheitern bzw. ignoriert werden. Für die Akzeptanz der europäischen Politik wäre beides ein riesiger Schaden", betont der LKÖ-Präsident. "Wir brauchen Zukunftsgestaltung statt zusätzliche Verwaltung aus Brüssel! Was zur Eindämmung der Regenwald-Abholzung gedacht war, wird zu einem fatalen Bumerang für unsere multifunktionale Waldwirtschaft und droht diese lahmzulegen. Regionen wie Österreich, wo nachweislich mehr Wald bzw. Holz nachwächst als geerntet wird und wo strengste Forstgesetze eine nachhaltige Nutzung absichern, müssen anders behandelt und von solchen zusätzlichen Dokumentationspflichten ausgenommen werden."

EU-Gremien gefährden Schutzwald, sicheren Erholungsraum etc.

"Ständig kündigt die EU-Kommission eine Entbürokratisierung an. Die Botschaft höre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube, wenn ich mich etwa in der Forstwirtschaft umschaue. EU-Entwaldungs-Verordnung, die Erneuerbaren Richtlinien II und III (Red II und Red III) oder die Taxonomie-Verordnung sind nur ein paar Beispiele. Wir brauchen keine Beruhigungspillen, sondern wirkliche Kurskorrekturen", kritisiert Moosbrugger. "Es geht hier nicht um irgendetwas, sondern um unsere grünen Lungen, natürlichen Klimaanlagen, Produzenten des natürlichen Bau- und Heizmaterials Holz zum Ersatz klimaschädlicher Fossiler, um unseren Schutzwald, einen weiterhin begehbaren, sicheren Erholungsraum, einen Wirtschafts- und Lebensraum und vieles, vieles mehr, was Brüssel hier verantwortungslos gefährdet."

Entgegen aller LK-Bestrebungen, Potenzial der Kleinwälder zu nutzen

"Als Landwirtschaftskammer haben wir einen enorm hohen Aufwand betrieben, um unsere Kleinwaldbesitzerinnen und Kleinwaldbesitzer zu motivieren, ihre Wälder zu bewirtschaften, das Klimaschutz-Potenzial zu heben und ihre Bestände klimafit zu machen. All das und mehr wird durch die EU-Entwaldungsverordnung massiv auf's Spiel gesetzt", kritisiert der LKÖ-Präsident.
 
"In Österreich haben wir vielmehr damit zu kämpfen, dass landwirtschaftliche Flächen aufgelassen werden und verwalden. Die Waldfläche Österreichs ist seit den 1960er-Jahren um ein Areal in der Gesamtgröße des Burgenlandes gewachsen. Umgekehrt unterliegt eine Umwandlung von Wald in Agrarflächen dem strengen Forstgesetz und ist – wenn überhaupt – nur nach einer strengen Prüfung durch die Forstbehörden möglich. Dennoch müssten alle Betriebe nun laut Entwaldungsverordnung gegenüber der EU nachweisen, dass Holz, Rinder und Soja auf 'entwaldungsfreien' Flächen produziert worden sind – mit enormem Aufwand", kritisiert der LKÖ-Präsident.
 
"Ein Kleinwaldbesitzer, der etwa einem Tischler einige Baumstämme verkauft, müsste für jeden einzelnen die genaue GPS-Geolokalisation samt lateinischem Baumarten-Namen in ein wenig kompatibles Datenerfassungssystem eintragen", erklärt der LKÖ-Präsident und weiter: "Oder eine Rinderbäuerin im Berggebiet, die Kälber zukauft, diese aufzieht und wiederverkauft, müsste alle Betriebe bzw. Weiden, auf denen die jeweiligen Kälber jemals gegrast haben, mit GPS-Koordinaten hinterlegen. Auch müsste sie genau belegen, dass die Tiere nicht mit Futtermitteln von entwaldeten Flächen gefüttert worden sind."
 

Online-Petition unterschreiben

"Schluss mit unnötigen Schikanen unserer Bäuerinnen und Bauern, Forstwirtinnen und Forstwirte! Wir fordern dringendst eine grundlegende Überarbeitung der EU-Entwaldungsverordnung und ähnlich widersinniger, klimaschädlicher Pläne der EU-Kommission. Ansonsten können wir die Gesellschaft nicht mehr mit dem dringend benötigten Holz versorgen", warnt Moosbrugger und fordert seine Berufskolleginnen und -kollegen auch auf, die Online-Petition https://openpetition.eu/!qtmdr zu unterschreiben.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl

© LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl